Öffentlicher Nahverkehr

Kinderbuch | Marianne Dubuc: Bus fahren / Marjaleena Lembcke: Der Bus mit den eckigen Rädern

Wer ist eigentlich noch mit dem Bus unterwegs? Die Straßen sind voller Autos, jeder erreicht sein Ziel individuell. Dabei kann man eine Menge verpassen, findet ANDREA WANNER

Bus1Clara fährt Bus. Wahrscheinlich schon öfters, jetzt aber zum allerersten Mal ganz alleine. Die Mutter bringt sie zur Bushaltestelle, setzt sie in den richtigen Bus und winkt noch, bis der abgefahren ist. Dann ist die Kleine allein unterwegs zur Großmutter, mit Körbchen und rotem – nein, nicht Käppchen aber Strickjäckchen. Märchen lassen grüßen und tatsächlich geht es sofort sehr märchenhaft zu in diesem querformatigen Bilderbuch. Auf ganzer Breite erstreckt sich der Innenraum des Linienbusses, und während draußen die Landschaft vorüberzieht – natürlich ist es weitgehend ein Wald! – gibt es im Inneren Unglaubliches zu entdecken. Da stehen zwei Hasenmädchen in Schuluniform (klar, im Wald gibt’s die Häschenschule), da sitzen eine Schildkröte mit Einkaufsnetz, ein Mäuschen mit winzigem Koffer, ein großer Braunbär mit blauen Gummistiefeln, eine strickende Katzenoma mit Häubchen und Brille… Und jedes Mal, wenn der Bus anhält, steigen Mitfahrende aus und neue ein. Eine Maulwurfsmutter mit sehr lebhaften Kindern, eine Ziege, die Blumen verteilt, eine Wolfsfamilie. Clara sitzt auf ihrem Platz, zwischenzeitlich mit einer roten Blume im Haar und genießt das bunte Treiben sichtlich. Dann bietet sich auch noch die Gelegenheit, Zivilcourage zu beweisen und den fiesen Fuchs in seine Grenzen zu verweisen.

Marianne Dubuc hat die Fahrt in liebenswerten Buntstiftzeichnungen festgehalten. Realität und Fantasie mischen sich, die kleinen Begebenheiten unterwegs sind alltäglich und durch die Akteure werden sie zu etwas ganz Besonderem. Am Ende steigt Clara aus, wird von der Großmutter erwartet und die Welt ist rundum in Ordnung. „Ich muss dir ganz viel erzählen…“ lautet dann der letzte, an die Oma gerichtete Satz – und eigentlich kann man dann gleich wieder in den Bus einsteigen!

Bus2Mit dem zweiten Bus ist die Sache nicht ganz so einfach. Als Konstruktionsfehler ist er für den normalen Einsatz nicht zu gebrauchen: statt runder Räder hat er tatsächlich eckige. Zum Verschrotten zu schade – schließlich hat er eine wunderschöne Innenausstattung mit samtbezogenen Sitzen – ist der Fabrikbesitzer ratlos und überlässt den Bus seinem Schicksal: „Er muss seinen Weg wohl allein finden.“ Genau das tut der Bus. Zunächst traurig und dann mit neuem Mut, mit Zuversicht und Neugierde.

Es sind die Fahrgäste, auf die er unterwegs trifft und zum Mitfahren einlädt, die diese neue Qualität seines Daseins ausmachen. Was ist ein Bus ohne Passagiere und ohne Ziel? Seine Legitimation sind die zusteigenden Menschen: eine alte Frau, ein alter Mann, ein Junge, ein Mädchen, ein Pärchen, ein Pfarrer. Das ganze pralle Leben findet plötzlich nicht mehr ohne den Bus, sondern sogar im Bus statt. Wer einsteigt, steckt voller Sehnsüchte und Träume, hat Illusionen hinter sich gelassen oder das Leben noch vor sich. Marjaleena Lembcke findet poetische Worte für Alltägliches, das plötzlich zum Besonderen wird. Leben und Tod, Lieben und Streiten, Jung und Alt, Frau und Mann: Gegensatzpaare markieren die Positionen, zwischen denen erzählt wird. Die Reiseziele sind Alaska, wo der Junge zum Lachsefangen hin will, das Rote Meer, von dem der alte Mann wissen möchte, ob es tatsächlich rot ist, oder auch nur das nächste Dorf, wo man tanzen kann, wie es sich das junge Mädchen wünscht. Die Collagen, die sich Stefanie Harjes dazu einfallen lässt, sind versponnene Fantasiegebilde, rätselhaft und voller Geheimnisse. Der Bus fährt und fährt, bringt die Insassen an ihr Ziel, lässt sie aussteigen und fährt weiter. Und so wie sich die Mitreisenden verändern, verändert er sich auch, entwickelt sich, reift und findet seine Bestimmung.

