Furchterregend und wunderschön

Kinderbuch | S.Klein / S.Harjes: Der Traumwolf

Wenn man träumt, kann man was erleben. Stefanie Harjes, dieses Genie der Illustration, hat ein Bilderbuch gemalt, surrealistisch, bedrohlich und leuchtend – einfach wunderbar. GEORG PATZER ist begeistert

TraumwolfSchon auf dem ersten Bild schleicht sich etwas ins Schlafzimmer, wo Elias in seinem Bett liegt, seinen Pinguin Olaf im Arm, und der Vater ist grade fertig mit Vorlesen. Auf krakelig dünnen Beinchen, mit ausgebreiteten Dinosaurierärmchen, einer langen Zunge und spitzen großen Zähnen lugt es vorsichtig hinter dem Schrank hervor, auf dem die Puppe sitzt und der Teddybär. »Denk an was Schönes«, sagt Papa. »»Dann schläfst du bald ein.« Und macht das Licht aus.

Jetzt ist es dunkel. »Unheimliche Schatten zappeln an der Wand.« Der Teddybär hebt beide Arme, mit einem Wusch ist da plötzlich ein Tier, mit aufgerissenem Maul, und ein gelber Vogel steht riesig mitten im Zimmer. Oder ist es das gelbe Licht von einem vorbeifahrenden Auto?

Plötzlich merkt Elias, dass zwei der Lichter tatsächlich glühende Augen von einem Wolf sind. »Elias will weglaufen. Aber wieso kann er seine Beine nicht bewegen?« Nur noch seine Augen gucken unter der schwarzen Bettdecke mit den roten Punkten hervor, der braune Wolf blitzt ihn mit gelben Augen an, ein schwarzes Ungeheuer schwebt über ihm, ein Schuh segelt an der Decke vorbei …

Ein spektakuläres Traumszenario

Ein furchterregendes, wunderschönes Bilderbuch hat Stefanie Harjes gemalt – und es ist selten, dass in einer meiner Rezensionen die Illustratorin im Vordergrund steht, nicht die Autorin. Aber Harjes ist ein Ausnahmetalent, ein Genie des Kinderbuchs. In dem grandiosen »Wenn ich das siebte Geißlein wäre« erzählt sie mit ihren Bildern gleich mehrere Geschichten auf einmal, mit der Wörtergeschichte zusammen und neben ihr. In »Der Traumwolf« entwirft sie auf jeder Seite ein spektakuläres Traumszenario, das den Leser mit einem unwiderstehlichen Sog in eine surrealistische Bilderwelt hineinzieht: Ein fliegender Pinguin, ein schwebender Schrank, ein grünes Blatt vor einem lufthauchigen Zweigegestrüpp, eine Frau mit Kleid, gelbgeringeltem Schlangenschwanz und einem Eselshirschkopf – und der kleine Elias, der mit seinem Olaf durch die Lüfte segelt: »Mama, Papa, ich kann fliegen, ruft er.«

Ein Kaleidoskop von visuellen Einfällen, die, ganz wie im Traum, nicht immer entschlüsselbar sind, die manchmal etwas bedeuten, manchmal auch etwas ahnen lassen, oft aber auch nicht: wie das Wesen halb Frau halb Biene mit dem Vogelschnabel, das in einem Baum hängt, das glotzäugige Tier oder das Pferd, das in einer Pfütze steht. In einem angedeuteten Auto sieht man Tatzen auf dem Lenkrad, ein hirschgehörnter, grauer Mann steigt eine Treppe hinunter, auf einem Ast sitzt eine rot-orange-lila-blaue Eule…

Stefan Kleins Geschichte erzählt von Elias, der nicht schlafen kann. Erst hat er Angstträume, dann träumt er von einer Schatzkiste, die er aber nicht öffnen kann, er sieht nur durch das Schlüsselloch etwas leuchten: »Ich brauche den Schlüssel, ruft Elias aufgeregt, ich muss den Schlüssel finden!« Als er das erste Mal aufwacht, erklärt ihm die Mutter: »Bei uns gibt es keine Wölfe, das hast du bestimmt nur geträumt.« Als er das zweite Mal aufwacht, sucht er im Schlafzimmer nach der Schatzkiste und »erzählt seiner Oma vom Fliegen, von dem unheimlichen Wolf, dem Haus und der Schatzkiste«.

Suche nach dem Schatz

Seine Oma erklärt es ihm: »Wenn du schläfst, ruht sich dein Körper aus. Aber die Gefühle in deinem Kopf bleiben wach. Und sie werden zu Geschichten. Zu Geschichten von Schätzen und unheimlichen Monstern und einem Wolf.« Und sie schickt ihn noch mal schlafen: »Dann findest du den Schatz vielleicht doch.« Und so sieht man ein tanzendes Elternpaar am rechten Rand, einen Hasen auf seltsamen Rollschuhen, einen Papagei mit Händen an den Flügeln, die auf irgendetwas zeigen, allerdings nicht auf den Schlüssel zur Schatzkiste. Noch mehr Tänzer und Vögel und den aufgerissenen Rachen des Wolfs, der vielleicht der Nachbarshund ist, und einen grinsenden Hai.

