Öffentlicher Nahverkehr

Kinderbuch | Marianne Dubuc: Bus fahren / Marjaleena Lembcke: Der Bus mit den eckigen Rädern

Wer ist eigentlich noch mit dem Bus unterwegs? Die Straßen sind voller Autos, jeder erreicht sein Ziel individuell. Dabei kann man eine Menge verpassen, findet ANDREA WANNER

Bus1Clara fährt Bus. Wahrscheinlich schon öfters, jetzt aber zum allerersten Mal ganz alleine. Die Mutter bringt sie zur Bushaltestelle, setzt sie in den richtigen Bus und winkt noch, bis der abgefahren ist. Dann ist die Kleine allein unterwegs zur Großmutter, mit Körbchen und rotem – nein, nicht Käppchen aber Strickjäckchen. Märchen lassen grüßen und tatsächlich geht es sofort sehr märchenhaft zu in diesem querformatigen Bilderbuch. Auf ganzer Breite erstreckt sich der Innenraum des Linienbusses, und während draußen die Landschaft vorüberzieht – natürlich ist es weitgehend ein Wald! – gibt es im Inneren Unglaubliches zu entdecken. Da stehen zwei Hasenmädchen in Schuluniform (klar, im Wald gibt’s die Häschenschule), da sitzen eine Schildkröte mit Einkaufsnetz, ein Mäuschen mit winzigem Koffer, ein großer Braunbär mit blauen Gummistiefeln, eine strickende Katzenoma mit Häubchen und Brille… Und jedes Mal, wenn der Bus anhält, steigen Mitfahrende aus und neue ein. Eine Maulwurfsmutter mit sehr lebhaften Kindern, eine Ziege, die Blumen verteilt, eine Wolfsfamilie. Clara sitzt auf ihrem Platz, zwischenzeitlich mit einer roten Blume im Haar und genießt das bunte Treiben sichtlich. Dann bietet sich auch noch die Gelegenheit, Zivilcourage zu beweisen und den fiesen Fuchs in seine Grenzen zu verweisen.

Marianne Dubuc hat die Fahrt in liebenswerten Buntstiftzeichnungen festgehalten. Realität und Fantasie mischen sich, die kleinen Begebenheiten unterwegs sind alltäglich und durch die Akteure werden sie zu etwas ganz Besonderem. Am Ende steigt Clara aus, wird von der Großmutter erwartet und die Welt ist rundum in Ordnung. „Ich muss dir ganz viel erzählen…“ lautet dann der letzte, an die Oma gerichtete Satz – und eigentlich kann man dann gleich wieder in den Bus einsteigen!

Bus2Mit dem zweiten Bus ist die Sache nicht ganz so einfach. Als Konstruktionsfehler ist er für den normalen Einsatz nicht zu gebrauchen: statt runder Räder hat er tatsächlich eckige. Zum Verschrotten zu schade – schließlich hat er eine wunderschöne Innenausstattung mit samtbezogenen Sitzen – ist der Fabrikbesitzer ratlos und überlässt den Bus seinem Schicksal: „Er muss seinen Weg wohl allein finden.“ Genau das tut der Bus. Zunächst traurig und dann mit neuem Mut, mit Zuversicht und Neugierde.

Es sind die Fahrgäste, auf die er unterwegs trifft und zum Mitfahren einlädt, die diese neue Qualität seines Daseins ausmachen. Was ist ein Bus ohne Passagiere und ohne Ziel? Seine Legitimation sind die zusteigenden Menschen: eine alte Frau, ein alter Mann, ein Junge, ein Mädchen, ein Pärchen, ein Pfarrer. Das ganze pralle Leben findet plötzlich nicht mehr ohne den Bus, sondern sogar im Bus statt. Wer einsteigt, steckt voller Sehnsüchte und Träume, hat Illusionen hinter sich gelassen oder das Leben noch vor sich. Marjaleena Lembcke findet poetische Worte für Alltägliches, das plötzlich zum Besonderen wird. Leben und Tod, Lieben und Streiten, Jung und Alt, Frau und Mann: Gegensatzpaare markieren die Positionen, zwischen denen erzählt wird. Die Reiseziele sind Alaska, wo der Junge zum Lachsefangen hin will, das Rote Meer, von dem der alte Mann wissen möchte, ob es tatsächlich rot ist, oder auch nur das nächste Dorf, wo man tanzen kann, wie es sich das junge Mädchen wünscht. Die Collagen, die sich Stefanie Harjes dazu einfallen lässt, sind versponnene Fantasiegebilde, rätselhaft und voller Geheimnisse. Der Bus fährt und fährt, bringt die Insassen an ihr Ziel, lässt sie aussteigen und fährt weiter. Und so wie sich die Mitreisenden verändern, verändert er sich auch, entwickelt sich, reift und findet seine Bestimmung.

