(Kultur)schock

Jugendbuch | Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären

Der Vater liegt im Krankenhaus, hat es mit dem Herzen, die Mutter ist ohnehin am Ende mit ihrer Kraft. Sheherazades Aufgabe ist die, eine gute Tochter zu sein, damit wenigstens irgendetwas im Leben der Familie gelingt. Keine leichte Aufgabe. Von ANDREA WANNER

Wenn Worte meine Waffe wären - 9783791500980Die 17jährige Muslima trägt ihr Kopftuch zum Schutz gegen Anmache und blöde Sprüche. Sie trägt es auch, weil es einfach dazugehört. Die Pläne, die die Eltern für sie haben, sind ambitioniert: Sheherazade soll Ärztin werden. Der Alltag sieht alles andere als rosig aus.
Den Vater lässt der Krieg, vor dem sie nach Dänemark geflohen sind, nicht los. Er war ein Dichter und Schriftsteller, er hat die Wahrheit berichtet und saß dafür im Gefängnis.
Die Mutter hat sich angepasst an das Leben unter anderen Migranten im Exil, trinkt Tee mit den Nachbarinnen des runtergekommenen Viertels, in dem sie leben, und träumt sich ein besseres Leben für ihr einziges Kind: als erfolgreiche Ärztin, als Ehefrau eines angesehenen Mannes und Mutter vieler Kinder, ihrer Enkel.

Was Sheherazade selbst will, scheint keinen zu kümmern. Sie besucht ein Gymnasium, in dem sie als einziges muslimisches Mädchen als Exotin bestaunt und angegriffen wird. Sie ist fleißig, gehorsam und versucht alles, es ihren Eltern recht zu machen. Bis sie Thea trifft.

Thea ist anders. Frech, ungezwungen, offen. Ihre Eltern haben sie sowohl mit materiellen Dingen als auch mit Freiheiten bestens ausgestattet. Ihre große Sorge gilt ihrer Mutter, einer sportlichen Journalistin, die mit einer Lähmung im gleichen Krankenhaus liegt wie Sheherazades Vater. Sie hat einen großen und zwei kleine Brüder, steckt voller Lebensfreude und ist erfrischend direkt. Also eigentlich das genaue Gegenteil von Shereazade. Die beiden treffen sich vor dem Kakaoautomat, dem einzigen Lichtblick in dem tristen Gebäude, fangen an miteinander zu reden, finden sich sympathisch. Der Beginn einer Freundschaft. Und mehr.

Man könnte Kristina Aamand ankreiden, dass sie ihren Jugendroman überfrachtet. Denn es gibt kaum ein Thema aus der Lebenswelt der Jugendlichen, das nicht angesprochen wird. Liebe, Sex, Outing, Ehrenmord, Mobbing, Rassismus, Schule und Berufswahl, Anpassung an Rollen und Aufbegehren dagegen Festlegungen. Auf der anderen Seite gestaltet sie ihre Figuren trotz aller Klischees lebendig und überzeugend. Sheherazade, die zu She wird, verarbeitet vieles in ihren Zines, kleinformatige Arbeiten mit eigenen Texten und Bildern, die sie zu Collagen zusammenbastelt.

Wo Worte nicht ausreichen, drücken diese kleinen Sequenzen, von Sune Ehlers gezeichnet und geschickt in die Geschichte integriert, eine Menge an Gefühlen aus. She erzählt aus ihrer Perspektive, die eine eigene Wahrheit mitten in vielen anderen Wahrheiten darstellt. Auch sie liegt manchmal falsch mit ihren Analysen, interpretiert zu viel in Dinge hinein, überhört anderes. Sie ist jung und die Welt ist komplex: Wer liegt da schon immer richtig?

Schließlich sind es die überzeugenden Worte der Autorin am Ende des Buches, die die Dinge ins richtige Licht rücken. Kristinaa Aamand ist die Tochter einer dänisch katholischen Mutter und eines palästinensisch-muslimischen Vaters. Sie kennt das Dazwischen. Sie hat es auch in ihrer Arbeit als Krankenschwester und Sozialarbeiterin für ethnische Minderheiten erlebt.

So ist der Versuch, ganz unterschiedliche Positionen und Weltsichten nebeneinanderzustellen ein durchaus gelungenes, lesenswertes Projekt für junge Menschen, um daraus eigene Schlüsse zu ziehen und sich zu überlegen, ob Toleranz beginnt und wo sie aufhört.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wäre
(For enden of din pegefinger, 2016)
Aus dem Dänischen von Ulrike Brauns
Mit Illustrationen von Sune Ehlers
Haburg: Dressler 2018
272 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Terroralarm in Schweden

Nächster Artikel

Raus aus der Komfortzone (und wie’s weitergeht)

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Down and under, kreuz und quer

Jugendbuch | James Roy: City down under Eine Großstadt an einem Fluss, Eisenbahnschienen, Buslinien, Straßen. Ein Stadion, Kneipen, Eisdielen, Parks, kleine Geschäfte und Firmen, Häuserzeilen. Überall junge Menschen. Wer sind sie, was treibt sie vorwärts, was für eine Geschichte haben sie zu erzählen? Der australische Autor James Roy hat sich für sein neues Buch City down under welche ausgedacht und sie könnten glatt genauso passiert sein. Von MAGALI HEISSLER

Warum nur, warum?

Jugendbuch | S. Munk Jensen; G.Ringtved: Wir wollten nichts. Wir wollten alles Es gibt Schicksalsschläge, die existenzielle Fragen aufwerfen. Warum nur ist geschehen, was geschehen ist? Eindeutig zu beantworten ist das nicht. Das hat seine eigene Tragik, eine echte, schließlich hängt es mit dem Leben zusammen. Dann gibt es Bücher, die existenzielle Fragen aufwerfen. Warum nur wurden sie geschrieben? Wie immer die Antworten lauten mögen, nichts davon ist tragisch. Schließlich wäre es vermeidbar gewesen. Von MAGALI HEISSLER

Notgemeinschaft und die Folgen

Jugendbuch | Patrycja Spychalski: Heute sind wir Freunde Fünf Jugendliche, die in der leeren Schule festsitzen, draußen ein tobender Sturm – das kommt einer so bekannt vor, dass man das Buch eher mit geringen Erwartungen aufschlägt. Zwei, drei Seiten genügen für die Einsicht, dass man sich selten so geirrt hat. Spychalski ist eine Autorin, die immer überrascht, und das tut sie auch mit ihrer neuen Geschichte einer kleinen Notgemeinschaft. Und den Folgen. Von MAGALI HEISSLER

Durch das Augenglas der Liebe

Jugendbuch | Beate Dölling: Der Sommer, in dem wir alle über Bord gingen Eine alte Fehde zwischen den Schülerinnen und Schülern zweier Schulen, die anscheinend kein Ende findet, Gefühlswirrwarr und viel schöne Natur, die allerdings auch Arbeit macht, sind die Ingredienzien von Beate Döllings Sommerabenteuergeschichte. Erst am Ende wird die leichte Kost pikanter und zeigt, wie wichtig der Blick der Liebe auf die Dinge ist. Von MAGALI HEISSLER

Alptraumliste

Jugendbuch | Krystal Sutherland: Es muss ja nicht perfekt sein Perfekt? Esthers Leben ist so weit davon entfernt, wie man sich das nur vorstellen kann. Ihre Ängste und Probleme sind zahllos. Nein, falsch: Man kann sie zählen – eine Liste mit 49 Ängsten. ANDREA WANNER freut sich an dem verblüffenden Umgang mit dieser Liste.