//

Polizei und Jugendszene

Film | Im TV: ›TATORT‹ Borowski und die Kinder von Gaarden (NDR), 29. März

»Wo Sie herkommen, kriegen die Eltern schon hysterische Anfälle, wenn der Sportlehrer die falsche Trainingshose anhat.« Wir sind in Kiel-Gaarden, erstens, und zweitens geht es um Sexualität, ist das so interessant, das hatte der Kieler ›TATORT‹ doch gerade erst neulich. Von WOLF SENFF

Foto: NDR / Christine Schroeder
Foto: NDR / Christine Schroeder
Eintonsound leitet ein, und der kleine Bojan stößt auf eine Leiche. Onno Steinhaus war, wie wir später erfahren, mal ein netter Kerl gewesen, aber war wegen Missbrauch im Knast und seitdem war er anders, war so einer, wie man ihn sich wohl in dieser prekären Wohngegend vorstellt, er sah Pornos mit Jungs aus der Gegend und konnte aggressiv sein, wenn er betrunken war.

Prekäres Milieu

Die Aufklärung betrifft einen eng begrenzten Personenkreis. Sarah Brandt hat anfangs ihren Hauptverdächtigen, Klaus Borowski hat seinen Hauptverdächtigen. Das treibt den Film um, er bemüht sich, das Milieu realistisch ins Bild bringen. »Regel Nummer eins«, klärt uns einer der Jugendlichen auf, »du kannst entweder alles falsch oder ganz falsch machen. Richtig gibt es hier nicht.« Oder, mit den Worten des fünfzehnjährigen Timo Schulz: »Das Leben ist kompliziert.«

Außerdem tritt ein Revierpolizist auf, ein Bekannter Sarah Brandts aus ihren Ausbildungslehrgängen, der mit Sonnenbrille und auch sonst wie ein Cop-Import aus Amiland auftritt. Man weiß nicht, wie weit derartige Sitten neuerdings in Mitteleuropa um sich greifen, machomäßig, sympathisch ist das kaum. Der NDR zeigt sich gern hoch auf der Welle der US-Action-Fans. Egal. Interessant ist, wie diese Figur sich verändert.

Die zwei Ermittler

Die Rolle der Ermittler verleiht diesem Film viel Würze. Weshalb Klaus Borowski diesmal gefällt? Er ist in diesem ›TATORT‹ nicht eintönig und fad, nicht oberlehrerhaft, er zeigt verschiedene Facetten und sogar die Sozialarbeiterattitude ist glaubhaft. Er kann einen Irrtum einsehen, oh oh.

Zickig und penetrant wirkt dagegen Sarah Brandt, eine fremde, verzerrte Figur, sie ist affektiert, rechthaberisch, humorlos, ihr Charme ist verkrampft. Man hat den Eindruck, da spielt jemand nur sich selber, neulich sah ich ›Nachtschicht‹, 06, ›Blutige Stadt‹, und sie sieht nicht nur genauso aus, sie stellt denselben Typus dar.

Derselbe Augenaufschlag, dieselbe Stimme, unverwechselbar. Allgemein geht man davon aus, Schauspielerei sei die Kunst, verschiedene Rollen darzustellen. Doch Schauspielerei, das kann gut sein, spielt heute nach anderen Regeln, nur welche, frag‘ ich mich, sollen das sein.

Polizei und Jugendszene

Nein, sie kann nicht anders, und sie ist da keineswegs eine Ausnahme. Das muss man nicht als Kritik verstehen, es zeigt lediglich, welch wichtige Rolle heute dem Casting zukommt. Vielleicht noch der Hinweis auf Jan Josef Liefers in ›Nachtschicht‹, 04, ›Ausbruch‹, weil man da merkt, dass einer auch verschiedene Charaktere überzeugend spielen kann. Nur von wo sie die Schaufeln haben, Liefers und sein Kumpan, um das Reh zu begraben, das weiß man nicht, da steckt keine Logik drin. Nur mal am Rande.

