Freundschaft mit Hindernissen

Kinderbuch | Pija Lindenbaum: Kommst du spielen, Frida?

Kleine Mädchen können sehr unterschiedliche Interessen haben. Ob das tatsächlich ein Hinderungsgrund ist, Freundinnen zu werden, interessierte ANDREA WANNER

FridaDie schwedische Kinderbuchautorin und -illustratorin Pija Lindenbaum hat mit Bilderbüchern wie ›Paul und die Puppen‹ oder dem 2012 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten ›Mia schläft woanders‹ längst viele Fans gefunden. Ihr wunderbarer Blick auf das ganz Alltägliche überzeugt auch in der Begegnung von Frida und Berit, zwei kleinen Mädchen, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Berit ist die mit der Matschhose und mit Sand im Gesicht, die bei jedem Wetter draußen umherstromert, unternehmungslustig und neugierig. Und Frida ist die, die lieber daheimsitzt und mit der Schere Figürchen ausschnippelt. Brav, lieb und wohlerzogen. Berit ist ihr suspekt. Und Berits Besuche, bei denen die sie zum Spielen abholen möchte, sind ihr unangenehm. Sie will ihre Ruhe und ausgerechnet die lässt ihr Berit nicht.

Das verrät schon der Titel: ›Kommst du spielen, Frida?‹ kann zu einer sehr nervigen Frage werden, wenn sie immer wieder wiederholt wird und die Gefragte doch eigentlich schon beim ersten Mal deutlich zu verstehen gab, was Sache ist. Genau da liegt die unglaubliche Stärke von Pija Lindenbaum. Die Situation ist banal, die Geschichte, die sich daraus entwickelt, psychologisch stimmig und spannend. Ihre Illustrationen sind keine klischeehaften Überzeichnungen, sondern subtile Andeutungen, die genügen, um die Figuren zu charakterisieren. Die Freche und die Angepasste. Die Aufmüpfige und die Schüchterne. Die Mutige und die Sanfte. Aber sind wir wirklich auf solche Rollen festgelegt? In Frida gärt etwas und es dauert nicht lange, bis sie auch in ihre Matschhose schlüpft. Es wäre sogar Matschhosenwetter, aber typischerweise hat Berit ihre natürlich nicht an, sondern hüpft in kurzer Hose durch den Regen. Aber egal, etwas Neues hat begonnen – vielleicht dieser oft bemühte Spruch vom »Beginn einer wunderbaren Freundschaft«?

Es sind die Details, die diese Geschichte so lesens- und sehenswert machen. Die Kinderperspektive auf die haarigen Beine des Vaters. Berit mit tropfendem Eis für Frida vor der Tür: »Ich bin allergisch gegen Eis«, als schnippische und verletzende Antwort und eine zugeschlagene Tür. Berits unermüdliche Versuche, die andere aus der Reserve zu locken, die nie bettelnd wirken, sondern der Souveränität einer unabhängigen kleinen Göre entspringen. Und die Neugierde auf diese Berit, die so anders ist, die Frida dann doch nach draußen, ins Unbekannte ziehen.

Derzeit habe ihr schwedischer Verlag Pija Lindenbaum mit der Neuillustration von Büchern von Astrid Lindgren beauftragt. Das kann man sich bestens vorstellen!

Titelangaben
Pija Lindenbaum: Kommst du spielen, Frida?
Ska vi va? (2013) – Deutsch von Kerstin Behnken
Hamburg: Oetinger 2015
40 Seiten, 12,99 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwei Räder, ein Pferd

Nächster Artikel

Was es noch alles zu entdecken gibt

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

… den Wald vor lauter Bäumen nicht

Kinderbuch | Annette Herzog: Morgen geht’s los, sagt der Mumpf Da gibt es etwas, das man unbedingt haben will. Aber man bekommt es nicht. Das macht so traurig, dass man nicht bemerkt, wie viel man bereits hat. Freunde, zum Beispiel. Von MAGALI HEIẞLER

Freundin Erde als braunes Mädchen

Kinderbuch | Patricia MacLachlan / Francesca Sanna: Meine Freundin Erde

Viele Kinder, die in der Stadt aufwachsen, kennen die Natur überhaupt nicht mehr. Um dem ein wenig entgegenzuwirken, kommen zurzeit immer mehr Bücher auf den Markt, die jungen Lesern einen Zugang dazu verschaffen sollen. Auch Bilderbücher wie das von Patricia MacLachlan und Francesca Sanna. Von GEORG PATZER

Tiefer und immer tiefer …

Kinderbuch | M.Barnett: Sam & Dave graben ein Loch / T.Kuhlmann: Maulwurfstadt Das, was nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, sondern sich im Erdboden versteckt, war schon immer spannend. Neugierig graben sich zwei Bilderbücher in die Erde. ANDREA WANNER entdeckte zwei echte Schätze.

Alles oder nichts?

Kinderbücher | Die Geschichte vom NICHTS / Nichts für den König

Gleich zwei wunderschöne Bilderbücher beschäftigen sich ausgiebig mit dem Nichts – und mit seinem Gegenteil, dem Alles. Da kommt man ganz schön ins Nachdenken über etwas, das nicht so wenig ist, wie es auf den ersten Blick scheint, findet ANDREA WANNER.

Nicht ganz der Papa …

kinderbuch | Xavier-Laurent Petit: Nicht ganz der Papa »Die Nase hat er vom Papa, die Augen von der Frau Mama?« Bemerkungen über ihr Aussehen hören Kinder von ihren frühesten Lebenstagen an. Augen, Ohren, Stimme, Haltung, einfach alles von Kopf bis Fuß wird kommentiert. Das Hervorheben von Ähnlichkeiten soll die Bindung an die jeweilige Familie bestärken. Bloß sind Familienähnlichkeiten nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Die vielfach freundlich gemeinte Bemerkung kann sich so unversehens ins Gegenteil verkehren. Statt Sicherheit zu geben, stürzt sie das angesprochene Kind in eine Identitätskrise. Xavier-Laurent Petit hat mit Nicht ganz der Papa einen ungewöhnlichen Blick