Aber da kommt der Wolf wieder, er trägt einen Helm. Aber jetzt weiß Elias: »Wölfe tragen doch keine Helme. Das muss ein verzauberter Wolf sein. Ein Traumwolf.« Er streichelt ihn vorsichtig und macht sich mit ihm auf die Suche nach der Schatzkiste. Aber dann wacht er wieder auf. Reibt sich die Augen, sein Pinguin Olaf hält einen roten Schlüssel in der Hand, am Rand des Blatts sieht man eine Kiste, eine Blume, einen Wolf, eine Frau, die die Buchstaben »Ep« in der Hand hält, langsam verschwinden sie, je mehr sich Elias die Augen reibt.

Es ist, wie immer bei Stefanie Harjes, ein außergewöhnliches, ein ungewöhnliches, ein völlig aus der Art geschlagenes Bilderbuch, voller Anspielungen und Anfängen weitverzweigter Geschichten. Voller unvorhergesehener Sprünge und Verbindungen quer durch alle Bilder. Malerisch sind sie, farbenfroh und von innen aufgeladen in ihrer Mischtechnik aus Bunt- und Bleistiftzeichnung und Malerei, stehen auf der Schwelle zwischen Comic, Figuration und expressiver Gestik. Dass ein Verlag sich so etwas traut, ist ein kleines Wunder, möge die Verlagsleiterin Frau Metzger dereinst dafür in den Himmel kommen.

Aber ganz am Schluss mischen sich doch zwei bittere Tropfen in die Freude über dieses wunderschöne Buch. Da muss nämlich die Geschichte, die doch so schön erzählt und noch viel wunderbarer gemalt ist, der eigentlich überhaupt nichts fehlt, weil man sie versteht, so wie ist, in all ihren Drehungen und Wendungen und Wiederholungen und raffinierten Abweichungen, da muss die Geschichte noch einmal erklärt werden: Denn »dass er vor Träumen keine Angst haben muss, das weiß er von nun an ganz sicher.« Wie überflüssig. Wie ärgerlich. Und auf den nächsten beiden Seiten wird dann noch einmal all das erklärt, was im Buch von Harjes und Klein so schön erzählt ist – und das ist noch viel ärgerlicher, denn dieser pädagogisch drohende Zeigefinger hinterlässt vor allem den Eindruck, dass der Verlag den Leser für zu dumm hält, die Geschichte zu verstehen. Vielleicht geht es doch nicht gleich in den Himmel für die Verlegerin …

| GEORG PATZER

Titelangaben
Stefan Klein / Stefanie Harjes: Der Traumwolf
Frankfurt: Verlag Fischer Sauerländer 2018
32 Seiten. 17 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Noch von Tambora

Nächster Artikel

»Ohne Tod hat das Leben keinen Sinn«

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kreaturen mit Fischschwanz und ausladendem Oktopusrock

Kinderbuch | Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau

Verkleiden, sich neu einkleiden, mehr mit der Phantasie spielen als mit dem, was das Kaufhaus uns bietet, könnte man immer. Aber für Erwachsene, gar für Männer, ist das nicht passend – leider: Das Bürgertum Anfang des 18. Jahrhunderts hat nachhaltig dafür gesorgt, dass Männer sich eher langweilig kleiden müssen. Kinder sind da freier. Und wenn ein Junge von Meerjungfrauen schwärmt und einfach aus dem Wohnzimmer nimmt, was er findet, kann alles Mögliche passieren. Von GEORG PATZER

Endlich Fußball spielen können

Kinderbuch | Rose Lagercrantz: Wozu hat man eine Freundin? Eigentlich kann Cäcilie nicht einmal richtig laufen. Und dann schenkt ihre beste Freundin ihr einen Fußball – sehr merkwürdig. Was sich daraus entwickelt, ist eine Geschichte, die SUSANNE MARSCHALL gefallen hat

Der passende Held für jeden

Kinderbuch | Maria Isabel Sánchez Vegara: Little People, BIG DREAMS

Die Reihe ›Little People, BIG DREAMS‹ ist längst bei über 100 Titeln angekommen mit ganz unterschiedlichen Menschen, die in den verschiedensten Bereichen Großes geleistet haben. Auch die neuen Biografien von fünf Männern findet ANDREA WANNER eine großartige Auswahl, gerade weil sie so unterschiedlich sind.

Die Uhr zurückdrehen…

Kinderbuch | Dana Reinhardt: Zoes Vierundzwanzig-Stunden-Zauber Manchmal wäre es genial, man könnte die Zeit einfach zurückdrehen und das, was schief gelaufen ist, beim zweiten Versuch besser machen. Schade, dass das unmöglich ist. Unmöglich? Für Zoe tun sich ungeahnte Chancen auf. Von ANDREA WANNER

Auf der Suche

Jugendbuch | Tracy Holczer: Löffelglück Trauer macht manchmal blind für neue Wege und Möglichkeiten, für angebotene Hilfestellung und Freundschaft. Das braucht es Geduld von allen Seiten, bis es wieder so etwas wie Glück geben kann. Von ANDREA WANNER