/

Lauter, nicht anders als die anderen

Gesellschaft | Raif Badawi, Constantin Schreiber (Hg.): 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke

Der inhaftierte saudische Journalist Raif Badawi wird zum Symbol deklariert. ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹, die Sammlung seiner Blogartikel, zeigt: Er möchte lieber nur ein Symptom sein. Von JAN FISCHER

Badawi StimmeMärtyrer haben ein Problem, denn Märtyrer haben Namen. Das macht sie einzigartig, und damit zur Ausnahme. Raif Badawi wollte nie ein Märtyrer sein. In ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹ schreibt er in dem Vorwort, das er seiner Frau aus dem Gefängnis diktiert hat: »Es gibt Menschen, die sind der Ansicht, dass ich etwas zu sagen habe. Es gibt aber auch solche, die meinen, dass ich einfach ein gewöhnlicher Mensch bin. Einer, der es nicht verdient hat, dass seine Blogartikel übersetzt und als Buch veröffentlicht werden.«

Aufklärung und »Liberalismus«

Es sind diese Blogartikel, wegen denen Badawi nun in einem saudischen Gefängnis sitzt. 10 Jahre Haft lautete das Urteil, dazu eine Geldstrafe und 1000 Peitschenhiebe, verteilt auf 20 Wochen. In seinen Artikeln kritisierte Badawi die übermäßige Präsenz der Religion und deren rigorose Kontrolle aller Lebensbereiche in Saudi-Arabien. Die Idee, die immer wieder in seinen Artikeln aufschimmert, nennt er »Liberalismus«. Dieser sei tief in den Ideen der Aufklärung verwurzelt. Mehr Freiheit – auch zur freien Wahl der Religion – weniger staatlich-religiöse Kontrolle, so könnte man die Einstellung zusammenfassen, die Badawi ins Gefängnis gebracht hat. Diese hat er in seinen Artikeln immer wieder ausformuliert, immer wieder propagiert, in vollem Bewusstsein des Risikos für sich und seine Familie, die inzwischen nach Kanada fliehen musste.

Märtyrer und Symbol

Genau deshalb ist natürlich die Wahl des Wortes »Märtyrer« vielleicht die falsche – wegen der starken religiösen Konnotation. Aber die Idee, das Gefühl dahinter ist das richtige. Der Klappentext des Buches benutzt das Wort »Symbol«, um in etwa dasselbe auszudrücken. Aber auch damit wird Badawi wieder in die Einzigartigkeit erhoben, zur großen Ausnahme. Der Journalist und Herausgeber des Buches, Constantin Schreiber, schreibt in der Einleitung: »Raif Badawi hat nicht den Weg gewählt, den Tausende andere junge Araber jedes Jahr wählen, und sich in Richtung Westen aufgemacht.« »Raif Badawis Mut«, schreibt er an anderer Stelle, »kann gar nicht genug bewundert werden.«

Keine strahlende, leidende Verkörperung

Es geht nicht darum, Badawi zu kritisieren. Niemand im gemütlichen, säkularisierten Westeuropa kann sich wohl vorstellen, wie viel Mut dazugehört, in Saudi-Arabien für Überzeugungen wie Badawis einzutreten. Und damit zu leben, dass jederzeit – als theoretische Maximalstrafe für seine in westlichen Augen inhaltlich sehr zahmen Artikel – die Todesstrafe über einen verhängt werden könnte. Niemand kann sich vorstellen, wie sich 1000 Peitschenhiebe anfühlen. Niemand sollte wissen, wie sie sich anfühlen.

Das Problem ist, dass vor allem die Einleitung und die gerade erschienenen Rezensionen zum Buch ihn zum Symbol deklarieren – wo doch immer nur Symptom sein wollte, nicht die strahlende, leidende Verkörperung von etwas, sondern ein Anzeichen für ein größeres Problem. Kein Individuum, dessen Gesicht groß auf dem Buchcover prangt, sondern eine Stimme von vielen. Die Essenz von Badawis Artikeln – und das formuliert Schreiber in seiner Einleitung auch – ist, dass viele junge, kluge Saudis denken wie Badawi, diese aber nach und nach in den Westen abwandern, statt an den Verhältnissen in Saudi-Arabien etwas zu ändern. Wobei das Problem sich – auch das formuliert Badawi – sich nicht nur auf Saudi-Arabien erstreckt, sondern in vielen Ländern der arabischen Welt mit einem leicht anderen Geschmack genauso anwendbar ist.

