Einmal London und zurück

Roman | Judith Kuckart: Wünsche

Judith Kuckarts Roman ›Wünsche‹ steckt voller Sehnsüchte und Wünsche, ist allerdings kaum ein sentimentales »Wunschkonzert« – findet PETER MOHR

Kuckart Wünsche»Wie einfach war es, in einem anderen Namen zu verschwinden. Man konnte sich immer noch in Luft auflösen, selbst im 21. Jahrhundert«, bekennt Vera Conrad, eine der Hauptfiguren in Judith Kuckarts siebten Roman ›Wünsche‹. Der Titel ist mehrdeutig, denn es geht hier nicht nur um unerfüllte Sehnsüchte und Träume, sondern ›Wünsche‹ heißen auch zwei weitere Hauptfiguren – ein Geschwisterpaar, das in einer Kleinstadt ein Kaufhaus geerbt hat.

Meret und Friedrich Wünsche sind einst mit der Berufsschullehrerin Vera gemeinsam zur Schule gegangen, sind jetzt Mitte vierzig und stammen aus einer sehr provinziell gezeichneten Kleinstadt, die Judith Kuckarts Geburtsstadt Schwelm nicht unähnlich ist. In diesem Kleinstadtmief kennt jeder jeden, die blinde Vertrautheit verwandelt (je nach Perspektive und eigener Gefühlslage) sich rasch in einen 24-Stunden-Kontroll-Automatismus.

Da versteht es sich fast von selbst, dass man aus- und aufbrechen möchte. Erst recht, wenn man wie Vera nie die Chance zur Selbstfindung hatte. Als Teenager hatte sie einmal die Hauptrolle in einem Film gespielt, später war sie aus der Rolle der Adoptivtochter nahtlos in die der Ehefrau gewechselt – nachdem Suse, die Frau ihres Stiefvaters Karatsch gestorben war.

An ihrem 46. Geburtstag verschwindet Vera, ausgestattet mit einem fremden Ausweis, den sie zuvor in einer Tasche in einem Schwimmbad gefunden hatte. »Die Storyline meines Lebens war einfach schlecht bisher. Die Höhepunkte lagen zu früh, der große Wendepunkt kam fast zu spät«, bekennt die »Aussteigerin«, die sich in der Riesenmetropole London eher schlecht als recht, aber dafür weitestgehend anonym, durchs Leben schlägt.

Als junges Mädchen hatte sie zuvor schon einmal gemeinsam mit ihrer eigenwilligen Freundin Meret die englische Hauptstadt besucht. Statt Berufsschullehrerin nun Hilfspflegerin – der Traum vom Lebensglück kann das nicht gewesen sein, eher der zaghafte Versuch, die beengenden Fesseln des Provinznestes abzustreifen.

»Menschen, die man liebt, muss man das Recht einräumen zu verschwinden«, meint Veras Sohn Jo, als er seinen Vater zu trösten versucht. Der Teenager sticht mit seiner Gelassenheit und jugendlichen Unbekümmertheit, aber auch mit seiner Weisheit aus dem ansonsten von Tristesse dominierten Figurenensemble heraus.

Nicht nur Vera steht an einem selbst gewählten Scheideweg, auch die beiden Wünsches versprühen alles andere als Zufriedenheit. Friedrich sucht nach einem Lebenssinn abseits des Kaufhaus-Managements, und seine bisweilen etwas »ausgeflippte« Schwester Meret hat Probleme mit dem Verblassen ihrer Attraktivität.

