Man nehme …

Jugendbuch | Kat Yeh: Kirschen im Schnee

Der Lippenstift ›Kirschen im Schnee‹ ist für die zwölfjährige Gigi etwas ganz Besonderes. Er ist die Erinnerung an ihre Mutter. Viel mehr ist nicht geblieben. Von ANDREA WANNER

KirschenEs gibt noch eine andere Erinnerung: die berühmte Kirschtorte ohne Backen, für die man Löffelbiskuits braucht und Frischkäse, Wackelpudding mit Kirschgeschmack und Zucker, Sahne und Butter. Und Maraschinokirschen. Daraus wird der weltbeste Kirschkuchen, der für GiGi untrennbar mit Ma verbunden ist Statt der verlorenen Mutter macht ihn DiDi, GiGis ältere Schwester. DiDi duldet dabei keinerlei Abweichung und Variation: alles muss genauso nachgekocht und nachgebacken werden, wie es das Originalrezept vorsieht.

Überhaupt achtet DiDi streng auf die Einhaltung aller Regeln. Sie selbst arbeitet, wie zuvor die Mutter, als Friseurin. Aber die kleine Schwester soll mehr lernen. »Was du im Köpfchen hast, hast du allein von Ma geerbt. Sie mag vielleicht nur eine einfach Friseurin gewesen sein, aber sie war genauso clever wie du, und sie hatte große Pläne.«, schärft sie ihrer Schwester ein. Und so verlassen die beiden nachdem sie eine Million Dollar gewonnen haben die Wohnwagensiedlung in South Carolina, in der sie miteinander gelebt hatten, und wagen in Long Island , New York, einen neuen Anfang. DiDi in einem Friseursalon und GiGi unter ihrem neuen Namen Leia an der »Hill on the Harbor Preparatory School«, einer ausgezeichneten Privatschule.

Es soll ein Neustart in jeder Hinsicht werden. GiGi träumt von einer Freundin. Sie wünscht sich, den alten Spitznamen »Doppel-G«, der für eine BH-Größe – »und zu allem Überfluss auch noch GIGANTISCHE Größe« – steht, loszuwerden. Sie will sich in jeder Hinsicht neu erfinden, am sozialen Leben in der Klasse teilhaben, dazugehören. Aber so einfach ist das nicht, zwölf Lebensjahre einfach abzustreifen und hinter sich zu lassen. Und eigentlich ist GiGi ja auch ein toller Name, der schließlich für Galileo Galilei steht. Und GiGis Zukunftspläne haben eine Menge mit dem italienischen Philosophen, Mathematiker, Physiker und Astronom und dessen bahnbrechenden Entdeckungen zu tun.

In der Küche sind Rezepte hilfreich, Erfolgsrezepte fürs Leben taugen meist nicht so viel. Das Leben mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten zu versüßen, ist dagegen keine schlechte Idee. So ziehen sich Rezepte wie ein roter Faden durch die Geschichte, immer passend zur jeweiligen Situation. Es gibt eine Schnappschildkrötensuppe ohne Schnappschildkröte mit dem einladenden Namen „Vielleicht-sogar-besser-als-das-Original“-Suppe, »Quetschkartoffeln gegen Stinkwut«, „Noble Tee-Sandwichs für besondere Anlässe“, da wird ein »Unmöglicher Kuchen« gebacken oder eine »Mogelpackung« fabriziert. Die Autorin Kat Yeh, die selbst auf Long Island lebt, erzählt die Geschichte der beiden Schwestern, die von Seite zu Seite mehr Rätsel aufgibt. DiDi ist die aufopferungsvolle Große, die alles zusammenzuhalten versucht. Die Million liegt auf der hohen Kante, damit soll GiGis Ausbildung finanziert werden. GiGi revanchiert sich durch Fleiß und gute Leistungen in der Schule. Die beiden brauchen einander und ihre Beziehung scheint harmonisch und belastbar. Scheint.

Es wird sich alles verändern und beide müssen damit klarkommen. Dabei gibt es neue Freunde, die wie Katalysatoren wirken. Die Dinge verändern sich: Leserinnen dürfen sich auf Überraschungen gefasst machen. Währenddessen kann man vielleicht den »Geheimen Schichtsalat« nachmachen oder den »Ruckzuck-Pudding« ausprobieren. GiGi ist am Ende noch immer auf der Suche nach sich selbst, aber ein Stück weit hat sie sich schon gefunden. Und es gibt ein ›Kirschen im Schnee‹-Rezept am Ende der Geschichte, das beweist, dass Änderungen nicht immer schlecht sein müssen.

Ach ja: es gibt ihn tatsächlich, den »Revlon Super Lustrous Lippenstift Creme, Kirschen im Schnee«. Es ist ein leuchtendes Rot, vielleicht mit einer Spur Pink.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kat Yeh: Kirschen im Schnee
(The Truth About Twinkie Pie, 2015). Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
Bamberg: Magellan 2015
352 Seiten, 16,95 Euro
Jugendbuch 13 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Herzschlag

Nächster Artikel

Widerstreit der Gefühle

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Bücher, Bücher, Bücher!

Kinder- und Jugendbuch | 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Bücher, Bücher, Bücher: Und Begegnungen. Ein Gang über die 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna. Endlich wieder Messe. Zwei Jahre ist sie ausgefallen, letztes Jahr haben wir uns noch nicht getraut. Und dann ist es wie immer: Gewusel und Gerede, Enge bei den italienischen Ständen gleich am Anfang, und der erste Besuch gilt den Koreanern: Wo ist Rachael Kim? Ist sie noch da? Jedes Jahr hat sie uns strahlend erwartet, hat uns Bücher gezeigt, übersetzt … Ohhh, da ist sie. Und will uns kaum loslassen: Drei Jahre haben wir uns nicht gesehen. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER

Gefährliche Liebschaft

Jugendbuch | Beate Dölling: Je mehr ich dir gebe Unwiederbringlich verlieren, wen man am meisten liebt, schlägt eine tiefe Wunde. Heilung scheint unmöglich. Was aber geschieht, wenn ein anderer auftaucht und einer das Gefühl gibt, der Tote sei dem neuen Paar immer nah? So einen muss man doch lieben. Beate Dölling lässt in ›Je mehr ich dir gebe‹ die siebzehnjährige Julia eine höchst gefährliche Liebschaft eingehen. Von MAGALI HEISSLER

Steife Finger

Jugendbuch | Claudia Schreiber: Solo für Clara Ein besonderes Talent zu haben, ist großartig. Es ausüben zu können ohne mehr Grenzen, als das Gegebene einer setzt, fast ein Wunder. Aber alles hat zwei Seiten, der einen Freud ist bekanntlich anderer Leid. Daraus könnte man eine großartige Geschichte machen. Allerdings darf man sie nicht mit so steifen Fingern schreiben, wie Claudia Schreiber es hier in ›Solo für Clara‹ tut. Von MAGALI HEISSLER

An die Wand gefahren

Jugendbuch | Kerstin Lücker/Ute Daenschel: Weltgeschichte für junge Leserinnen Wer im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts eine Weltgeschichte verfasst, noch dazu in einem einzigen Band, ist entweder ein Genie, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. Oder in eben dem Maß ahnungslos. Bei dem vorliegenden Buch war kein Genie am Werk. Von MAGALI HEISSLER

Tochter und Mutter

Jugendbuch | Nicola Yoon: Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt Ein Leben in einem weißen Zimmer, Kontakt nach draußen nur über den Computer, nie ändert sich etwas, denn es darf sich nichts ändern. Das ist das Leben von Madeline. Von ANDREA WANNER