Musik | Stimmen Bayerns: Der Tod
Die Liebe und Der Tod bilden den Auftakt zu einer neuen Trikont-Serie, die mehr ist als eine Folge von Compilations. Sie ist der Versuch einer wahren Enzyklopädie der bayrischen Seele. Von TOM ASAM
Vertraute Stimmen und der Klang der Sprache sind der Ausgangspunkt von Vertrautheit und Orientierung. Während jeder Mensch den Klang der Stimmen der ihm am nächsten stehenden Personen zum Aufbau einer stabilen Persönlichkeit braucht, gibt es auch Stimmen, deren Wirkung vielen Menschen auf ähnliche Weise bekannt sind. Von der Kasperl-Stimme auf der Kinderkassette bis zur Nachrichtensprecherin teilen wir uns so manche Hörerfahrung. Die Sprache ermöglicht durch Dialekte und Slangs detailreiche Formulierungen, die mehr transportieren als den gesagten Inhalt und somit auch Identität stiften können.
Das Münchner Label Trikont, das sich von jeher auch und gerade den Stimmen der Region widmet, wagt sich mit Stimmen Bayerns an ein neues Großprojekt. Mit Gedichten, Kurzgeschichten, Essays, Musikstücken, Sketchen, Film-Tonspuren und Soundcollagen versuchen die Macher, der bayrischen Seele mittels bekannter und beliebter Stimmen auf den Grund zu gehen.
Der ewige Stenz Helmut Fischer ist eine jener Stimmen, die dem bayrischen bzw. dem Münchner Lebensgefühl in den letzten Jahrzehnten mit am intensivsten Ausdruck verliehen haben. Mit Spatzl, schau wie I schau macht er den Auftakt der Zusammenstellung zum Thema Liebe. Bally Prell würdigt den Einfluss des berüchtigten Föhnwinds auf das bayrische Gemüt. Karl Valentin widmete sich auf einzigartige Weise den einfachen Leuten und deren Verstrickungen im Leben – und somit auch im Lieben. Weitere Bayern- und Liebesexperten: Franz Dobler, Willy Michl, Franz Xaver Kroetz und und und.
Auch wenn er weder die Erinnerung an die großen Stimmen noch die Liebe zu bezwingen vermag, ist der Tod doch unausweichlich. Georg Ringsgwandl erinnert uns nochmal daran, dass wir nix mitnehma können. Volksschauspieler Gustl Bayrhammer, für Generationen von Kindern als Meister Eder ein stimmliches Stück Heimat, weiß: Hund samma scho. Auch beschäftigt mit dem Sensenmann: Gerhard Polt, Hans Söllner oder Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater.
»Ich möcht mich mal richtig in der Sprache darenna« sagte Herbert Achternbusch. Aufs angenehmste darenna kann man sich in den beiden nun vorliegenden Sammlungen von Stimmen Bayerns. Das gilt sicher für Bayern, Zuagroaste oder auch sonstige, an der Seele der Bayern interessierte Menschen gleichermaßen. Wir können uns auf weitere CDs in der Reihe freuen. Angekündigt sind unter anderem: Die Freiheit, Der Rausch und das Verbrechen. Stimmig!
| TOM ASAM
Titelangaben
Stimmen Bayerns: Der Tod
Label: Trikont