Das liest sich aus dem Blickwinkel des Trios wie eine multi-perspektivische Lebenszwischenbilanz, und daraus resultiert für alle Beteiligten die spannende Frage: Was kommt noch? Zumindest für Vera ist nach ihrer Rückkehr aus London die nächste Lebensetappe vorgezeichnet, denn ihr Ehemann hat einen Schlaganfall erlitten, und sie wird offensichtlich die Rolle der Pflegerin übernehmen. Und die Wünsche-Geschwister lassen im Kaufhaus die alte Drehtür wieder einbauen: »Neue Zeiten brechen an, indem wir die Zeit zurückdrehen.«

Judith Kuckart hat sich seit ihrem Debüt mit dem nur mäßig geglückten Terrorismus-Roman ›Wahl der Waffen‹ (1990) prächtig weiter entwickelt und ist zu einer ganz wichtigen Stimme der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geworden. Ohne großes verbales Gepolter versteht sie es, in ihren spannend zu lesenden »Storys« Fragen aufzuwerfen, die uns alle bewegen. Wie stark beeinflussen Zufälle unsere Biografien? Eine der Kardinalfragen des vorliegenden Romans ›Wünsche‹.

»Ich kenne die Sehnsucht nach dem kleinen Leben, aber auch nach den großen Dingen. Bei wichtigen Gefühlen, auch beim Heimatgefühl, verspürt man solche Zerrissenheit immer«, erklärte Judith Kuckart kürzlich in einem Interview.

Ganz unaufdringlich und vor allem völlig unideologisch hat sie sich en passant auch noch dem Thema Heimat gewidmet. Ist Heimat der Ort, aus dem man stammt oder ein Ort, den man sich erträumt und an dem man sich wohlfühlt? Stoff für abendfüllende Diskussionen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Judith Kuckart: Wünsche
Köln: Dumont 2013
301 Seiten, 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Frederik groß und Frederik klein

Nächster Artikel

Die Novelle des Grafikers

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Schlaflos in Venedig

Roman | Leïla Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht

Die Sehnsucht nach Stille und Rückzug, nach klösterlicher Klausur, gehört wohl zu allen Schriftstellerfantasien und begleitet Leila Slimani bis zum Kreuzungspunkt zwischen Orient und Okzident. Der Duft der Blumen bei Nacht beschwört die Kraft der Poesie und der Literatur, entführt in entschwundene Gefilde und doppelte Identitäten. Von INGEBORG JAISER

Öl, Wasser, Luft in Ordnung?

Roman | Wolf Haas: Junger Mann Was treibt ein adipöser Zwölfjähriger zur Zeit der 1970er-Ölkrise im österreichischen Outback? ›Junger Mann‹ – der neueste Roman von Wolf Haas – trägt nicht die krude Kunstsprache und den skurrilen Stil der Brenner-Krimis, entpuppt sich jedoch als nostalgisch angehauchter Sommerroman mit reichlich Lokalkolorit. Erwärmt garantiert jeden eisigen Winterabend. Von INGEBORG JAISER

Der Mensch ist wie eine Eisschicht

Romane | Als einer von uns Laura Salinas töten wollte / Der letzte Bolero

Obwohl es in beiden neuen Romanen Tote gibt, sind es mehr als Krimis. Benjamín Prado und der im letzten Jahr verstorbene Manuel Vázquez Montalban sorgen für fein gesponnenen psychologisch motivierten Nervenkitzel auf hohem Niveau. Von PETER MOHR

Transatlantische Beziehungen

Roman | Anna Katharina Hahn: Aus und davon

Wie schnell eine Familie zerbröckeln und auseinanderdriften kann, welche Kräfte an den unterschiedlichen Enden zerren, zeigt Anna Katharina Hahns nunmehr vierter Roman Aus und davon, der den weiten Sprung von der schwäbischen Landeshauptstadt über den Ozean bis nach Pennsylvania wagt. Und wieder zurück. Von INGEBORG JAISER

Eisen weint nicht

Roman | Fernando Aramburu: Langsame Jahre Viele Schriftstellerbiografien könnten auch als reizvoller Romanstoff taugen. So auch die des wichtigsten zeitgenössischen baskischen Schriftstellers Fernando Aramburu, der seit 35 Jahren in Hannover lebt, aber literarisch immer wieder zu seinen Wurzeln ins Baskenland zurück kehrt. Fernando Aramburus Langsame Jahre gelesen von PETER MOHR