Die Stimme, die etwas lauter ist

Das ist auch das Bewusstsein, in dem ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹ gelesen werden sollte. Nicht als herausragende Ausnahmestimme, nicht als schmaler Band von Artikeln eines radikalen Denkers, der für seinen Idealismus inhaftiert wurde. Sondern als eine Stimme, die ausspricht, was viele denken, und dabei zufällig etwas lauter ist.

| JAN FISCHER

Titelangaben
Raif Badawi, Constantin Schreiber (Hg.): 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke
Ullstein-Verlag, 2015
64 Seiten, 4,99 €

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Abfahrt Leben, Gleis 1

Nächster Artikel

Anfang und Ende

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Wagenburg-Mentalität

Gesellschaft | Varoufakis / Holland / Galbraith: Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise

Erschöpfte Gesellschaft

Sachbuch | Stefan Boes: Zeitwohlstand für alle

Eines ist über die Zeit allgemein bekannt: sie ist immer zu knapp. Warum das so ist? Das wissen wir dann wieder nicht. Wir benutzen Waschmaschinen und Geschirrspüler, fahren unentwegt mit Autos und warten nicht mehr auf die Post, weil wir schnell eine Mail schreiben. Wir sparen derart viel Zeit, dass sie unmöglich zu knapp sein kann. Dass sie es dennoch ist, gehört zu ihrem Wesen.
Der Journalist und Autor Stefan Boes ist der Frage nachgegangen, wohin die Zeit verschwindet und wie wir sie zufriedenstellender nutzen können. Seine Erkenntnisse hat er in dem Buch mit dem vielversprechenden Titel »Zeitwohlstand für alle. Wie wir endlich tun, was uns wirklich wichtig ist« zusammengefasst.

Vorsicht vor Frauen und Schnaps

Gesellschaft | Leitfaden für britische Soldaten 1944 Spätestens seit die US-Regierung auf den 9/11-Terror mit Bombeneinfällen im Irak reagierte, kennt man auch im friedensverträumten Deutschland das Wort »Exit-Strategie«. Man sollte, besagt es, nicht irgendwo einfallen, wenn man nicht weiß, wie man wieder rauskommt. Das leuchtet selbst Zivilisten ein, ist aber nur der zweite Schritt. Der erste – für den zweiten unabdingbare – scheint in neuen »asymmetrischen« Kriegen fatalerweise wegtechnologisiert zu sein: Man sollte das Land, in das man einfällt, sehr gut kennen. Nicht nur die Geo- und Topographie samt Klima, sondern die Menschen und deren Geschichte, Kultur, Lebensart, Mentalität. Mit

Faktenlage der Geopolitik

Gesellschaft | Matthias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind die Guten Wenn sogar die ›Hamburger Morgenpost‹ sich nahtlos unter die Putin-Hassprediger fügt, bleibt keine andere Wahl, als nach einem informativen Buch zu greifen. Lesen Sie das erste Kapitel, und Sie werden sich wundern über jene nüchterne Logik, die dem Boulevard nicht der Rede wert ist, die in ›seriösen‹ Medien nicht zur Sprache kommt, die jedoch unverzichtbar ist, um die Situation jenseits von Rausch und Stammtisch einzuschätzen. Von WOLF SENFF

Haarsträubend, katastrophal

Gesellschaft | Colin Crouch, Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht   In seinem neuesten Werk zeichnet Colin Crouch, der den Begriff ›Postdemokratie‹ prägte, ein erschütterndes Bild von der britischen Gesellschaft der Gegenwart. Der Satz »There is no such thing as society«, fälschlich Margaret Thatcher zugeschrieben, trifft dennoch diesen Zustand und erklärt gleichzeitig, weshalb Jeremy Corbyn, von der elitären FAZ herablassend zum »Heilsbringer der Toten« degradiert, zum Favoriten für den Parteivorsitz der Labour Party wurde. Von WOLF SENFF