Terroralarm in Schweden

Roman | Arne Dahl: Fünf plus drei

Zum dritten Mal schickt Arne Dahl das Duo Sam Berger und Molly Blom ins Rennen. Und erneut enthält der Titel seines Romans eine Rechenaufgabe, deren versteckter Sinn sich erst während der Lektüre erschließt. Nach Subtraktion – Sieben minus eins (2016) – und Multiplikation – Sechs mal zwei (2017) – wird diesmal addiert. Von DIETMAR JACOBSEN

Ob es noch zur vierten Grundrechenart – der Divison – reicht, scheint fraglich. Denn am Ende von Fünf plus drei sind eigentlich alle Rätsel gelöst, die Bösen bestraft und die beiden Helden der Trilogie auf einem gemeinsamen Weg. Und das ist im Grunde auch gut so.

Dahl - Fünf plus dreiSam Berger als Mörder gesucht und Molly Blom im Koma – so endete vor gut einem Jahr der zweite Band der Berger-Blom-Reihe von Arne Dahl. Klar, dass damit die Geschichte noch nicht auserzählt sein konnte. Nur eines war spätestens am Ende von Sechs mal zwei leider nicht mehr zu übersehen: An die großartigen zehn(-einhalb) Bände der Reihe um die Stockholmer A-Gruppe, mit denen Arne Dahls Stern als europäischer Thrillerautor aufgegangen war, und die 4 Teile der sich daran anschließenden Serie um die von Brüssel aus operierende, europäisch besetzte opcop-Einheit konnte der schwedische Bestsellerautor mit seinen aktuellen Spannungsromanen nicht anschließen.

Die Fälle, mit denen sich Berger und Blom herumzuschlagen hatten, wirkten unterm Strich einfach zu konstruiert: Thriller, am Reißbrett entworfen. Und was noch wichtiger ist: Es fehlte ihnen auch jene gesellschaftliche Relevanz, die ihre Vorgänger zu ganz besonderen Leseerlebnissen werden ließen. Hat sich das mit dem dritten Band der Reihe endlich geändert?

Thriller, am Reißbrett entworfen

Nicht wirklich. Auch Fünf plus drei strapaziert seine Leser mit einer reichlich verworrenen Geschichte. Die setzt vor allem auf unerwartete Wendungen und einen Showdown, bei dem auf einer kleinen Schäreninsel alles aufeinander schießt, was den Ruf hat, zu den Bösen zu gehören in der Welt von heute: ISIS – Schergen und nordkoreanische Söldner, feiste Russen und skrupellose Fremdenlegionäre. Dass bei der Gewaltorgie auch ein paar Anwälte, die für die dunklen Mächte die Geschäfte im Licht erledigen, als Kollateralschäden anfallen, darf man dabei fast noch als Surplus ansehen: Mörder ermorden sich und ihre anzugtragenden Helfer selbst und nehmen damit der Polizei eine Menge Arbeit ab.

Worum es geht? Um einen Container voller Waffen, den sie alle haben wollen und der in der Abgeschiedenheit des Stockholmer Schärengartens versteigert werden soll. Ein Riesengeschäft für Europas Waffenhändler Nummer eins und die Chance für unterschiedlichste Gruppierungen, an modernstes Kriegsgerät zu kommen. Freilich wissen nur wenige von dem Deal. Und wer davon weiß, darf sich seines Lebens nicht mehr sicher sein. Denn immer ist da jemand, der vor nichts zurückschreckt, um an Informationen über Ort und Zeitpunkt der geplanten Auktion zu kommen.

Mörder, die sich gegenseitig ermorden

Wer sich noch an Band 1 der Reihe erinnert, wird wissen, dass Sam Berger und Molly Blom an dessen Ende sechs Mädchen aus den Fängen eines gefährlichen Psychopathen befreiten. Ein siebentes aber blieb verschwunden. Das benutzt der Ex-Geheimdienstler Carsten nun als Druckmittel für seine dunklen Zwecke. Denn die 17-jährige Aisha ist die Tochter eines Bagdader Professors und Imams, der im Irak an der Spitze einer Bewegung zur Modernisierung des Islams stand.

Als Informant für westliche Geheimdienste so unersetzbar wie permanent gefährdet, haben ihn die Schweden letztendlich zur Flucht aus seinem Land verholfen und die Familie mit einer neuen Identität ausgestattet. Und natürlich weiß der Mann, der sich inzwischen Pachachi nennt, auch genau Bescheid über den bevorstehenden Waffendeal – ein Wissen, das er zweifellos preisgeben würde für das Leben seiner verschwundenen Tochter. Also machen sich Berger und Blom auf, die gefangenengehaltene Aisha zu finden und in Sicherheit zu bringen, ahnen dabei freilich nicht, dass sie damit im Begriff sind, auf einen üblen Trick ihres gefährlichsten Gegners hereinfallen.

