/

Gotteskrieger aus dem Ruhrpott

Gesellschaft | Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen

Ja, es ist verstörend und erschreckend: Mehrere Hundert junge Menschen aus Deutschland sind in den letzten Jahren nach Syrien oder in den Irak in den Dschihad gezogen – 550 nach Angaben der Geheimdienste. Die Diskussion darüber hat sich bisher fast ausschließlich um Abhilfe durch Polizei und Justiz bewegt. Die viel wichtigere Frage nach dem »Warum« (und dem »Wie«) stellt jetzt Lamya Kaddor in ›Zum Töten bereit‹. Von PETER BLASTENBREI

KaddorMan kann sich schwerlich jemanden vorstellen, die geeigneter für eine solche Untersuchung wäre. Kaddor, als Tochter syrischer Einwanderer in Deutschland geboren und gläubige Muslimin, arbeitet seit 2003 als Lehrerin. An der Universität Münster und später im Schuldienst war sie am nordrhein-westfälischen Pilotprojekt Islamkunde im Unterricht beteiligt und beim ZDF am Forum am Freitag, einer Art Wort zum Sonntag für Muslime. Ihr Motiv, dieses Buch zu schreiben, war tragisch genug: fünf ihrer früheren Schüler haben mittlerweile den Weg in den Dschihad nach Syrien genommen.

Kaddor geht es um zweierlei, um die Suche nach den Gründen und um wirksame Prävention. Dabei formuliert sie Wahrheiten, die manche/n Leser/in überraschen dürften. So betrachtet sie Islamismus, Salafismus, Dschihadismus und folglich auch den IS als Randphänomene im Islam, unvereinbar mit seinem Geist und seiner inneren Vielfalt. Was solche Phänomene aber eben auch zum Problem der Muslime macht, ist die Berufung der Salafisten auf den Islam und, im Fall der Anwerbung deutscher Dschihad-Kämpfer, die Lebenssituation junger Muslime aus Migrantenfamilien, die ihre Anwerbung überhaupt erst möglich macht.

»Ich hab’ nicht soviel Wissen vom Islam« (Syrienrückkehrer 2015 vor Gericht)

Muslimische Jugendliche in Deutschland wissen wenig von ihrer Religion, auch wenn sie sich ihr eng verbunden fühlen. Vielfach ist nicht mehr übrig geblieben, als ein paar diffuse, aber strikt eingehaltene Gebote und Verbote und das Bild eines strengen, strafenden und kontrollsüchtigen Allah, das dem christlichen Gott der Schwarzen Pädagogik näher steht als der islamischen Tradition. Zentrale Überzeugungen wie die Barmherzigkeit Allahs oder die Vielgestalt theologischer Meinungen im Islam (von denen Kaddor eindrucksvolle Beispiele gibt) sind weitgehend verschüttet.

Es liegt also auf der Hand, wo Dschihadwerber mit ihrem angstbesetzten System aus Verfehlung und härtester Strafe ansetzen können. Zur explosiven Mischung wird das aber erst in der spezifischen Lebenssituation vieler junger Muslime in Deutschland. Der Dinslakener Stadtteil Lohberg (Ruhrgebiet), wo Kaddor unterrichtet und wo sich die sogenannte »Dinslakener Brigade« gebildet hat, steht hier für viele ähnliche Milieus. Nach dem Ende des Bergbaus ist die Arbeitslosigkeit hoch, Freizeitangebote für Jugendliche sind selten, der Aufstieg über Bildung nach der Aufgabe zahlreicher Schulen ist weitgehend verbaut.

Auf junge Leute, alle jungen Leute hier warten Aushilfsjobs, Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg, Langeweile als Lebensperspektive. Für muslimische Jugendliche kommt der Zerfall traditioneller Werte hinzu wie der Respekt vor den Eltern, wenn diese an ihrer Deklassierung verzweifeln. Mehr noch, muslimische Jugendliche werden von ihrer Umwelt heute zunehmend auf ihre Rolle als Muslime reduziert. Was die Sarrazin-Debatte, die NSU-Mordserie oder Pegida angerichtet haben, ist noch gar nicht abzusehen. Vor dem Hintergrund solcher Großereignisse (die türkisch- oder arabisch-deutsche Familien schon einmal die Koffer packen ließen) unterschätzt Kaddor die niedrigschwelligen Diskriminierungen ein wenig, die dazu die alltägliche Begleitmusik bilden.

Muslime machen

Deutsche Juden, die die Mordorgie der Nazis überlebt hatten, berichteten nach 1945, dass Hitler sie, die vollständig Assimilierten, überhaupt erst »zu Juden gemacht« habe. Dieses scheinbare Paradox gilt heute für junge Muslime. Türken oder Araber sind sie nicht mehr, Deutsche lässt man sie nicht sein. Die Rolle als Muslime und damit als Fremde an sich ist die einzige Rolle, die ihnen niemand streitig macht. Was liegt also näher, als sich diese Rolle aktiv anzueignen? Ein ideales Feld für Dschihadwerber, die sie genau an dieser Stelle abholen.

