Welt(raum)reise

Digitales | Games: Affordable Space Adventures

Nicht mehr per Anhalter, sondern mit Reisegesellschaft durch die Galaxis. Das verspricht das exklusiv für die Wii U erschienene Indie-Game ›Affordable Space Adventures‹.
Um das Weltall zu entdecken, sind nicht nur Geschick und Köpfchen gefragt, sondern auch die fachgerechte Anwendung des Gamepads – schließlich sollen die Funktionen voll ausgeschöpft werden. Mit einer Crew von bis zu drei Personen und einer (mehr oder weniger) fairen Arbeitsaufteilung kann die abenteuerliche Tour auf fremden Planeten losgehen. Doch Vorsicht, es ist nicht alles so friedlich, wie es scheint. Mit an Board: PHILIPP LINKE.

Houston, wir haben ein Problem.
logo›Affordable Space Adventures‹ spielt in einer Zukunft, in der Touren zu anderen Planeten von Reisegesellschaften zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Mars statt Mallorca. Beworben wird das Freizeitunternehmen als risikofrei, doch anstatt Viel-Flieger-Prämien zu kassieren, dürfen wir jedes neu entdeckte Land für uns beanspruchen. Selbstverständlich kann das nicht gut gehen. Wir finden uns alleine in einem Erkundungsschiff wieder, inmitten eines fremden Planeten voller Artefakte einer vergangenen Alienzivilisation, ohne Möglichkeit zur Heimreise oder Kommunikation. Nicht die besten Voraussetzungen. Unsere einzige Chance ist es, eine funktionierende Rettungskapsel zu finden und unsere zuständige Reisegesellschaft mit einem SOS-Signal zu verständigen. Klingt machbar, wären da nicht die noch funktionsfähigen Alien-Vermächtnisse, die uns prompt als Eindringling identifizieren. Nur durch den geschickten Einsatz aller Funktionen unseres Raumschiffs gelingt es, unentdeckt zu bleiben oder mit waghalsigen Manövern den tödlichen Lasern auszuweichen.

Die Fähigkeiten werden uns auf dem Gamepad angezeigt und lassen sich entweder per Touchscreen oder per Knopfdruck bedienen. Besonders wichtig ist der Scanner, mit dem feindliche Artefakte auf ihre Reichweite und Wahrnehmung analysiert und ausgewertet werden können. Wie viel Wärme, Geräusche und elektrische Signale wir erzeugen dürfen, bevor wir vom Alienradar erfasst werden, können wir ebenfalls auf dem Touchscreen ablesen. Kommen wir zu nah an ein Artefakt, werden wir ohne Vorwarnung abgeschossen, sodass bestenfalls nur unsere Maschinen ausfallen – oder aber wir. Game over.

Im Verlauf des Spiels werden immer mehr Funktionen des Schiffes freigeschaltet. Unseren zu Beginn hustenden Diesel-Motor, der je nach Leistung entsprechend viel Wärme und Lärm produziert, können wir in fünf Stufen anpassen und bereits an einigen Hindernissen vorbei holpern lassen. Da unser Raumschiff ein sehr billiges ist, lässt der schäbige Motor das ganze Schiff wie ein Schlauchboot im Wildwasser wackeln. Benötigen wir eine präzisere Steuerung, können wir den Stabilisator einschalten, der wiederum jede Menge elektrische Signale aussendet. Eine große Erleichterung ist dann der Elektromotor, der leise, stabil und selten warm läuft, dafür aber weniger Leistung bringt, die wir an der einen oder anderen Stelle benötigen.

Eins, Zwei oder Drei

Die 38 Level sind abwechslungsreich und wunderbar einzigartig gestaltet: Von düsteren, industriellen Stützpunkten, in die wir uns nur unter Scheinwerferlicht hineinwagen, bis hin zu grünen Waldlichtungen mit idyllischen Wasserfällen ist alles dabei. Leider bewegen wir uns aber die meiste Zeit im Inneren des Planeten. Das ist etwas verwunderlich, schließlich wollen wir ja eigentlich eine Rettungskapsel finden. Begründet wird dieser Weg im Spiel nicht, für das Leveldesign ergeben sich jedoch hervorragende Möglichkeiten, Labyrinthe und wenige Ausweichoptionen vor Artefakten und Hindernissen miteinzubeziehen. Gespielt werden kann in zwei Schwierigkeitsgraden, die wir auch dringend benötigen – denn einfach ist ›Affordable Space Adventures‹ definitiv nicht. Die Einstellungen der Kamera tragen atmosphärisch zum Spielgeschehen bei. In weitläufigen Gebieten wird perspektivisch hinausgezoomt und damit ein Überblick geschaffen, in Schächten wird auch der gezeigte Bildausschnitt verringert, um die Enge erfahrbar zu machen.

Grafisch wird das Spiel niemanden vom Hocker reißen. Die größtenteils dunklen Passagen sind dennoch ansehnlich, wenn wir sie mit dem Scheinwerfer unseres Raumschiffes beleuchten. Eine nette Ergänzung sind die Effekte auf dem Gamepad, dessen Bildschirm bei Minustemperaturen einfriert, bei technischen Störungen nur noch ein rauschendes Bild oder einen Bluescreen mit Fehlermeldung anzeigt. Ein Minuspunkt sind die langen Ladezeiten von 20-30 Sekunden pro Levelwechsel, die wenigsten durch humorvolle Auszüge aus dem Handbuch der Reisegesellschaft unterhaltsam gefüllt werden.

