Das Ende vom Anfang

Roman | Tom Cooper: Das zerstörte Leben des Wes Trench

Tom Coopers Debütroman ›Das zerstörte Leben des Wes Trench‹ ist ein aggressiv männlicher Aufschrei aus einer geplagten Region. Bis zuletzt spannend beleuchtet er das hoffnungslose Leben in den Sümpfen Louisianas nach dem Wirbelsturm Katrina und einer Ölpest. Dabei vermischen sich Klischees von Coming-of-Age-Romanen, klassischen Abenteuergeschichten und filmische Eindrücke aus zeitgenössischen Thrillern. VIOLA STOCKER versuchte, nicht zu versumpfen.

Tom Cooper -Wes TrenchAllerdings wird man im Lauf der Lektüre auch mit Widersprüchlichkeiten konfrontiert. Eine davon ist die Titelgebung. ›Das zerstörte Leben des Wes Trench‹ ist genau sowenig zerstört, wie Wes Trench die Hauptfigur im Roman ist. Schade, dass der Übersetzer sich hier nicht enger an den Originaltitel ›The Marauders‹ gehalten hat. Denn letztendlich ist es das, was geschieht: Verschiedene, zerstörte und marodierende Männer kreuzen immer wieder den Dunstkreis eines Jungen, der gerade erwachsen wird.

Zivilisation und Natur

Cooper bemüht viele Metaphern, wenn er die Schicksale seiner Protagonisten schildert. In der Barataria kämpfen die Überlebenden des Wirbelsturms gegen vieles. Gegen den finanziellen Ruin, die unbarmherzige Natur, ihre eigene Gleichgültigkeit. Wes Trench hat im Wirbelsturm aufgrund der Sturheit seines Vaters, die diesem ansonsten im Kampf gegen die Sümpfe immer geholfen hatte, seine Mutter verloren.

Ein Kindheitstrauma wird verallgemeinert. In der Barataria hat jeder etwas verloren. Die Trenchs Frau und Mutter, Gus Lindqvist seinen Arm, Brady Grimes seine Träume, Cosgrove und Hanson ihre Unschuld. Die Polizei ist korrupt und immer wieder geistern die Zwillinge Toup wie Piraten durch den Sumpf und schützen ihr Drogenimperium auf brutale Weise. Eine der Stärken des Romans ist es, dass es Cooper gelingt, diese Persönlichkeiten umfassend darzustellen. Jedes Kapitel ist einer Hauptfigur gewidmet, die mit jeweils einer der anderen Figuren in Kontakt tritt.

Der amerikanische Traum

Die alte Geschichte von der Frontier, der Grenze im Westen der USA, wird hier auf die Sümpfe Louisianas umgemünzt. Doch der gleiche Frontiercharakter, der im Westen Legenden erschuf, scheitert hier an der unerbittlichen Lebensverneinung der Sümpfe. Lindqvist hat seinen Arm auf seinem Boot verloren. Schmerzmittelabhängig läuft er seinem alten Traum vom Piratenschatz hinterher und verliert so Frau und Tochter. Als ob dies nicht genug an Schmerz sei, legt er sich auch noch mit den Brüdern Toup an, als er seinen Schatz auf deren Drogeninsel sucht. Selbst ein Alligator im Schlafzimmer scheint ihn nicht aufzuhalten.

Grimes dagegen ist aus der Barataria geflohen und verneint in New York seine Herkunft. Doch für eine Versicherungsgesellschaft soll er im Auftrag von BP seine ehemaligen Nachbarn über den Tisch ziehen. Ihm gelingt es, denn wer am Boden liegt und nicht mehr aufstehen kann, dessen wunder Punkt ist leicht zu treffen. Lindqvists Arm wird gestohlen und mit Grimes Abfindung kann er sich einen neuen kaufen. Seine eigene Mutter wird an einem Hirntumor sterben und hat nichts zu verlieren.

Initiationsmomente

Wes Trench dagegen zerstreitet sich mit seinem jähzornigen Vater. Seit dem Tod der Mutter häufen sich zwischen den beiden die stummen Vorwürfe und werden zu einer unüberwindbaren Grenze. Schließlich verlässt Trench den Vater und heuert auf Lindqvists Boot an. Für wenige Wochen findet er in Lindqvist eine Art verrückten Ersatzvater, doch natürlich stehen die Zeichen auf Sturm.

Wie in einem morbiden Quentin Tarantino-Film lässt Cooper alles geschehen, was geschehen kann.
Wes‘ Vater wird die schwere Arbeit auf dem Boot allein zu viel und er erleidet einen Infarkt. Erst nach Wochen erfährt Wes es, denn Lindqvist und er sind tagelang unterwegs, um den legendären Schatz des Piraten Jean Lafitte zu finden. Natürlich hat Wes‘ Vater keine Krankenversicherung. Auch er unterzeichnet Grimes‘ Abfindungsvertrag. Wes findet seinen Vater wieder und verliert Lindqvist aus den Augen.

Katastrophe im griechischen Sinn

Gleich einer griechischen Tragödie steuert Coopers Roman auf die Katastrophe zu, die schlussendlich unvermeidlich ist. Die darauffolgende Katharsis ist kurz und bündig und erscheint daher etwas kitschig. Der versöhnliche, typisch amerikanische Ausklang passt nicht zur brutalen Gewaltorgie kurz vor Schluss. Während Wes Lindqvists Schiff verlässt, sich mit seinem Vater aussöhnt und endlich sein eigenes Leben in Form eines eigenen Bootes in Angriff nimmt, läuft im Sumpf ein Splatterfilm.

