Einszweidrei, im Sauseschritt

Kinderbuch | Meike Haberstock: Anton hat Zeit

Anton hat etwas, was den meisten Menschen – vor allem den Erwachsenen – fehlt: Zeit. Eigentlich ist das toll – andererseits führt genau das immer wieder zu Konflikten mit seiner Mutter, die keine Zeit hat. ANDREA WANNER nahm sich die Zeit für ein besonderes Kinderbuch.

antonZeit ist schwierig zu verstehen. Anton hat Zeit – aber er weiß nicht warum. Sie ist einfach da, steht ihm zur Verfügung wann immer und für was auch immer er sie braucht. Er nimmt sie sich für die Dinge, die ihm wichtig sind und für die, von denen seine Mama behauptet, sie seien wichtig. So braucht er gelegentlich eine Menge Zeit. Morgens zum Beispiel, wenn er sich ordentlich waschen soll und anschließend sein Brot frühstücken soll.

Warum es Ärger gibt, wenn er dabei das Brot in Hasenform knabbert, versteht er nicht so recht. Und wenn seine Mutter fragt »Himmel, wo ist nur schon wieder die Zeit geblieben?« versteht er das auch nicht. Und eigentlich ist er der Meinung, seine Mama müsste nur besser auf ihre Zeit aufpassen, dann wüsste sie auch, wo sie ist.

Meike Haberstock schildert eine alltagsnahe Mutter-Sohn-Geschichte. Eine alleinerziehende Mutter hetzt durch den Tag, versucht alles zu organisieren und tut permanent zig Dinge gleichzeitig. Und ein verträumter, liebenswerter Erstklässler hat seinen ganz eigenen Zeitbegriff, will eigentlich alles recht machen und muss doch ständig feststellen, dass die beiden Zeitvorstellungen schwer unter einen Hut zu bekommen sind. Immer öfter gibt es Ärger. Dabei glaubt Anton, die Lösung zu kennen: wer die Uhr lesen kann, hat keine Zeit mehr. Also weigert er sich.

Erzählt ist das mit viel Witz und Sympathie für beide, Mutter und Sohn. Nicht nur mit Worten, sondern auch mit vielen Illustrationen, die immer wieder neu überraschen: mal als doppelseitige Szenen mit nur wenig Platz für Text, wenn Anton als Überraschung den Feiertagsfrühstückstisch deckt mit Möhren, Milch, Ketchup, kalten Nudeln, Toast, Schokostreuseln, gehackten Mandeln, Apfelmus und Leberwurst. Mal als Abfolge von Skizzen, wie z.B. der Busfahrer Herr Kemper seine Gesichtsfarbe verändert (wenn alles zu lange dauert natürlich) von Rosa über Mittelrosa zu Rot und schließlich Dunkelrot (und Anton gespannt darauf wartet, ob er auch andere Farben – Grün oder blau-weiß-gestreift – draufhat). Mal als Blick in Antons Schulheft, wo der wichtige Fragen zurzeit schreibmalt, die er seinem Opa stellen will. Oder am Kapitelanfang als vignettenähnliche Einleitung …

Seite um Seite entdeckt man Neues. Und Seite um Seite kann man sich Fragen zurzeit stellen. Das beginnt schon am Anfang eines jeden Kapitels mit dem Hinweis auf die Wortzahl und einem Vergleich, was man in dieser Zeit statt zu lesen auch tun könnte. Das erste Kapitel beispielsweise hat 468 Wörter. »Diese zu lesen, dauert so lange, wie eine Tube Zahnpasta in einer langen Linie auf dem Badezimmerboden auszudrücken.« Oder das Kapitel mit der Eichhörnchenbeerdigung – für die sich manche Menschen auch nicht die notwendige Zeit nehmen – , das 939 Wörter hat. »Diese zu lesen dauert so lange, wie du sonst brauchst, um eine mittelgroße Pfütze leerzuhüpfen.«

Die physikalische Größenart Zeit wird auf kindgerechte Art unter die Lupe genommen. Dass dabei das Erwachsenenzeitverständnis nicht immer besser wegkommt, gehört zu der liebenswürdigen Klugheit der Geschichte. Am Ende ist Zeit vergangen, Anton ist nicht mehr sechs, sondern sieben Jahre alt. Auf seinem Geburtstagstisch liegen zwei längliche Päckchen und welche Überraschung sich dahinter verbirgt, wird nicht verraten. Nur so viel: Anton hat auch mit sieben Jahren noch Zeit für alles Wichtige im Leben. Gut so.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Meike Haberstock: Anton hat Zeit: Aber keine Ahnung warum
Hamburg: Oetinger 2015
108 Seiten. 12,99 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren

Kaufen
| Im lokalen Buchhandel kaufen

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Diogenes erwacht

Nächster Artikel

Ins Lot bringen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Lichtschimmer am Horizont

Kinderbuch | Brian Lies: So groß wie der Himmel

Trauer kann verbittern, in tiefe Verzweiflung stürzen. Nichts ist mehr, wie es war und wie es sein soll. Wie kann man das Kindern begreiflich machen? Brian Lies gelingt es mit einem besonderen Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Gefühlen auf der Spur

Kinderbuch | Stefanie Höfler: Ameisen in Adas Bauch

Begeisterung, Freude, Ärger, Wut, Angst, Ekel, Trauer, Überraschung: Das Leben steckt volle Gefühle und Ada erlebt sie im Sommer vor ihrer Einschulung alle. ANDREA WANNER ist begeistert.

Gruseln garantiert

Kinderbuch | Julia Kahrs: Sturm überm Winkelhaus

Ein windschiefes altes Haus, das ewig leer stand und in das keiner einziehen wollte, wird das neue Zuhause von Sam, ihren beiden älteren Brüdern Gabriel und Fleming und ihrer Mutter. Gørja ist auf den ersten Blick eine ganz normale kleine Stadt, auf den zweiten Blick gibt es dort jede Menge Geheimnisse und ungelöste Rätsel. Das wäre eine superspannende Sache, gäbe es da nicht einen schrecklichen Verdacht. Von ANDREA WANNER

Die Welt mit richtigen Augen sehen

Kinderbuch | Kobi Yamada: Erkennen

Schnell hat man bei diesem wunderschönen Buch Saint-Exuperys ›Kleinen Prinzen‹ vor Augen, wie sagte der doch noch: »Nur mit dem Herzen sieht man gut«. Genau darum geht es in Yamadas hinreißend illustrierter Philosophie-Stunde für kleine und große Leser. Von BARBARA WEGMANN

Es war einmal …

Kinderbuch | Rotfischchen / Das Mädchen in Rot Rotkäppchen gehört seit seinen beiden ersten literarischen Versionen von Charles Perrault aus dem Jahr 1695 und den Brüdern Grimm von 1812 zu den am häufigsten bearbeiteten, interpretierten und parodierten Märchen. Zwei neue Bilderbücher beweisen, dass sich daran bis heute nichts geändert hat, findet ANDREA WANNER.