Mit bis zu drei Personen können wir uns die Aufgaben an Board teilen. Der Besitzer des Gamepads spielt dabei immer die Rolle des Technikers und steuert die Maschinen, der Pilot manövriert das Schiff durch die Gegend und ein dritter Spieler kann den lebensnotwendigen Scanner, die Taschenlampe und Fackeln bedienen. Ausgerechnet der letzte Job kommt zu kurz, da sowohl die Funzel als auch die Fackeln nur in einigen Levels benötigt werden. Bei zwei Spielern kann zwischen Pilot und Taschenlampen-Profi ausgesucht werden, die jeweilig andere Aufgabe übernimmt dann der Techniker. Hier wäre etwas mehr Auswahl schön gewesen. Nichtsdestotrotz: Sofern das Team funktioniert, entfaltet das Spiel sein volles Potential, denn nur mit der richtigen Absprache können die Levels erfolgreich abgeschlossen werden.

Fazit

GamepadAndScreen›Affordable Space Adventures‹ sticht durch sein innovatives Gameplay und wegen des asymmetrischen Coop-Multiplayers eindeutig aus der Indie-Masse hervor. Vor allem die erforderliche Kommunikation im Mehrspielermodus bereitet Spaß und macht den Eindruck von tatsächlicher Kooperation. Zum Rätsellösen benötigt es viele kreative Einfälle, die wir gerne haben.

Mit knappen 5 Stunden ist das Spiel sehr kurz, doch wurde für diesen Sommer ein kostenloser DLC mit 5 weiteren Levels angekündigt. Auch sollen größere, bezahlbare Inhalte folgen. Besonders Fans von kniffligen Spielen wie den 2D-Puzzlern ›Braid‹ oder ›Trine‹ sei ›Affordable Space Adventures‹ empfohlen.

| PHILIPP LINKE

Titelangaben
Affordable Space Adventures
Knapnok Games
seit dem 09.April 2015 erhältlich für WiiU
UVP 18,99€

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die kleinen Monster von der Insel

Nächster Artikel

Irgendwie geht’s immer weiter

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Phantomschmerz

Digitales | Games: Metal Gear Solid V Nach dem kleinen Appetithappen ›Ground Zeroes‹ folgt das Hauptgericht in Form von ›The Phantom Pain‹. In dem wahrscheinlich letzten Teil der Serie lässt es ›Metal Gear‹-Schöpfer Hideo Kojima mit einer offenen Welt und massig Inhalt noch einmal richtig krachen. Wie es sich anfühlt als legendärer Kriegsheld Snake aka. Big Boss, die terroristische Organisation Cipher in Afghanistan und Afrika aufzumischen, erfahrt ihr in unserem Test. Von PHILIPP LINKE.

Prügeln wie in alten Zeiten

Digitales | Games: Tekken 7 Die ›Tekken‹-Serie zählt seit je her zu den bekanntesten Titeln auf der heimischen Konsole. Entwickelt von Namco Bandai begann der 3D-Beat-em-up schon 1994 auf der PlayStation One. Nun erscheint die Serie endlich auch auf der Ps4, wobei Fans des japanischen Prügelspiels bereits seit 2015 in den Spielhallen die Gelegenheit hatten, den Titel ausgiebig zu testen. ›Tekken 7‹ ist ein Update aus der im Jahre 2015 erschienenen Arcade-Version und der ersten Erweiterung aus dem Jahre 2016, allerdings mit zusätzlichen Spielelementen und Charakteren. Von LINH NGUYEN.

Viele Beine, viele Zähne

Digitales | Games: Valve: Alien Swarm Space Marines haben Hochkonjunktur, ob als messianischer Heilsbringer in Hightech-Rüstung (›Halo‹), schnodderiges Alienfutter (›Aliens – Die Rückkehr‹) oder stummer Schrotflintenträger (›DOOM‹ u. ›Quake II‹). In Valves gratis Top-down-shooter bekommt man schnodderige Marines in Hightech-Rüstungen und eine Busladung voller Waffen, die an dem namensgebenden Schwarm ausprobiert werden wollen. PETER KLEMENT ist in den Raumanzug geklettert, um eine unheimliche Begegnung der dritten Art Mores zu lehren.

Rückkehr ins Drachenzeitalter – Dragon Age 2

Digitales | Games: Dragon Age 2 Für viele Rollenspieler war ›Dragon Age: Origins‹ das Spiel des Jahres 2009. Seit einiger Zeit ist nun das lange erwartete Sequel erhältlich. RUDOLF INDERST sprach mit Oliver Salzberger über den Titel. Durch die Blume gibt dieser zudem zu, dass Diablo 3 auch für Heimkonsolen erscheinen wird.

Kunst und Pixel: Wie Ludwig Hanisch Games in Kunst verwandelt

Digitalspielkultur | Vom Commodore 64 bis zur »Pixelsadness«: Interview mit dem Nürnberger Künstler Ludwig Hanisch

Ludwig Hanisch verwebt in seiner Kunst die digitale Welt der Computerspiele mit analogen Techniken. Im Interview mit RUDOLF INDERST erzählt der Kulturpreisträger, wie »Highscores« und »Ghosts« seine Werke prägen, warum ihn alte JRPGs inspirieren und wie er das Konzept von Remakes und Demakes in die Malerei übersetzt.