Dschihadwerbung muss selbstverständlich strafrechtlich bekämpft werden. Aber das reicht bei Weitem nicht aus, wenn einem wie Kaddor zuerst das Schicksal der jungen Menschen am Herzen liegt. Prävention also, aber Prävention als Aufgabe der gesamten Gesellschaft, von Familie, Schule, Politik und muslimischen Einrichtungen. Die deutsche Gesellschaft darf nicht, wie das zunehmend geschieht, Moscheegemeinden und Islamverbänden die ganze Last aufladen, die diese aus organisatorischen und finanziellen Gründen nicht tragen können.

Dennoch kritisiert die Autorin in einem eigenen Kapitel mit deutlichen Worten genau diese Einrichtungen. Die Moscheegemeinden hätten es versäumt, Kindern und Jugendlichen ihren Glauben zeitgemäß nahe zu bringen. Nicht um Antworten auf die Fragen eines schwierigen Alters gehe es im Religionsunterricht, sondern um die Aneignung alter Texte. In Moscheen seien salafistische Prediger zwar längst nicht mehr erwünscht, aber eine Tendenz zur Solidarisierung mit allen Muslimen angesichts der unfairen Angriffe von außen bleibe bestehen, verständlich, aber gefährlich.

Authentische Stimme

Lamya Kaddor ist ein Buch gelungen, das ungewohnt neue Töne in die aufgeregte Diskussion um deutsche Dschihadisten bringt. Hier geht es um die Bewahrung junger Menschen vor der größten Dummheit ihres Lebens, nicht um die Aufrüstung von Polizei und Geheimdiensten. Eine der größten Stärken des Buches ist es daher, dass sie aus muslimischer Perspektive schreibt. Und dass es sich an Jugendliche mit religiösen Restbeständen wendet. Denn wer sich bewusst gegen den Glauben entschieden hat, ist nicht mehr anfällig.

Lamya Kaddors Buch ist eine authentische Stimme deutscher Muslime. Sie weiß, wovon sie redet, und sie spricht eine deutliche Sprache (auch wenn sie mit deutschen Behörden und Institutionen auffällig zurückhaltend umgeht). Und sie stellt der deutschen Mehrheitsgesellschaft einige sehr unbequeme Fragen.
Es kommt jetzt darauf an, diese Stimme ernst zu nehmen.

| PETER BLASTENBREI

Titelangaben
Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen
München: Piper 2015
256 Seiten. 14 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verurteilt und hingerichtet

Nächster Artikel

Zwei Räder, ein Pferd

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Ausgebuffte Kampagnen

Sachbuch | Peter Strutynski (Hg.): Töten per Fernbedienung. Kampfdrohnen im weltweiten Schattenkrieg Plumpe, dumme, nein dümmste Marketingstrategien sind bemüht, unser Handeln und unseren Blick auf die Welt zu steuern. Wir können das bedauern. Ändern? Wir können nur immer von neuem versuchen, uns nicht mitziehen zu lassen. Gibt ne Menge Namen dafür. Neulich sagten wir noch Werbefeldzüge, davor gab’s das Wort Propaganda. Die Sprachregelung der Political Correctness hat sich feines Tuch angetan und lernt von den krawattentragenden Usançen des Consulting, man spricht von »Präsentation«. Die Tatsachen sind unverändert. Von WOLF SENFF

Zurückgezogenheit im Rausch

Gesellschaft | Leslie Jamison: Die Klarheit Man kennt die Geschichten über Sucht, bevor man sie ganz gehört hat, denn sie ähneln sich erschreckend. Leslie Jamison, die selbst jahrelang mit dem Verlangen nach Alkohol kämpfte, wagt sich an die Genesung und Heilung als spannende, lebensbejahende, befreiende Alternative. Von MONA KAMPE

Was sich real ereignet

Gesellschaft | David Harvey: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus Verglichen mit der Fülle kapitalismuskritischer Arbeiten, die in den letzten Jahren erschienen und an dieser Stelle regelmäßig rezensiert wurden – Naomi Klein, Thilo Bode, Joseph Vogl, Jean Ziegler u.a.m. –, arbeitet David Harvey unkonventionell, er richtet seinen Blick auf das Kapital, die Perspektive von Klassenkämpfen ist für ihn gleich Null, die radikale Linke sei »heute weitgehend marginalisiert«. Von WOLF SENFF

Die Krake des Kapitalismus

Gesellschaft | Jakob Weiss: Die Schweizer Landwirtschaft stirbt leise Wir werden auf den Teppich geholt, und Jakob Weiss ist nicht der erste, der die größenwahnsinnigen Impulse des Menschen, über die Natur regieren zu wollen, ins Visier nimmt. Qua Einblick in schweizerische Verhältnisse werden wir auf grundlegende Probleme der Landwirtschaft gestoßen. Von WOLF SENFF

Ein Buch, das erschüttert

Gesellschaft | Marceline Loridan-Ivens: Und du bist nicht zurückgekommen Sie lesen gerne in der Bahn oder im Bus auf dem Weg zur Arbeit? Und das kleine »Büchelchen« mit den 110 Seiten scheint Ihnen eine gute Lektüre zu sein? Vielleicht überdenken Sie dies noch einmal, oder weinen Sie gerne in der Öffentlichkeit? TANJA LINDAUER über Marceline Loridan-Ivens Roman ›Und du bist nicht zurückgekommen‹.