Zickzackwege

Jugendbuch | Kate de Goldi: Abends um 10

Manchmal ist das Leben wie Treibsand. Jeder Schritt muss sorgfältig überdacht werden. Am allerbesten wählt man nur sichere Wege, die man in- und auswendig kennt. Aber manchmal hält das Leben ungeahnte Überraschungen bereit. ANDREA WANNER begleitet den 12jährigen Frankie auf neuen Wegen.

Abends um 10Routine, vorhersehbare Abläufe, bestimmen Frankies Leben. Jeder Wochentag hat sein eigenes, unverkennbares Muster: der Schulweg an der Seite seines besten Freundes Gig ist täglich identisch, jeder einzelne Moment der Tage scheint berechenbar. Für alle Ängste, die sich im Laufe des Tages in Frankies Kopf ansammeln, gibt es auch ein Ritual: den allabendlichen Besuch, pünktlich um 10 im Schlafzimmer der Mutter, die es versteht zu beruhigen, Dinge an ihren Platz zu rücken. Aber dazu sind Mütter schließlich da, oder?

Haus und Herd

Eigentlich ja. Aber Frankies Mutter ist anders. Da ist einerseits der beruhigende Duft nach Kuchen, wenn Frankie nach Hause kommt und die Mutter ihn in der Küche erwartet. Dort ist sie immer anzutreffen, backt die herrlichsten Kuchen und Torten auf Bestellung und Frankie darf die Reste der missglückten Experimente aufessen. Die Mutter als verlässlicher, ruhender Pol einer turbulenten Familie: Onkel George, der nur Onkel genannt wird, tatsächlich aber der leibliche Vater von drei Kindern ist. Louie, der Älteste, der bereits ausgezogen ist und sein eigenes Geld verdient. Gordana, Frankies zickige, ewig nörgelnde ältere Schwester, die wie Frankie die Schule besucht. Und natürlich Frankie selbst, der es liebt, wenn alle zuhause an ihrem Platz sind. Aber so einfach ist es nicht: Frankies Mutter verlässt das Haus nie. Weder zum Einkaufen (das übernimmt unter anderem Frankie) noch zu einem Spaziergang oder einem Besuch bei Freunden oder Verwandten (dafür kommen regelmäßig die drei Tanten zu Besuch). Und das Seltsamste: niemand spricht jemals darüber. Alle tun, als sei es die normalste Sache der Welt.

Ein Wendepunkt

Und dann kommt der 14. Februar, ein Tag, der sich anscheinend durch nichts von allen anderen unterscheidet – bis Sydney in den Schulbus steigt. Alles an Sydney ist anders. Mit Dreadlocks, selbstgenähter Kleidung und einem fröhlichen Lächeln auf dem Gesicht ist sie ein ungeheuer kontaktfreudiges Mädchen, das mit seiner hinreißenden Art Frankie sofort in ihren Bann zieht. Sydney passt in kein Schema, lässt sich auf keine Rolle festlegen. Und sie nimmt Dinge nicht einfach hin, sondern stellt Fragen.

Mit dieser neuen Erfahrung beginnt sich Frankies Leben zu ändern. Ganz langsam fängt er an zu antworten und selbst Fragen zu stellen. Sydneys Leben ist so ganz anders als seines. Der Beständigkeit steht der Wechsel gegenüber: Wie oft ist Sydney nicht schon umgezogen! Und ihre Mutter ist in allem das krasse Gegenstück zu Frankies Mutter. Der Junge empfindet sie als verantwortungslos, die Tatsache, dass sie sich von Männern aushalten lässt, ist ihm mehr als suspekt. Aber ist das Leben seiner eigenen Mutter »normal«?

Psychische Erkrankungen sind keine leichte Kost für Jugendbücher. Kate de Goldi verzichtet auf banale Erklärungsversuche und fängt mit ihrer vielschichtigen Geschichte, die von Zeitsprüngen und Auslassungen geprägt ist, vorsichtig ein bisschen von der Stimmung und Atmosphäre in der Familie Parson ein. Mrs. Parson hat ein Problem, ist psychisch äußerst labil und kann der Welt nicht entgegentreten. Frankies größte Sorge ist die, im Grunde seines Wesens so lebensuntauglich zu sein wie seine Mutter.