Die zwei Kleinkriminellen Cosgrove und Hanson haben die Marihuanainsel der Brüder Toup gefunden, auf der Lindqvist seinen Schatz sucht. Die Toups überraschen Hanson und schießen ihm das Gesicht weg. Cosgrove kann verletzt fliehen und gelangt mit seiner Beute wieder aufs Festland. Lindqvist gerät durch seine Penetranz in den Fokus der Brüder und flieht. Doch er verirrt sich in den Sümpfen und kehrt nie wieder. Dabei hatte er doch zuvor tatsächlich den Schatz Lafittes gefunden. Die Toups aber werden bestraft. Die unzertrennlichen Zwillinge werden getrennt. Ein Alligator fällt den einen an, der Bruder will das Tier erschießen und tötet doch nur sein Gegenüber.

Allein kehrt er aus den Sümpfen zurück. Auf dem Festland verfällt Cooper, der Beschwörer von »Gods own Country«, in einen salbungsvoll versöhnlichen Ton, der nicht zum Rest des Buches passen will. Doch es ist wohl Teil des amerikanischen Traums, dass er, um des Traumes willen, weiter bestehen muss.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Tom Cooper: Das zerstörte Leben des Wes Trench
Aus dem Amerikanischen von Peter Torberg
Berlin: Ullstein Buchverlag 2016
384 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Offenes Gewässer

Nächster Artikel

Erziehungsmaßnahmen für eine Prinzessin

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wie alles begann

Roman | Lee Child: Der letzte Befehl Jack Reachers Alleinstellungsmerkmal unter den Thrillerhelden unserer Tage ist seine Unbehaustheit. Irgendwann ist der Ex-Militärpolizist auf der Straße gelandet. Seither beginnt jedes seiner Abenteuer dort und es endet auch da. Weder an Menschen noch an Orte fühlt sich Reacher gebunden. Einzig sein Gerechtigkeitsgefühl dient ihm als moralischer Kompass. Über die Gründe, warum sein Held immer unterwegs ist, hat sich Lee Child bis 2011 ausgeschwiegen. Dann erschien der 16. Jack-Reacher-Roman unter dem Originaltitel The Affair. Den gibt es nun auch auf Deutsch. Und endlich erfährt man, wie alles begann. Von DIETMAR JACOBSEN

Voll die Sozialapokalypse

Roman | Simone Lappert: Der Sprung

Der Sprung mischt eine scheinbar ehrenwerte Kleinstadt gehörig auf und entlarvt brüchige Lebensentwürfe. Mit ihrem zweiten Roman ist der Zürcher Autorin Simone Lappert ein großer Coup gelungen: eine schillernde Milieustudie, ein moderner Episodenroman in bester Short-Cuts-Manier und obendrein eine Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Von INGEBORG JAISER

Mensch ohne Wurzeln

Roman | Jan Böttcher: Y Der Buchstabe »Y« hat die Form eines Baumes oder einer Weggabelung. Jan Böttcher wagt in seinem neuen Roman Y ein Experiment: Zwei ganz unterschiedliche Menschen begegnen sich, finden kurzzeitig zueinander, um danach wieder getrennte Wege zu gehen. Jan Böttcher wird zum Wanderer zwischen zwei Extremwelten und erzählt eine große europäische Geschichte. Von HUBERT HOLZMANN

Immer einen Schritt voraus

Roman | Zhou Haohui: 18/4. Der Hauptmann und der Mörder

18 Jahre sind vergangen, seit ein kaltblütiger Killer, der sich Eumenides nannte und Menschen tötete, die sich schuldig gemacht hatten, ohne für ihre Taten bestraft worden zu sein, vergeblich von einer Spezialeinheit der Polizei gejagt wurde. Nun ist er wieder da und Hauptmann Pei Tao, der damals zwei der ihm liebsten Menschen verlor, schließt sich der wiedergegründeten Sondereinheit »18/4« an, um den ihn quälenden Albtraum endlich zu beenden. Doch auch diesmal ist der Mörder seinen Jägern ein ums andere Mal voraus. Und was noch schlimmer ist: Er scheint seine Verfolger besser zu kennen, als denen lieb sein kann, und immer genau über ihre nächsten Schritte im Bild zu sein. Von DIETMAR JACOBSEN

Aufgewühlte Wasser

Roman | Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen

Elma ist nach Akranes zurückgekehrt. Nach dem Ende einer langjährigen Beziehung sucht die junge Kriminalpolizistin einen Neuanfang in ihrem Leben. Dafür scheint Akranes, wo es ruhiger zugeht als in Reykjavík, genau die richtige Umgebung zu sein. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft erschüttert ein Tötungsverbrechen den Ort. Im Wasser vor dem alten Leuchtturm treibt eine tote Frau. Fieberhaft beginnen Elma und ihre neuen Kollegen Hörður und Sævar zu ermitteln. Und finden sich bald inmitten eines Falls, der weit in die Vergangenheit zurückreicht und in dem die Tote vom Leuchtturm nur die Spitze eines Eisbergs markiert. Von DIETMAR JACOBSEN