Und all das erlebt man nur, wenn man Bus fährt! Zwei wunderschöne Bilderbücher laden dazu ein, einzusteigen, Augen und Ohren aufzumachen und der Fantasie freien Lauf zu lassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marianne Dubuc: Bus fahren
Weinheim: Beltz & Gelberg 2015
40 Seiten, 13,95 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren

KMarjaleena Lembcke: Der Bus mit den eckigen Rädern.
Mit Bildern von Stefanie Harjes
Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier
32 Seiten, 15,99 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine zu große Bürde

Nächster Artikel

New Orleans im Ausnahmezustand

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Runter vom Sofa

Kinderbuch | Franziska Biermann: Der faule Kater Josef

Kater Josef hat es sich gemütlich in seinem Leben eingerichtet. Er verbringt seine Tage im Wesentlichen auf seiner Couch und fühlt sich dort pudel-, Verzeihung!, katerwohl. Das soll sich ändern. ANDREA WANNER freute sich an der amüsanten Geschichte.

Ordnung ist das halbe Leben…

Kinderbücher | Ich liebe Aufräumtage / Max räumt auf

Beim Aufräumen scheiden sich die Geister. Katze Kalina findet es doof, Pudel Hugo ist Feuer und Flamme und Max ein bisschen überfordert. ANDREA WANNER hatte Spaß an den Aufräumaktionen.

Entscheidungsmacht

Kinderbücher | E. Goudge: Das kleine weiße Pferd / H. Malot: Nie mehr allein Von allen Büchern sind die für Kinder am wenigsten von ihrer Zielgruppe beeinflussbar. Erwachsene erfinden die Geschichten, publizieren sie, verkaufen sie. Das erste Buch, das man als Kind bekommt, bekommt man von einem Erwachsenen. Was so selbstverständlich klingt, ist tatsächlich Ausübung von Macht. Deswegen braucht man für die Auswahl von Kinderbüchern Fingerspitzengefühl und Verstand gleichermaßen. Gefühl allein reicht nicht. Schon gar nicht bei sogenannten Klassikern. Von MAGALI HEIẞLER

Alle Kinder haben Rechte

Kinderbuch | Anke Burfeind: Baku und der weiße Elefant

Auf der Seite von UNICEF steht, dass Kinderarbeit Arbeiten sind, für die Kinder zu jung sind oder die gefährlich oder ausbeuterisch sind. Es sind Arbeiten, die die körperliche oder seelische Entwicklung von Kindern schädigen und sie vom Schulbesuch abhalten. Die Zahl von Kindern, die arbeiten statt zur Schule zu gehen ist hoch, sie könnte bis Ende 2022 durch die Pandemie auf 46 Millionen ansteigen. Die UN hat 2021 zum Internationalen Jahr zur Abschaffung der Kinderarbeit erklärt. Ein Kinderbuch widmet sich diesem Thema. Von ANDREA WANNER

Eine tröstende Geschichte

Kinderbuch | Peter Carnavas: Der Elefant

Geschichten können durch schwierige Zeiten helfen, indem sie Mut machen und Trost spenden. So auch das neue Kinderbuch von Peter Carnavas: ›Der Elefant – Eine Geschichte gegen die Traurigkeit‹. Ein berührendes Buch – findet ALEXA SPRAWE.