/

Kopper wieder im Fiat

›TATORT‹ Roomservice (SWR), Pfingstmontag, 25. Mai

Wäre es nicht schön, ein ›TATORT‹-Genre zu haben, das – so wie Münster die Spaßgemeinde bedient – gewissermaßen in shakespearehafter Manier die Großen dieser Welt ins Bild setzt. Wir kennen die Experimente mit Shakespeare, der Hessische Rundfunk hatte seinen ›TATORT‹ mit Ulrich Tukur besetzt und mit ›C’era una volta il West‹ eingeleitet – ein Schlag ins Wasser, Fehlanzeige. Von WOLF SENFF

Foto: SWR / Alexander Kluge
Foto: SWR / Alexander Kluge
Nun also der Versuch des Südwestrundfunks mit Odenthal und Kopper. Dominique Strauss-Kahn als Präsident des Internationalen Währungsfonds IWF war lange Zeit einer dieser großen Mächtigen, bevor er von seinen überbordenden Leidenschaften eingeholt wurde, tief, so tief abstürzte und nun für den Pfingstmontag Stoff wurde für einen weiteren Versuch in der Methode William Shakespeare.

Was geschah in Suite 426?

Die Umstände waren diffizil seinerzeit, wir erinnern uns an das Zimmermädchen, das sich als eine zwielichtige Figur herausstellte. Da hatten die eifernden Medien Strauss-Kahn schon längst demontiert, und die Vermutungen verstummten nicht, dass diese hochnotpeinliche Affaire CIA-gesteuert gewesen sei mit dem Ziel, einen missliebigen Politiker abzuservieren, sie konnten aber auch nicht belegt werden, war halt geschickt eingefädelt.

Nun denn, es tut gut, dass ein ›TATORT‹ sich auf das geschliffene Parkett der Politik traut, wir dürfen neugierig sein. Das Zimmermädchen Yasmin Aktar, weil’s ja ein Krimi sein wird, kommt im Treppenhaus eines Luxushotels zu Tode. Weshalb? Ach sie hatte kurz zuvor ein gediegenes Techtelmechtel mit dem Ex-Ministerpräsidenten und derzeitigem EU-Kommissar Joseph Sattler in Suite 426? Hm.

In eine Honigfalle

Foto: SWR / Alexander Kluge
Foto: SWR / Alexander Kluge
»Unsere Familie hat alles gegeben, damit wir hier herkommen konnten. Sie denken, wir werden hier reich«, sagt die Schwester der tödlich Gestürzten, sie ist Zimmermädchen wie Yasmin. So weit zu den Segnungen der Globalisierung, und wir wissen ja längst, dass etwas faul ist im Staate Dänemark. Womit wir erneut bei William Shakespeare wären.

Während die Medien und auch Johanna Stern als Vertreterin des LKA sich auf Sattler als sexuellen Aggressor und potentiellen Mörder eingeschossen haben, hält Lena Odenthal eine politisch inszenierte Intrige gegen Sattler für möglich. »Du bist in eine Honigfalle getappt«, sagt dessen Frau und Anwältin: »Ich stehe zu dir«, bekennt sie wie einst Tammy Wynette, die übrigens fünfmal verheiratet war, so geht’s.


Die Minuten der Erbsenzähler

Ach, es wird alles auf dem Tisch ausgebreitet, hübsch unsortiert, aber ordentlich vollständig: Machogehabe, Frauenquote, Verschwörungstheorie, ein cooler Aufsichtsratsvorsitzender, ein Paris-Hilton-Remake als LKA-Frau im Mini-Cooper, ist es nicht schön, ein aalglatter Hotelier … und nein, es ist keineswegs so, dass es uns in diesem Fall bis Oberkante Unterlippe stünde, die Handlung ist spannend und schleimfrei verpackt, sie überzeugt wie auch das Personal. Lena Odenthal kommt bärenstark als Überzeugungstäterin, nie war sie so jugendlich, und Kopper, das nachzutragen, fährt wieder seinen Fiat, wir haben lange drauf warten müssen.

Es ist nicht nur nebenbei auch ein Film über Frauen und Männer. »Kannst du nicht einmal versuchen, deinen Schwanz im Zaum zu halten?« Über starke Frauen, schwache Männer, starke Männer, schwache Frauen. Ach und die Überführung des Täters nachher, all die Rückblenden, die erbsenzählenden Minuten, nein, ist nicht meins. Aber es strafft die Handlung und sind ja nur paar Minuten, und davon einmal abgesehen, ist dieser ›TATORT‹ Extraklasse. Wir bitten um weitere Produktionen nach der Methode William Shakespeare. Geht doch.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Roomservice (Südwestrundfunk)
Ermittler: Ulrike Folkerts, Andreas Hoppe
Reige: Tim Trageser
Pfingstmontag, 25. Mai, 20:15, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

In praise of dumb flesh: May new albums reviewed. Part 2

Nächster Artikel

Herzschlag

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Schreiben, um zu verstehen

Roman | Javier Cercas: Die Erpressung

Auf den ersten Blick kommt der neue Roman des 60-jährigen Spaniers Javier Cercas wie ein Kriminalroman daher. Je tiefer man allerdings in die Handlung eindringt, öffnen sich brisante hochpolitische Türen. Von PETER MOHR

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so

Der etwas andere Schnüffler

Comic | Andreas: Privatdetektiv Raffington Event Andreas‘ ›Privatdetektiv Raffington Event‹ ist nicht unbedingt der Mann fürs Grobe. Sein Spezialgebiet ist das Obskure: Fälle, bei denen man kaum einen Täter mit Namen nennen kann, falls es überhaupt einen geben sollte. Insofern ist er ein typischer Vertreter aus dem merkwürdigen Comic-Kosmos seines deutschen Urhebers, der zumindest in seiner französischen Wahlheimat schon lange zu den Großen gehört. Von CHRISTIAN NEUBERT

Landnahme

Roman | Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens Der Tod einer jungen Frau steht am Beginn von Oliver Bottinis neuntem Roman ›Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens‹, der mit dem Deutschen Krimi-Preis 2018 (national) ausgezeichnet wurde. Zu Recht, den dieser Roman ist ein großes Leseerlebnis, findet DIETMAR JACOBSEN

Verschwundene Kinder

Roman | Vera Buck: Das Baumhaus

Mit ihrem für den Friedrich-Glauser-Preis nominierten Thrillerdebüt Wolfskinder hat die in Nordrhein-Westfalen geborene und heute in der Schweiz lebende Vera Buck 2023 nachdrücklich auf sich aufmerksam gemacht. Nun folgt mit Das Baumhaus jener Roman, der nach Ansicht vieler immer der ungleich schwerere ist, Nummer 2 nämlich. Und um es gleich vorwegzunehmen: Auch Bucks neues Buch lebt bis auf ein paar verwirrende Momente gegen Schluss von einer spannenden, routiniert erzählten Geschichte, die ihre Leserinnen und Leser diesmal mitnimmt ins schwedische Västernorrland, eine riesige, von undurchdringlichen Wäldern und schroffen Steilküsten geprägte Gegend. Und hier, in der »letzten europäischen Wildnis«, wie der Roman es ausdrückt, gut 500 Kilometer nördlich von Stockholm, lässt Vera Buck es zur tödlichen Konfrontation ihrer Figuren mit den Schatten der eigenen Vergangenheit kommen. Von DIETMAR JACOBSEN