Fräulein Susans Gespür für Aufrichtigkeit

Roman | Peter Hoeg: Der Susan-Effekt

Mit dem später von Bille August kongenial verfilmten und insgesamt über sechs Millionen Mal verkauften Roman ›Fräulein Smillas Gespür für Schnee‹ wurde der dänische Autor Peter Hoeg in den frühen 1990er Jahren weltberühmt. Danach hatte sich der öffentlichkeitsscheue Schriftsteller, der ohne Telefon und Fernsehgerät in einem kleinen jütländischen Dorf lebt, noch mit ›Die Frau und der Affe‹ (1996) und seinem geheimnisvollen Roman ›Das stille Mädchen‹ (2007) künstlerisch zu Wort gemeldet. Nun ist sein neuester Roman ›Der Susan-Effekt‹ erschienen. Von PETER MOHR

Hoeg_24904_MR.inddVor fünf Jahren präsentierte Hoegs Roman ›Die Kinder der Elefantenhüter‹ schon eine ziemlich verwegene Mixtur aus Abenteuerroman, Gesellschaftskritik, plumpen Lebensweisheiten und pseudo-romantischen Ausflügen in die Märchenwelt aufgetischt. Nun toppt der 58-jährige Schriftsteller diese gewagte Mischung noch einmal und lässt in ›Der Susan-Effekt‹ nichts, aber wirklich überhaupt nichts an Abenteuerlichkeiten, Absurditäten und Verschwörungstheorien aus.

»Ich rufe Aufrichtigkeit hervor«, offenbart Hoegs Protagonistin Susan Svendsen. Die 43-jährige Experimentalphysikerin besitzt (wie Smilla) eine märchenhafte Gabe. Personen, die sich ihr auf wenige Schritte nähern, werden – wie von Geisterhand herauf beschworen – genötigt, sich ihr schonungslos zu offenbaren. So weit, so abenteuerlich.

Susan Svendsen befindet sich als Unesco-Botschafterin mit ihrer Familie in Indien. Der gesamte Clan gerät dort plötzlich in Schwierigkeiten. Susan wird des Totschlags bezichtigt und sitzt in Haft, ihr Mann Laban, ein erfolgreicher Komponist, vergnügt sich mit einer minderjährigen Fürstin und löst damit den Zorn eines Maharadschas aus, Sohn Harald wird wegen Antiquitätenschmuggels festgenommen, und seine Zwillingsschwester Thit ist mit einem Priester durchgebrannt. Das würde an Stoff für einen actionreichen Unterhaltungsfilm schon ausreichen, doch Peter Hoeg hat anderes im Sinn, will höher hinaus, versteht sich nicht nur als Erzähler, sondern vor allem auch als eine Art Missionar für den Weltfrieden.

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wettrüsten – all das prangert Hoeg mehr oder weniger offen an und predigt die Rückkehr zu tradierten Werten. Und mittendrin bewegt sich die Hauptfigur Susan, die der Smilla Jaspersen aus Hoegs Welterfolg nicht unähnlich ist, mit ihrem untrüglichen Gespür für Aufrichtigkeit.

Nicht nur die Otto-Normalverbraucher plaudern in Susans Nähe (offensichtlich) bereitwillig Intimitäten aus, sondern auch Politiker, Wissenschaftler und Geheimnisträger bekommen in Svendsens Nähe eine lockere Zunge. Das macht Susan interessant und begehrenswert. Ein dänischer Diplomat ermöglicht schließlich der gesamten Familie die Rückkehr nach Kopenhagen. Doch Susan wird in der Folge erpresst, ihr »Retter« droht mit beruflichen Konsequenzen und fordert von ihr die Beschaffung von Sitzungsprotokollen einer sogenannten Zukunftskommission – ein Zusammenschluss renommierter Wissenschaftler, die globale Katastrophen voraussagen können.

Im Umfeld dieses elitären Zirkels ereignen sich in der Folge noch einige dubiose Todesfälle, und angeblich existieren in dessen Dunstkreis sogar Evakuierungspläne für den Fall einer Atomkatastrophe. Danach sollen die 4000 wichtigsten Dänen einen Platz in Afrika finden. Vermutlich sind es – so Hoegs Botschaft zwischen den Zeilen – die korruptesten und moralisch verdorbensten Zeitgenossen, die sich ihr »Überleben« für den Fall der Fälle erkauft haben.

