Diesseits des Jenseits

Comic | Guillaume Sorel: Appartement 23

Ein poetischer, morbid-erotischer Bilderreigen, berührend und schwer greifbar: Guillaume Sorels Comic ›Appartement 23‹ lässt sich auf einen Flirt mit dem Jenseits ein – auf dem engen Raum eines Mietshauses und seiner Bewohner. Von CHRISTIAN NEUBERT

appart23covSie hält ein Buch in Händen, ihr Blick versinkt darin. Eine große Tasse Kaffee steht dampfend auf dem Tisch bereit. Ihre Lektüre ist Rimbaulds ›Ophelia‹, zwischendurch raucht sie gedankenverloren eine Zigarette. Dann lässt sie sich ein Bad ein, der Kater von gegenüber beäugt unbeeindruckt ihre sinnliche Erscheinung durchs Fenster. »Voyeuristischer Kater, tu Dir nur keinen Zwang an«, kommentiert sie seinen ungenierten Blick. Schließlich steigt sie in die Wanne. Um zu sterben. ›Ophelia‹ hallt derweil nach und begleitet ihren Tod.

Emilie heißt die junge Frau, deren letzte Augenblicke den Leser ins ›Appartement 23‹ führen – und die ihn weiter begleitet, als sie bereits tot ist. Fortan bewegt sie sich nämlich, von den anderen Bewohnern des Hauses unerkannt, als geisterhafte Erscheinung durch die Wohnungen und Flure. Sie beobachtet die Mitmieter, den voyeuristischen Kater wähnt sie als Verbündeten an ihrer Seite. Mit ihm kann sie nun nämlich kommunizieren, während die Menschen lediglich ihre Präsenz erahnen können.

Geisterhaft unter Lasterhaften

Bei ihren neugierigen Streifzügen entdeckt sie allerlei Ungeahntes: Einer der Mieter, ein Künstler, hatte wohl zu ihren Lebzeiten ein Auge auf sie geworfen – was ihn nicht davon abhält, sich direkt mit einer anderen Frau zu vergnügen. Außerdem scheint er im Besitz eines magischen Spiegels zu sein, der eine Art Durchgang in parallel existierende Räume gewährt. Dann gibt es da noch einen dickbäuchigen Eremiten, der in der Abgeschiedenheit seiner Wohnung dem Opiumrausch frönt und tagein, tagaus literarische Gestalten aus seiner gewaltigen Bibliothek herbei fantasiert um mit ihnen sexuelle und kulinarische Ausschweifungen zu erleben. Eine verbitterte alte Schachtel mit Hass im Herzen, insbesondere auf Katzen. Und den Geist eines kleinen Mädchens, dessen Gespensterexistenz an den versteckten Raum am Ende des Ganges gebunden ist.

Gespenstisch gut

appart23›Appartement 23‹ ist ein erotisch-morbider Bilderreigen, dunkel und rätselhaft, Mystery im Halbschatten. Als Comic funktioniert das sehr gut. Sorel hält sich zurück mit aufklärenden Informationen. Stattdessen setzt er auf die Expressivität seiner Bilder und die assoziative Wirkung der sich traumhaft verlierenden Handlung. Die Motive der einzelnen Figuren und ihre Konstellationen werden gleichzeitig verwirrt und entflochten, untermalt von einem rätselhaften Zitate-Raten.

Der französische Künstler stellt eingestreuten Auszügen der erwähnten ›Ophelia‹, von Carrolls ›Alice im Wunderland‹ oder von Baudelaires ›Der Blutbrunnen‹ schöne Bildern gegenüber, die der düsteren Atmosphäre eine wunderbare Kulisse bieten. Die fein umrissenen Zeichnungen und die zurückhaltende Aquarellkolorierung sorgen für einen wirklichkeitsnahen Eindruck, dem eine schwer deutbare Tendenz zum Verfall anhaftet, ohne vordergründig bedrohlich zu wirken. Vermutlich muss man dem Spiel mit brüchig-maroden Lebenswelten etwas abgewinnen, um den Band in Gänze genießen zu können. Dann allerdings findet man mit ›Appartement 23‹ einen Comic, in den man sich verliert, obwohl er sich manchmal verschließt. Alle anderen finden einen fantasievollen, handwerklich tadellosen Comic, der allein schon auf graphischer Seite besticht.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Guillaume Sorel: Appartement 23
Bielefeld: Splitter Verlag 2014
104 Seiten, 19,80 Euro

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Häutungen des Blechtrommlers

Nächster Artikel

Dem »Liebchen« auf der Spur

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Depressive Zitronenkuchen

Comic | Tom Gauld: Kochen mit Kafka Wenn ein Cartoonist es in den ›Guardian‹ und den ›New Yorker‹ schafft, dann ist eigentlich klar, dass er ein zeichnerisch herausstechendes Talent darstellt. Und genau solch ein Ausnahmekünstler ist der schottische Künstler Tom Gauld. Sein Name ist, was selten für Cartoonisten der Fall ist, wohlbekannt. Viele seiner intellektualistischen Cartoons sind schon viral geworden in diesem Internet. Nun ist ein Sammelband mit seinen Strips erschienen. PHILIP J. DINGELDEY hat sich ›Kochen mit Kafka‹ angesehen. Und und bekam dabei mehr als einen Lachanfall.

Vielfältige Fortsetzungen

Comic | Aya – Leben in Yop City / Der Schatz der Tempelritter 2 / Gung Ho 2 / Hexe total 2 Eine Seifenoper von der Elfenbeinküste, eine historische Heist-Story aus dem Mittelalter, irre Drogengeschichten aus einem kranken Fabuland, Teenie-Romanzen in einer postapokalyptischen Zukunft – so unterschiedlich diese Comicserien auch sein mögen, sie haben etwas gemeinsam: Sie haben einen furiosen Start hingelegt und BORIS KUNZ Lust auf mehr gemacht. Höchste Zeit also, einen Blick in den jeweiligen zweiten Band zu werfen.

Al Capone & Co

Comic | Robert Nippoldt: Gangster. Die Bosse von Chicago

»Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole als mit einem freundlichen Wort allein (A.C.) – Gerade aus der sicheren Distanz heraus betrachtet, kann Verbrechen faszinieren, wie der Band ›Gangster. Die Bosse von Chicago‹« zeigt. Von ANNE GÖHRING und OLAF SELG

Ein vertracktes Juwel

Comic | Neil Gaiman (Text), James J. Williams III (Zeichnungen): Sandman Ouvertüre Wenn eine erfolgreiche Geschichte zu Ende erzählt ist, wenden sich diejenigen, die an dieser Geschichte noch mehr zu verdienen hoffen, gerne Nebenfiguren (Spin-Offs) oder der Entstehungsgeschichte der Helden zu (Prequels). Das kann gut gehen, kann aber auch zu einer abgeschmackten Banalisierung eines Mythos werden, wie die ›Before Watchmen‹-Reihe eindrucksvoll bewiesen hat. Hat man also Grund zur Sorge, wenn Neil Gaiman jetzt in ›Sandman – Ouvertüre‹ die Vorgeschichte seiner legendären Comicreihe verfasst? BORIS KUNZ kann an dieser Stelle beruhigen.

Was du nicht siehst, kann doch dein Herz brechen

Comic | Luke Pearson: Was du nicht siehst Was haben verpasste E-Mails, tanzende Bäume und levitierende Rentnerinnen gemeinsam? ›Hilda‹-Erfinder Luke Pearson hat mit einem kleinen, melancholischen Märchen für Erwachsene BORIS KUNZ zum Nachdenken gebracht.