Insgesamt ist ›Borowski und die Kinder von Gaarden‹ eine der besseren Produktionen, die – wer hätte das gedacht – tatsächlich eine Gesprächsbasis zwischen Polizisten und Jugendszene präsentiert, obwohl gerade hier, im Abgleiten von dienstlicher Ermittlung auf persönliche, private Ebenen allzu viel des Guten getan wurde. Es bleibt ein sehenswerter ›TATORT‹.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Borowski und die Kinder von Gaarden (NDR)
Ermittler: Axel Milberg, Sibel Kekilli
Regie: Florian Gärtner
Sonntag, 29. März, 20:15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bigmouth Strikes Again: Morrissey Live In Belfast!

Nächster Artikel

Konstanten (4)

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Da hat man sich viel vorgenommen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Dicker als Wasser (WDR), 19. April Dieser Fall führt uns tief in die Vergangenheit, auch ein Krimi hat seine Stereotypien, seine Schablonen, die ihm Struktur verleihen, als da wären der Actionfilm, der Psycho-Krimi, das Whodunnit-Muster, die Erpressung, die Beziehungstat usw. usf., die Welt ist bunt. Dieser ›TATORT‹ rückt vor allem die Vergangenheit gerade. Von WOLF SENFF

Aus dem Ruder gelaufen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Maulwurf (MDR), 21. Dezember Friedhöfe erfreuen sich außergewöhnlicher Beliebtheit, sie liegen voll im Trend, ehrlich. Wer auf sich hält, fühlt sich heimisch auf dem Père Lachaise, dem St. Louis Cemetery No. 1 und dem Zentralfriedhof an der Simmeringer Hauptstraße, längst gibt es wie die Liste der fünfzig, wahlweise hundert größten Fußballstadien eine ähnliche Liste von Friedhöfen, die man einen nach dem anderen bereist, auf der To-do-Liste abhakt und gern auch mit Selfies ausstattet, Jim Morrison für die Jüngeren oder Hans Albers für die Älteren, das Jenseits organisiert sich bestens und liefert für jeden.

Stone goes Moscow

Film | Politische Filmer: Oliver Stone Oliver Stone wurde dreimal mit einem Oscar ausgezeichnet, seine Ferien verbrachte er schon als Kind regelmäßig bei seiner Großmutter in Frankreich, er ist unverkennbar europäisch eingefärbt. Sein Vater war Broker an der Wall Street und fiel dort heftig auf die Nase; dieses Ereignis legte der Sohn seinem verhalten börsenkritischen ›Wall Street‹ (1987) zugrunde. Für ›Platoon‹ (1986), in dem er seine Erfahrungen aus Vietnam verarbeitete, erhielt er den zweiten Oscar. Von WOLF SENFF

Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung

Film | Im TV: Polizeiruf Familiensache (NDR), 2. November Arne Kreuz (Andreas Schmidt) sieht unfassbar gemein aus, aber was kann er dafür. Er führt Böses im Schilde, dass es uns kalt den Rücken herunterläuft. Das ist die eine ›Familiensache‹, ein Familienvater verkraftet die Scheidung nicht und steigert sich in eine Realität, in der die Tatsachen nicht mehr greifen. »Die Straße vor mir wird immer enger, und dann steh‘ ich vor dieser Wand«. Von WOLF SENFF

Familienzusammenführung

Film | TV: TATORT – Türkischer Honig (MDR), 1.1. Die ersten Minuten reißen uns ratzfatz in Abgründe, uns bleibt kaum eine Sekunde, uns über das übernächtigte Gesicht der Eva Saalfeld zu wundern, wir werden in familiäre Verstrickungen geworfen, »Ich bin dein Vater!«, »Du bist Abschaum!«. Nein, »Action« sollte das niemand nennen. Von WOLF SENFF