Dieses Buch mag auf herzzerreißende Weise gut gemeint, an Aufrichtigkeit kaum zu übertreffen sein, und doch ist es als Roman hoffnungslos verunglückt. Die Figuren agieren wie Marionetten des Autors, viele Dialoge wirken wie agitatorische Sprechblasen. Dieser diffuse Mix aus Fantasy, Thriller, Märchen, Ratgeberliteratur und Apokalypse liest sich so, als hätten Jules Verne, Rudolf Steiner und Wilhelm Busch in geselliger Runde gleichzeitig daran geschrieben. Mit dem ›Susan-Effekt‹ scheint der Abschied vom seriösen Romancier Peter Hoeg endgültig eingeläutet worden zu sein.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Hoeg: Der Susan-Effekt
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle
München: Carl Hanser Verlag 2015
397 Seiten, 21,90 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Märchenspielereien

Nächster Artikel

Kommando Erdnuss!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Anmerkungen zu Michel Houellebecq

Roman | Michel Houellebecq: Unterwerfung ›Unterwerfung‹ (›Soumission‹) heißt der neue, heiß diskutierte Roman des französischen Autors Michel Houellebecq, der – obgleich eine rein fiktive, vielleicht im Grunde utopische Erzählung (der Autor nennt es eine »einigermaßen glaubwürdig erscheinende Beschreibung« – durch die furchtbaren Anschläge auf ›Charlie Hebdo‹ und den jüdischen Supermarkt in Paris eine ganz andere Bedeutung erhielt, ist doch Houllebecqs Buch genau an diesem 7. Januar 2015 in der französischen Originalausgabe erschienen. HUBERT HOLZMANN hat ›Unterwerfung‹ nach den Wochen des »je suis«-Aktivismus noch einmal gelesen.

Kommissar Daquin und die Büchse der Pandora

Roman | Dominique Manotti: Schwarzes Gold Nachdem zuletzt in der Ariadne-Reihe des Hamburger Argument Verlages vor allem ältere Bücher von Dominique Manotti erschienen sind, hat man mit Schwarzes Gold nun den jüngsten Roman der erst spät zum Schreiben gekommenen Wirtschaftshistorikerin auf Deutsch herausgebracht (Übersetzerin ist die im Verlag für Lektorat und Produktion verantwortliche Iris Konopik). Er besitzt alle Qualitäten, für die man seine Autorin seit dem Erscheinen ihrer Romane hierzulande rühmt, hat 2016 in Frankreich den Grand prix du roman noir gewonnen und präsentiert mit Théo Daquin eine Hauptfigur, die Manotti-Leser bereits kennen. Von DIETMAR JACOBSEN

Leben am Rande der Hölle

Roman | Hervé le Corre:  Durch die dunkelste Nacht

In Frankreich ist er ein Star und vielfach prämiert. Im deutschsprachigen Raum kennt man ihn bisher kaum. Nun hat der Suhrkamp Verlag in seiner von Thomas Wörtche kuratierten Reihe mit internationalen Kriminalromanen einen ersten Text von Hervé le Corre publiziert. Und der ist so dunkel, wie es sein Titel verspricht. Allenfalls über seine poetische Sprache lässt er ein wenig Hoffnung ein. Aber die ist nicht von Dauer im Leben der drei Personen, die le Corre ins Zentrum seines Buchs gestellt hat: einen Polizisten, eine alleinstehende junge Mutter und einen Serienmörder. Ihre Wege verfolgt Durch die dunkelste Nacht, bis sie, nachdem sie eine ganze Weile nebeneinanderhergelaufen sind, sich schließlich treffen. Und en passent wirft der Autor dabei auch noch einen Blick auf die aktuelle Stimmungslage in unserem westlichen Nachbarland – eine Analyse, die alles andere als zukunftsfroh stimmt. Von DIETMAR JACOBSEN

»Ecce homo« oder Endstation Lamento

Roman | Michel Houellebecq: Serotonin Bestimmten Autoren und ihrem Werk wurden immer wieder seherische Qualitäten zugesprochen, seien es Philosophen, die den Fortschritt in der Geschichte der Menschheit beschreiben, oder Poeten, die das Endzeitgrauen von drohenden Kriegen prophezeien. Michel Houellebecq hat in dieser Hinsicht mit seinen Romanen Plattform (2001), in dem er einen islamistischen Anschlag auf einen fernöstlichen Urlaubsort beschreibt, und mit Unterwerfung (2015) zwei Volltreffer erzielen können. Ihn deswegen gleich zum Wiedergänger von Nostradamus küren zu wollen, würde jedoch zu kurz greifen. In seinem neuesten Roman Serotonin, in dem der Franzose in gewohnter Weise dystopisch auf seine Umwelt herabschaut, dichtet

Die Hauptstadt der Zwietracht

Roman | Friedrich Christian Delius: Die linke Hand des Papstes »Was tut die Hand des Papstes, wenn sie nichts tut?« – Diese Beobachtungsaufgabe stellt sich dem Protagonisten, nachdem er den heiligen Vater am Karnevalssonntag 2011 ohne »autoritätsverheißende Tracht« in einer protestantischen Kirche antrifft. PETER MOHR rezensiert den neuesten Band des Büchnerpreisträgers F.C. Delius – Die linke Hand des Papstes.