/

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser

Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER

BaumhausAls Koryphäe seines Fachs und bekanntester Baumhaus-Architekt der Welt plant und inszeniert Pete Nelson seine gewagten Ideen in der eigenen Firma »Nelson Treehouse and Supply« in Seattle. Reist rund um den Globus, um mit seinem Team die kühnsten und ausgefallensten Baumhäuser zu errichten und seine Projekte in der Reality-Show ›Treehouse Masters‹ zu präsentieren. Sechs Bücher hat er in den letzten 20 Jahren publiziert. Fantasievolle Publikationen, die nicht nur zum Schwärmen verführen, sondern auch das Know-how vermitteln, um in die Hände zu spucken und die Verwirklichung der eigenen Träume anzugehen. Oder sie zumindest in Auftrag zu geben.

Rückzugsorte und Elfenbeintürme

Welche Vielfalt in Design, Konstruktion und Nutzung: Baumhäuser als versteckte Rückzugsorte und geheime Liebeslauben, als exklusive Gästehäuser und abenteuerliche Kinderzimmer, als rustikale Wellness-Oasen und abgeschiedene Elfenbeintürme. Selbst ein Experte wie Pete Nelson ist immer noch fasziniert davon, »dass sich Menschen kleine Refugien in Bäumen schaffen. Es sind Orte, an denen man sich vom Alltag abkoppeln und neue Perspektiven auf die Schönheiten des Lebens und der Natur finden kann.« Und sei es nur, um »sich hinzulegen, um die Innenseiten der eigenen Augenlider zu betrachten«.

›Die wunderbare Welt der Baumhäuser‹ stellt mehrere Dutzend, vornehmlich in den USA errichtete Prachtstücke vor – in großformatigen Fotografien, erläuternden Konstruktions-Skizzen und enthusiastischen Texten. Wer würde nicht gerne seinen Nachmittagstee in einem irisch inspirierten Cottage in den Ästen eines Olivenbaumes einnehmen? Auf einem romantischen Hochstand in 6 Metern Höhe zwischen Rot-Zeder und Oregon-Ahorn übernachten? Seinem abenteuerlustigen Sohn ein knorriges Spielhaus mit Falltür, Strickleiter und Aussichtsplattform zimmern?

Von der Inspiration zur Konstruktion

Auch wenn ›Die wunderbare Welt der Baumhäuser‹ auf den ersten Blick als großformatiger Bildband und imponierendes Coffeetable-Book daherkommt, steckt entschieden mehr dahinter: praktikable Bauanleitung, umfangreiche Werbebroschüre und realitätsnahe Wissensvermittlung. Über 30 Seiten sind allein den Themen der handwerklichen Gestaltung und des architektonischen Designs gewidmet. Denn alle Möchtegern-Baumeister und Hobby-Schreiner im Anfangsstadium sollten sich erst einmal die Lektionen über Plattformkonstruktionen, Garnier-Schrauben und Kopfbänder zu Gemüte führen. Nicht zuletzt sind auch Baugenehmigung und Bewilligungsverfahren ein ernst zu nehmendes Thema, über das Pete Nelson ein leidvolles Lied singen kann. Doch Vorsicht: Tagträumer und Luftikusse werden angesichts des zuweilen etwas hemdsärmeligen Schreibstils schnell wieder auf den Boden der Tatsachen geholt. Der Baumhausbau ist eben doch ein Metier für harte Burschen!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser: Design, Konstruktion, Inspiration
Wien: Brandstätter, 2014
223 Seiten. 35,00 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von menschlichen Bären und affigen Menschen

Nächster Artikel

Oh Mannomann

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Oper neu entdecken

Kulturbuch | Die ersten vier Bände »Opernführer kompakt« Die junge Autorengeneration meldet sich in einer Taschenbuchreihe. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Die köstlichen Rezepte des Herrn Wondrak

Kulturbuch | Janosch / T. Prüfer: Herr Wondrak kocht so wunderbar Man muss nur den Namen »Janosch« aussprechen, und umgehend hat man seine unsterblichen Figuren vor Augen. Wenn dann noch Co- Autor Tillmann Prüfer hinzukommt, sich liebevolle Darstellung und bezaubernde Komik in Text und Bild mischen, dann ist ein Kochbuch der ganz besonderen Art entstanden und gelungen. Von BARBARA WEGMANN

Gegen das News-Gewitter

Sachbuch | Rolf Dobelli: Die Kunst des digitalen Lebens

Gleich vorneweg, in seinem Titel ist das Buch ›Die Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern‹ im Mindesten ungenau, vielleicht sogar »fake«. Das Buch hat nur am Rand mit digitalem Leben zu tun. Hauptsächlich geht es um die Nachrichtenflut, die den modernen Menschen überschwemmt und darum, diese Überflutung zu vermeiden. Insofern trifft der zweite Teil des Buchtitels den Inhalt viel besser. Doch da der Autor des Buchs zuvor die sehr lesenswerten Bücher ›Die Kunst des klaren Denkens‹ und ›Die Kunst des klugen Handelns‹ geschrieben hat, so ist der Titel aus Gründen des Marketings als Reihentitel zu verstehen. Dabei ist dieser zweite Teil des Titels inhaltlich richtig überzeugend geworden, findet BASTIAN BUCHTALECK

Verkehrssystem im Eiltempo

Kulturbuch | Hendrik Ammoser: Das Buch vom Verkehr Einer globalisierten Welt liegt die Mobilität von Waren, Dienstleistungen und Menschen zugrunde. Wie gestalten sich Mobilitätskonzepte und -strukturen? Welche Entwicklungen haben sie bis zum heutigen Tag durchlaufen – und wie können wir sie uns nutzbar machen? ›Das Buch vom Verkehr‹ sucht Antworten. Und passt sich dabei in seinem Stil dem Thema an. JÖRG FUCHS auf der Spur des Transports – zu Wasser, zu Lande und in der Luft.

Kein Abgesang

Kulturbuch | Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie Es klingt oftmals nach verfrühtem Abgesang, wenn bereits zu Lebzeiten eines Genies dessen Biographie verfasst wird. Dass Wolfgang Sandners ›Keith Jarrett. Eine Biographie‹ dieses Schicksal nicht teilt, liegt vor allem am Universalkünstler Jarrett selbst. Jedem Kenner ist klar, dass Sandners Biographie ein Resümee eines Schaffenszeitraums sein muss, dem gewiss ein weiterer folgen wird. Für Liebhaber und Neuzugänge wird das Werk eines Künstlers ausgebreitet, der wie kein anderer den Jazz der letzten Jahrzehnte geprägt hat. VIOLA STOCKER ist zutiefst beeindruckt.