So richtig weiß man in den drei bisher vorliegenden Berger-Blom-Romanen nie, woran man nun eigentlich ist. Geheimdienstler, die sich mit unredlichen Mitteln selber eine goldene Nase verdienen wollen. Zwei Hauptfiguren, die von Anfang an Misstrauen gegeneinander hegen, es zwischendurch für eine Weile fallen lassen, aber immer noch – obwohl die eine inzwischen vom anderen schwanger ist – Überraschungen füreinander bereithalten.

Und eine Welt, in der alles mit allem zusammenzuhängen scheint, Europa »in desolatem Zustand« ist und am Ende ohne die Superhelden der A-Gruppe wieder einmal alles den Bach hinuntergehen würde. Doch vielleicht ist der Schluss von Fünf plus drei ja auch ein Zeichen. Kommen sie noch einmal zurück – Kerstin Holm und Paul Hjelm, der bleiche Finne Arto Söderstedt, Jorge Chavez und Sara Svenhagen? Sie würden dringend gebraucht, um wieder etwas Ordnung in den Erzählkosmos von Arne Dahl zu bringen.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Arne Dahl: Fünf plus drei
Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein
München: Piper Verlag 2018
405 Seiten. 16,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Dietmar Jacobsen über Arne Dahl in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Litanei

Nächster Artikel

(Kultur)schock

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Der Robin Hood von L.A.

Roman | Ryan Gattis: Safe Vor anderthalb Jahren erregte der in Los Angeles lebende Ryan Gattis (Jahrgang 1987) mit seinem Debütroman In den Straßen die Wut große Aufmerksamkeit. Nun hat er einen zweiten Roman vorgelegt. Wieder ist Gattis Heimatstadt die Kulisse für ein atemberaubendes Gangsterstück. Und ging es in dem Erstling um die 1992er Unruhen nach dem Freispruch für vier Polizisten, die den Afroamerikaner Rodney King ein Jahr vorher nach einer wilden Verfolgungsjagd unverhältnismäßig brutal zusammengeschlagen hatten, so spielen die so genannten »Los Angeles Riots« auch in dem im Krisenjahr 2008 angesiedelten Safe noch eine wichtige Rolle. Eine Rezension von

Niemand ist unschuldig

Roman | Don Winslow: Corruption Der deutsche Titel von Don Winslows neuem Roman – Warum die anglisierte Schreibweise, wenn es sich bei ›Corruption‹ doch nicht um den Originaltitel handelt? – sagt es sofort: Es geht um Korruption. Und die hat in diesem in New York spielenden Polizeithriller das ganze System erfasst. Sodass in Winslows 500-Seiter keine einzige der vielen auftretenden Personen – vom Streifenpolizisten bis zum Bürgermeister des »Big Apple« – ohne Schuld ist. Und doch wirft einer den ersten Stein. Denn der nächste könnte ihn selbst zum Ziel haben. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Amerikaner kommen

Roman | Anthony Horowitz: Der Fall Moriarty Ganz London ist in Aufruhr – von der Unterwelt bis zum Oberhaus. Offenbar hat ein Mann namens Clarence Devereux den Tod von Professor Moriarty in den Reichenbachfällen genutzt, um sich an die Spitze der Verbrecherwelt der Themsestadt zu setzen. Devereux kommt aus New York und einer, der ihn im Auftrag der Pinkerton-Agentur von dort nach Europa gefolgt ist, weiß, was das bedeutet: »Der amerikanische Kriminelle hat kein Urteilsvermögen und keinen Sinn für Loyalität.« Wahrscheinlich mordet er sogar in der heiligen Stunde des Five’o’Clock-Teas – eine ganz neue Qualität von Verbrechen sucht die britische

New Orleans im Ausnahmezustand

Krimi | James Lee Burke: Sturm über New Orleans New Orleans im Ausnahmezustand. Nach Hurrikan »Katrina« herrscht das Chaos in der zu drei Vierteln überfluteten Stadt. Fast 2.000 Tote, unzählige Obdachlose und eine US-Regierung, die mit der Katastrophe nicht zurechtkommt, ganze Stadtteile tagelang sich selbst überlässt. In dieser Atmosphäre lässt James Lee Burke (*1936 in Houston/Texas) seinen 16. Dave-Robicheaux-Roman spielen. Es ist sein zornigster und einer, der sich ohne Wenn und Aber auf die Seite jener stellt, die, wie der Autor schreibt, sich mit Recht als die Opfer eines unerhörten Verrats der Regierenden an der eigenen Bevölkerung sehen dürfen. Mit

Oktoberzeit war Leidenszeit

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Eine mörderische Idee Wir werden das Rad neu erfinden! Vorbei. Nach den experimentellen Probebohrungen der ersten Oktoberhälfte nun wieder Sonntagabendkrimi der feineren Art. Konservativ gefilmt, zügige Wechsel, weder Rückblenden noch überlappende Dialoge, paar ineinander verschachtelte Szenen fallen kaum auf, das Geschehen läuft eins nach dem anderen, irrlichternde Ermittler sind nicht vorgesehen. Ein Film, der statt von dramaturgischem Dekor und ausufernder Originalität von nüchterner Handlung lebt. Geht also noch. Von WOLF SENFF