Und all das erlebt man nur, wenn man Bus fährt! Zwei wunderschöne Bilderbücher laden dazu ein, einzusteigen, Augen und Ohren aufzumachen und der Fantasie freien Lauf zu lassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marianne Dubuc: Bus fahren
Weinheim: Beltz & Gelberg 2015
40 Seiten, 13,95 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren

KMarjaleena Lembcke: Der Bus mit den eckigen Rädern.
Mit Bildern von Stefanie Harjes
Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier
32 Seiten, 15,99 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine zu große Bürde

Nächster Artikel

New Orleans im Ausnahmezustand

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wo Licht ist…

Bilderbuch | Vincent Bal: Shadowology Schatten? Klar. Wenn Licht auf einen Gegenstand trifft, dann wird die unbeleuchtete Fläche auf weitere Gegenstände projiziert. Das Spiel von Licht und Schatten macht Vicent Bal zu einer amüsanten wissenschaftlichen Disziplin – ohne tatsächlich wissenschaftlichen Anspruch aber mit viel Sinn für Humor, findet ANDREA WANNER.

Kunterbunter Kinderalltag

Kinderbuch | Christian Tielmann: Wir drei aus Nummer 4 Eine Neuanfang mit Papa, eine neue Wohnung, ein fremdes Haus und unbekannte Nachbarn, das sieht doch ganz nach Abenteuer aus! Es bleibt auch nicht bei einem einzigen, wie sich rasch herausstellt. Wenn bestimmte Menschen aufeinandertreffen, ist einfach etwas los, sogar im ganz normalen Leben. Christian Tielmann lässt in ›Wir drei aus Nummer 4‹ einen Achtjährigen aus dem kunterbunten Kinderalltag berichten. Von MAGALI HEISSLER

Nicht nur für kleine Gemüse-Fans

Kinderbuch | Annette Roeder: Olaf Hajeks Buch vom Gemüse

Lust auf Gemüse? Lust darauf, zu erfahren, wo es herkommt, wie es schmeckt, welche Eigenschaften und Eigenarten es hat? Lust auf ganz schön flotte Texte, die tägliches Gemüse weitab von Konserve und Tiefgekühltem plötzlich in ganz neuem Licht erscheinen lassen? Inhalt, Texte, Illustration: dieses Buch ist in jeder Hinsicht, auch künstlerisch, ein Genuss, meint BARBARA WEGMANN

Tierisch gut

Kinderbuch | Arne Rautenberg: Mut ist was Gutes

Dem kleinen Schwein mit dem Badehöschen, aus dem das Ringelschwänzchen rausguckt, das die Augen zusammenkneift und mit den Armen seine Beinchen fest umklammert ist anzusehen, dass der Sprung ins Nass einfach pures Vergnügen ist. Vielleicht hat es ein bisschen Überwindung gekostet, jetzt im Flug ist es einfach Spaß. Freude, die ansteckt, findet ANDREA WANNER.

Endlich selber lesen

Kinderbuch | Starke Mädchengeschichten; Starke Jungsgeschichten. Lesemaus zum Lesenlernen Vorlesen lassen ist wunderbar, gemütlich und gemeinschaftsfördernd. Allein auf Buchseiten in die Welt hinaus ziehen, ist ein Abenteuer, das es so kein zweites Mal gibt. Lesen lernen sollte sich niemand entgehen lassen. Die Lesemaus von Carlsen hilft, aber in diesem Fall nicht ganz zum glücklichen Ende. Von MAGALI HEISSLER