Ein Rückblick

Jugendbuch | Daniel Handler: 43 Gründe, warum es aus ist

Eigentlich, so sollte man meinen, genügt ein guter Grund, eine Beziehung zu beenden. Die 16jährige Min rekapituliert ihre gescheitere Beziehung zu Ed, dem Star der Basketballmannschaft und findet gleich 43 Gründe, warum es aus ist. Eine besondere Liebesgeschichte findet ANDREA WANNER.

Handler_24313_MR1.indd
Sie passen nicht zusammen. So ließe sich das, was sich zwischen Min und Ed anbahnt, sofort auf den Punkt bringen. Zu verschieden sind ihre Lebenswelten, zu verschieden ihre Vorstellungen von dem, was Liebe ist oder sein kann. Ed ist ein Charmeur, ein gut aussehender junger Mann, der mitnimmt, was er kriegen kann. Min sucht die wahre Liebe, romantisch, zärtlich, ein bisschen verrückt, vielleicht sogar ein bisschen kitschig. Aber so wie sie sich das vorstellt, so wie sie die Welt sieht, ist Liebe etwas Besonderes, ein Abenteuer, in das sie sich vorbehaltlos stürzt, sich ganz hingibt. Nein, das kann nicht gutgehen.

Hinterher ist man klüger

Min erzählt vom Scheitern dieser Beziehung anhand von 43 Gegenständen, die sie in einem Karton mit begleitendem Brief an Ed zurückgibt. Es sind Dinge, die auf den ersten Blick belanglos erscheinen, die aber alle ihre ganz besondere Rolle in den Tagen zwischen dem 5. Oktober und dem 12. November gespielt haben. Jenen Tagen, die Anfang und Ende einer Liebe markieren. Zwei Kronkorken, ein geklauter Zuckerstreuer, Herzchenohrringe, ein Winkelmesser, ein Spielzeugauto, eine Kinokarte: jedes Ding hat seine Geschichte, hat Min und Ed ein bisschen näher zusammengebracht oder ein Stück voneinander entfernt. Sie alle haben mit Min und Ed zu tun und viele davon auch mit einem Projekt, das Min sich ausgedacht hat: eine Geburtstagsparty für eine alte Filmschauspielerin zu organisieren.

Min ist fantasievoll und voller Emotionen. Ihre Leidenschaft gehört dem Kino und den genauen Blick auf Filme überträgt sie auch auf das Leben. Ed versteht nichts an diesem Mädchen. Die anderen, die er kennt und deren Herz er zuvor gebrochen hat, waren anders als Min. Weniger verrückt, weniger unabhängig in ihren Meinungen, in dem was sie taten, anzogen, wie sie sich verhielten. Diese Andersartigkeit von Min fasziniert ihn eine Weile, ohne dass er je wirklichen Zugang zu ihr findet. Ihr Innerstes teilt sie eigentlich mit Al, einem guten Kumpel. Mit ihm kann sie Filme anschauen, kochen, reden. Ihr Herz schenkt sie Ed. Al kann Ed nicht ausstehen und ausgerechnet auf Als Geburtstagsparty nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Für ein paar Wochen verwandelt sich die unabhängige Min zu einem Anhängsel von Superstar Ed, sitzt bei seinen Spielen auf der Tribüne, versucht begeistert und ist doch eigentlich zu Tode gelangweilt. Ehrlich und nichts beschönigend lässt Min diese Tage nochmals lebendig werden, packt Stück für Stück in die Kiste für Ed, erinnert, erzählt, trauert und beschimpft. Daniel Handler findet einen Ton, der ins Herz trifft. Schonungslos legt Min die Beziehung offen, schmückt einzelne Szenen detailreich aus, um dann wieder in atemlosen Aufzählungen ihre Gefühle zu beschreiben. Die Illustratorin Maira Kalman trägt schlichte Bilder dazu bei. Eine Münze, ein Gummiband, eine Kondomverpackung, Rosenblätter: Die Dinge bekommen Raum, jeweils eine ganze Buchseite und dürfen durch ihren Auftritt miterzählen. Es geht um Gefühle und es ist verblüffend, wie sich Gefühle an Dingen festmachen lassen.