Ein Zwergtaucher

Mit Frankie ist de Goldi ein sympathischer Held gelungen, über dessen zahlreiche Ticks und Angewohnheiten man beim Lesen den Kopf schütteln kann; über die man lachen kann – nur um am Ende tatsächlich mitzufühlen. Seine Versuche, eigenen Ängsten auszuweichen, in dem er sein Denken auf Wortlisten lenkt, die er im Kopf aufsagt; sein krampfhaftes Festhalten an vermeintlichen Sicherheiten und Rettungsankern – angefangen bei der Notfallausrüstung im Keller für Erdbeben – lassen ihn zunächst als neurotischen Freak erscheinen. Vögel sind seine Leidenschaft. Er kennt sich fantastisch mit ihnen aus, kann sie bestimmen und vor allem zeichnen. Als Duo mit Gigs bekommt sein Verhalten etwas liebenswert Verrücktes. Und so ganz allmählich lässt man sich beim Lesen auf einen Konflikt ein, der vordergründig gar nicht so schlimm zu sein scheint, in Wirklichkeit aber einen Jungen an seine Grenzen bringt.

Leise, behutsam und witzig kommt diese Geschichte daher, schleicht sich einem ins Herz, berührt und bewegt. Und lässt einen mit vielen Fragen zurück.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kate de Goldi: Abends um 10 (The 10pm Question)
Aus dem Englischen von Ingo Herzke
Hamburg: Carlsen 2011
336 Seiten. 16,90 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Love´s Writer´s Lost

Nächster Artikel

Die bayrische Seele

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Sandkastenliebe

Jugendbuch | Lisa Moore: Das Glück hat vier Farben Es gibt Menschen, die wissen schon mit fünf ganz sicher, mit wem sie den Rest ihres Lebens verbringen wollen, in Glück und ewiger Liebe. Der Rest des Lebens kann da gewaltig dazwischenfunken. Von MAGALI HEIẞLER

Berliner Graffiti

Jugendbuch | Patrycja Spychalski: Bevor die Nacht geht Junge Menschen an einem bestimmten Punkt ihres Lebens, eine Atempause zur Rückschau und zum Genießen der Gegenwart mit allen Sinnen, während von Ferne schon eine neue Zukunft aufdämmert, davon wird immer wieder einmal erzählt. Manchmal trifft eine solche Geschichte eine Generation ins Herz. Patrycja Spychalski lässt in ihrem vierten Jugendroman ›Bevor die Nacht geht‹ zwei Jugendliche knapp vierundzwanzig Stunden Berlin durchwandern und kreiert damit eine Variante mit viel Herz. Von MAGALI HEISSLER

Warum nur, warum?

Jugendbuch | S. Munk Jensen; G.Ringtved: Wir wollten nichts. Wir wollten alles Es gibt Schicksalsschläge, die existenzielle Fragen aufwerfen. Warum nur ist geschehen, was geschehen ist? Eindeutig zu beantworten ist das nicht. Das hat seine eigene Tragik, eine echte, schließlich hängt es mit dem Leben zusammen. Dann gibt es Bücher, die existenzielle Fragen aufwerfen. Warum nur wurden sie geschrieben? Wie immer die Antworten lauten mögen, nichts davon ist tragisch. Schließlich wäre es vermeidbar gewesen. Von MAGALI HEISSLER

Steife Finger

Jugendbuch | Claudia Schreiber: Solo für Clara Ein besonderes Talent zu haben, ist großartig. Es ausüben zu können ohne mehr Grenzen, als das Gegebene einer setzt, fast ein Wunder. Aber alles hat zwei Seiten, der einen Freud ist bekanntlich anderer Leid. Daraus könnte man eine großartige Geschichte machen. Allerdings darf man sie nicht mit so steifen Fingern schreiben, wie Claudia Schreiber es hier in ›Solo für Clara‹ tut. Von MAGALI HEISSLER

Ein regenbogenfarbiges Fest für die Sinne

Kalender | Der Kinder Kalender 2022

An Pfützen lernst du nicht vergebens. Platsch – hast du den Sinn des Lebens. Ein regenbogenfarbiges Fest für die Sinne, mit bildumrankten Geschichten: Zum zwölften Mal gibt die Internationale Jugendbibliothek den Kinderkalender heraus, und SUSANNE MARSCHALL ist wieder begeistert!