Erziehungsmaßnahmen für eine Prinzessin

Kinderbuch | Brigitte Endres: Die Prinzessin und die Erbse

Schon wieder ein Prinzessinnenbuch. Und schon wieder so ein verzogenes Gör, über das alle den Kopf schütteln. Bekannte Märchenmotive – aber ganz neu inszeniert. Von ANDREA WANNER

Endres - Die Prinzessin und die ErbseEigentlich kennen wir sie zu Genüge, die affektierten eingebildeten Prinzessinnen, die im Laufe des Märchens ihre Lektion lernen, von ihrem hohen Ross heruntersteigen müssen und für ihre Hochnäsigkeit bestraft werden. Von der ganz unerträglichen Sorte ist auch die Heldin dieses Bilderbuchs – Schokolade, Gummistiefel, Eis am Stiel: Sie wünscht und das ganze Personal rennt. Und dann will sie ausgerechnet Erbsen. Selbstverständlich werden auch die sofort serviert und von ihr mit dem goldenen Gäbelchen aufgepiekst und verspeist. Bis auf die letzte. Die widersetzt sich hartnäckig. Und dann gelingt der Erbse sogar die Flucht!

Durfte die Erbse in Hans-Christian Andersens Märchen nur eine, wenn auch wichtige Nebenrolle, spielen, so lässt ihr Brigitte Endres jetzt eine Hauptrolle zukommen. Die Erbse, eigentlich ebenso Opfer der Prinzessin wie der restliche Hofstaat, befreit sich aus dieser Rolle. Auf der Flucht, wo sie eigentlich zur Gejagten werden müsste, wird von Seite zu Seite deutlicher, dass sie die Situation völlig im Griff hat. Die Erbse bestimmt, wo’s langgeht. Eine wütender werdende Prinzessin, die sich selbst in immer peinlichere Situationen bringt, folgt ihr blindwütig. Aus dem Fenster, in die Erde, auf den Baum, in einen Schweinepferch … Alle Würde bleibt auf der Strecke.

Dreckig, mit zerrissenen Kleidern und schiefer Krone wird das eitle Prinzesschen zum Gespött aller. Aber in letzter Sekunde kriegt sie doch noch die Kurve.

Sabine Wiemers begleitet die aufregende Jagd mit fantasievollen, ausdrucksstarken Bildern, und wählt äußerst ungewöhnliche Perspektiven. Voller Dynamik und Farbkraft gibt es die Szenen mit Fröschen, witzigen Alltagsspielereien und Anspielungen auf andere Märchen. Auf den Doppelseiten gibt es jede Menge zu entdecken und zu bestaunen, bis hin zur königlichen Unterwäsche.

Es wäre kein richtiges Märchen, gäbe es nicht auch ein Happy End. Aber mehr wird wirklich nicht verraten. Und ob es tatsächlich hilft, kleine Tyranninnen auf diese Weise zu bändigen, sei dahingestellt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Brigitte Endres: Die Prinzessin und die Erbse
Mit Illustrationen von Sabine Wiemers
Wien: Nilpferd 2017
32 Seiten, 14,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Ende vom Anfang

Nächster Artikel

Chaos pur

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

»Wo ist das Meer?«

Kinderbuch | Willy Puchners Fabelhaftes Meer Die ratlose Frage des Ringelnatzschen Meerschweinchens lässt ein bisschen von der Sehnsucht erahnen, die uns Landratten und Binnenländer vom Meer träumen lässt. Willy Puchner ist dem Geheimnis des Meeres auf der Spur. Von ANDREA WANNER

Mit einem Innehalten kann es beginnen

Kinderbuch | Nikolai Popov: Warum?

Nach »Mama« und »Papa« folgt bei kleinen Kindern recht schnell ein ganz bedeutendes Wort: »Warum« und man erinnere sich an die wunderbare Klangmelodie, die kleine Knirpse in dieses kurze Wort legen können. Ein Wort, das man später im Leben gar nicht mehr so oft gebraucht, obwohl es doch oft so angebracht wäre, wie letztlich dieses absolut ausgefallene Bilderbuch zeigt. Von BARBARA WEGMANN

Abgründe

Kinderbuch | Nikolaus Heidelbach: Was machen die Mädchen heute / Was machen die Jungs heute Die Jugend heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war? Von wegen! Wer daran zweifelt, sollte sich Nikolaus Heidelbachs neue Bilderbücher anschauen. ANDREA WANNER hat einen Blick riskiert.

Bologna im Frühling

Kinderbuch | Jugendbuch 53. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna Atmosphärische, klare, pfiffige und kinderlogikschräge Texte und Illustrationen. Ein Gang über die 53. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna, mit Deutschland als Gastland. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER

Erntezeit

Kinderbuch | Tang Wei: Im Garten von Oma Apo

Oma Apo wohnt in China, im obersten Stock eines großen Hauses. Das Besondere aber findet sich nicht in ihrer Wohnung, sondern noch höher: auf dem Dach des Hochhauses. Von ANDREA WANNER