Die Autorin und Künstlerin Leanne Shapton hat 2009 eine ähnliche Liebesgeschichte gewagt: IMPORTANT ARTIFACTS AND PERSONAL PROPERTY FROM THE COLLECTION OF LENORE DOOLAN AND HAROLD MORRIS (auf Deutsch 2010 im Berlin Verlag erschienen) nannte sie eine Auktionskatalog einer Auktion am 14. Februar 2010 in New York, auf der Gegenstände versteigert werden sollten, die von der Beziehung von Lenore und Harold übrig geblieben sind: Schmuck, gemeinsam geklaute Salz- und Pfefferstreuer, Möbel, Sonnenbrillen ein ausgestopftes Eichhörnchen, Schlafanzüge,, zwei Pudelfiguren (die auch das Cover zieren), ein Italien-Reiseführer, der Schirm eines Exfreunds, Briefe und Bücher. Da sprachen die Dinge unkommentiert für sich, so eindringlich, dass man am Schluss mehr über die Beziehung der beiden wusste – oder zu wissen glaubt – als man sich je hätte vorstellen können.

Ist es das, was bleibt, wenn die Liebe geht? Dinge, die von Ritualen, intimen Momenten, besonderen Stunden, Sehnsüchten und Träumen erzählen, von der ersten Begegnung bis zur Trennung. Bei Min landet der Karton voller Erinnerungsstücke vor der Haustür des Ex, der damit nicht rechnet. Ob es ihn zum Nachdenken bringt. Min jedenfalls hat sich von dieser Beziehung befreit und ist offen für Neues. Selten wurde so schön und intensiv vom Scheitern einer Beziehung erzählt, eine unbedingt lesenswerte Liebesgeschichte.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Daniel Handler, 43 Gründe, warum es aus ist
(Why We Broke Up, 2011), mit Illustrationen von Maira Kalman
Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
München: Hanser 2013
364 Seiten. 18,90 €.
Jugendbuch ab 14 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Decent Music For Decent People!

Nächster Artikel

Streifzug durch Jahrhunderte

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Warum nur, warum?

Jugendbuch | S. Munk Jensen; G.Ringtved: Wir wollten nichts. Wir wollten alles Es gibt Schicksalsschläge, die existenzielle Fragen aufwerfen. Warum nur ist geschehen, was geschehen ist? Eindeutig zu beantworten ist das nicht. Das hat seine eigene Tragik, eine echte, schließlich hängt es mit dem Leben zusammen. Dann gibt es Bücher, die existenzielle Fragen aufwerfen. Warum nur wurden sie geschrieben? Wie immer die Antworten lauten mögen, nichts davon ist tragisch. Schließlich wäre es vermeidbar gewesen. Von MAGALI HEISSLER

Zu den Wurzeln

Jugendbuch | Efua Traoré: Sister Spirit

Tara wird von wiederkehrenden Albträumengeplagt, die sie nicht einzuordnen vermag. Irgendwie haben die Träume etwas mit ihrer nigerianischen Herkunft zu tun. Aber was? Tara ist fest entschlossen, hinter das Geheimnis zu kommen. Von ANDREA WANNER.

Der Mut der Verzweiflung

Jugendbuch | David Farr: Das Buch der gestohlenen Träume

Wo eitle und selbstsüchtige Diktatoren herrschen, die in ihrem Land alles bestimmen können, wird die Wahrheit unterdrückt, die Opposition zum Schweigen gebracht. Gegner landen in Gefängnissen und Bücher mit verdächtigem Inhalt werden gern mal verbrannt. Oder der Herrscher versucht, sie selbst in die Hand zu bekommen, so sie denn ein Geheimnis beinhalten, das ihm hilfreich sein könnte. Und um so ein Werk handelt es sich beim ›Buch der gestohlenen Träume‹. Von ANDREA WANNER

Es ist immer Viertel nach neun

Bilderbücher | Die Ziege auf dem Mond / Der Pinguin sucht das Glück Die Ziege lebt ganz allein auf dem Mond und kann machen, was sie will. Und solange sie sich vom tiefen Krater fernhält, ist auch alles in Ordnung. Aber dann fällt etwas ganz Großes vom Himmel, und die Ziege muss etwas tun, was sie nie wollte. Beuse und Greve erzählen ein philosophisches Abenteuer. GEORG PATZER gefällt es, trotz einiger Vorbehalte.

Was heißt erwachsen werden?

Jugendbuch | Irina Korschunow: Die Sache mit Christoph Spätestens in der zweiten Phase der Teenagerzeit erwischt sie uns, die Frage nach dem Sinn des Lebens. Für manche ist es nur ein Fingerstreifen, das man mit einem Achselzucken abtun oder einem flotten Spruch wieder ins Kästchen packen kann. Andere trifft sie so hart, dass es Wunden schlägt. Die, die daran leiden, erholen sich unter Umständen nie davon. Wie geht man als junger Mensch mit der Frage nach dem Sinn um? Irina Korschunow hat vor vielen Jahren ein Buch darüber geschrieben. Es klingt noch wie neu. Von MAGALI HEISSLER