Man nehme …

Jugendbuch | Kat Yeh: Kirschen im Schnee

Der Lippenstift ›Kirschen im Schnee‹ ist für die zwölfjährige Gigi etwas ganz Besonderes. Er ist die Erinnerung an ihre Mutter. Viel mehr ist nicht geblieben. Von ANDREA WANNER

KirschenEs gibt noch eine andere Erinnerung: die berühmte Kirschtorte ohne Backen, für die man Löffelbiskuits braucht und Frischkäse, Wackelpudding mit Kirschgeschmack und Zucker, Sahne und Butter. Und Maraschinokirschen. Daraus wird der weltbeste Kirschkuchen, der für GiGi untrennbar mit Ma verbunden ist Statt der verlorenen Mutter macht ihn DiDi, GiGis ältere Schwester. DiDi duldet dabei keinerlei Abweichung und Variation: alles muss genauso nachgekocht und nachgebacken werden, wie es das Originalrezept vorsieht.

Überhaupt achtet DiDi streng auf die Einhaltung aller Regeln. Sie selbst arbeitet, wie zuvor die Mutter, als Friseurin. Aber die kleine Schwester soll mehr lernen. »Was du im Köpfchen hast, hast du allein von Ma geerbt. Sie mag vielleicht nur eine einfach Friseurin gewesen sein, aber sie war genauso clever wie du, und sie hatte große Pläne.«, schärft sie ihrer Schwester ein. Und so verlassen die beiden nachdem sie eine Million Dollar gewonnen haben die Wohnwagensiedlung in South Carolina, in der sie miteinander gelebt hatten, und wagen in Long Island , New York, einen neuen Anfang. DiDi in einem Friseursalon und GiGi unter ihrem neuen Namen Leia an der »Hill on the Harbor Preparatory School«, einer ausgezeichneten Privatschule.

Es soll ein Neustart in jeder Hinsicht werden. GiGi träumt von einer Freundin. Sie wünscht sich, den alten Spitznamen »Doppel-G«, der für eine BH-Größe – »und zu allem Überfluss auch noch GIGANTISCHE Größe« – steht, loszuwerden. Sie will sich in jeder Hinsicht neu erfinden, am sozialen Leben in der Klasse teilhaben, dazugehören. Aber so einfach ist das nicht, zwölf Lebensjahre einfach abzustreifen und hinter sich zu lassen. Und eigentlich ist GiGi ja auch ein toller Name, der schließlich für Galileo Galilei steht. Und GiGis Zukunftspläne haben eine Menge mit dem italienischen Philosophen, Mathematiker, Physiker und Astronom und dessen bahnbrechenden Entdeckungen zu tun.

In der Küche sind Rezepte hilfreich, Erfolgsrezepte fürs Leben taugen meist nicht so viel. Das Leben mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten zu versüßen, ist dagegen keine schlechte Idee. So ziehen sich Rezepte wie ein roter Faden durch die Geschichte, immer passend zur jeweiligen Situation. Es gibt eine Schnappschildkrötensuppe ohne Schnappschildkröte mit dem einladenden Namen „Vielleicht-sogar-besser-als-das-Original“-Suppe, »Quetschkartoffeln gegen Stinkwut«, „Noble Tee-Sandwichs für besondere Anlässe“, da wird ein »Unmöglicher Kuchen« gebacken oder eine »Mogelpackung« fabriziert. Die Autorin Kat Yeh, die selbst auf Long Island lebt, erzählt die Geschichte der beiden Schwestern, die von Seite zu Seite mehr Rätsel aufgibt. DiDi ist die aufopferungsvolle Große, die alles zusammenzuhalten versucht. Die Million liegt auf der hohen Kante, damit soll GiGis Ausbildung finanziert werden. GiGi revanchiert sich durch Fleiß und gute Leistungen in der Schule. Die beiden brauchen einander und ihre Beziehung scheint harmonisch und belastbar. Scheint.

Es wird sich alles verändern und beide müssen damit klarkommen. Dabei gibt es neue Freunde, die wie Katalysatoren wirken. Die Dinge verändern sich: Leserinnen dürfen sich auf Überraschungen gefasst machen. Währenddessen kann man vielleicht den »Geheimen Schichtsalat« nachmachen oder den »Ruckzuck-Pudding« ausprobieren. GiGi ist am Ende noch immer auf der Suche nach sich selbst, aber ein Stück weit hat sie sich schon gefunden. Und es gibt ein ›Kirschen im Schnee‹-Rezept am Ende der Geschichte, das beweist, dass Änderungen nicht immer schlecht sein müssen.

Ach ja: es gibt ihn tatsächlich, den »Revlon Super Lustrous Lippenstift Creme, Kirschen im Schnee«. Es ist ein leuchtendes Rot, vielleicht mit einer Spur Pink.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kat Yeh: Kirschen im Schnee
(The Truth About Twinkie Pie, 2015). Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Bamberg: Magellan 2015
352 Seiten, 16,95 Euro
Jugendbuch 13 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Herzschlag

Nächster Artikel

Widerstreit der Gefühle

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ganz schön verwickelt

Jugendbuch | Robin Benway: Wir drei verzweigt Was eine Familie ist, weiß jede. Vater, Mutter, Kind. Heutzutage auch Vater, Vater, Kind oder zwei Mütter und Kind. Aber hängt es nur von Erwachsenen ab? Was ist, wenn Kinder verschwistert sind, jedoch in unterschiedlichen Familien aufgewachsen? Wer bildet dann mit wem was? Welche Gruppierung zählt? Und wer entscheidet das? Ganz schön verwickelt, diese Familiensache. Von MAGALI HEIẞLER

Geraubte Träume

Jugendbuch | Cherie Dimaline: Traumdiebe

Der 16jährige Frenchie ist mit einer Gruppe von wenigen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen auf der Flucht durch Kanada, gnadenlos gejagt von den Traumdieben. Von ANDREA WANNER

Die Träume der Erwachsenen

Jugendbuch | Elisabeth Schmied: Der Penner im Pyjama ist mein Papa »Wir wissen, was für dich gut ist.«, »Du sollst es einmal besser haben.«, »Das wirst du verstehen, wenn du älter bist.«, sind Sätze, die Heranwachsende nur zu gut kennen. Eltern richten ihnen das Leben ein, damit alles in geordneten Bahnen läuft. Ein elterlicher Traum wird Wirklichkeit. Doch was geschieht, wenn ein Elternteil plötzlich einen anderen Traum verwirklichen will und die geordneten Bahnen verlässt? Elisabeth Schmied, junge Autorin aus Österreich, jagt in »Der Penner im Pyjama ist mein Papa« eine Musterfamilie in einen Albtraum, unter dem vor allem die beiden

Gemeinsames Schweigen

Jugendbuch | Susan Kreller: Hannas Regen

Hanna kommt neu in die Klasse – vielleicht die Chance auf eine Freundin, denkt sich Josefin. Aber schnell merkt sie, dass es da jede Menge Probleme gibt. Von ANDREA WANNER.

Ausstiegschancen

Jugendbuch | Alex Wheatle: Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann Mo hat Probleme. Mit dem neuen Freund ihrer Mutter. Mit ihrer Mutter. Aber Mo hat auch Freundinnen. Und Mo ist verliebt. Passt das alles zusammen? Von ANDREA WANNER