Kommando Erdnuss!

Wenn im Englischen die Rede von einem »Badass« ist, handelt es sich nicht um einen »schlechten Hintern«, wie die wörtliche Übersetzungen suggerieren würde, sondern um einen eindrucksvollen Draufgänger; oder genauer eine Person, die durch extremes Erscheinungsbild und Verhalten beeindruckt. Eben ein typischer 80er Jahre US-Action-Film Held. Ein Kerl wie John Rambo, Sylvester Stallones Paraderolle als rauer Einzelkämpfer im tiefsten Dschungel, der aufräumt mit den Bösewichten. ›Tembo the Badass Elephant‹ hat nicht nur einen ähnlich klingenden Name, er ist ein Rambo in Elefantengestalt. FLORIAN RUSTEBERG macht aus einem Elefanten eine Rezension.

1. coverDie Geschichte beginnt mit einem Angriff der mysteriösen Phantom-Armee auf eine Nation, die auf ihrer Flagge nur eine Erdnuss führt und der Attacke hilflos gegenüber steht. Dem General mit dem imposanten Schnurrbart wird schnell klar, dass er die Hilfe seines alten Kameraden Tembo braucht. Der lebt zurückgezogen mit Frau und Kind auf einer abgelegenen Insel, aber als ihn der Hilferuf erreicht, zögert er nicht, sich Gürtel, Kriegsbemalung und Stirnband anzulegen. So ausstaffiert, galoppiert das rundliche Rüsseltierchen auf einen Trainingsparkour und zeigt, dass es tatsächlich ein richtiger Draufgängerelefant ist. Im vollen Lauf werden alle Hindernisse zerdeppert, aber auch Stampfattacken, Rüssel-Kinnhaken und Wasser mit Hochdruck verspritzen gehören zum Repertoire.

In der Folge macht sich der Spieler daran, Stadt, Land und Leute zu befreien. Dazu warten mehr als ein Dutzend Level darauf, in 2-D Plattformer Manier von Gegnern gesäubert zu werden und vier Endgegner auf ihren Bezwinger. Dabei gilt es mit einer gewissen Gründlichkeit vorzugehen, denn bevor nicht eine bestimmte Anzahl an Phantom-Gegnern niedergestreckt wurde, ist das Vorankommen nicht möglich. Das stellt aber keine weitere Herausforderung dar, anders als so manch andere Passagen im Spielverlauf. Der Schwierigkeitsgrad steigt nämlich schnell auf ein hohes Niveau an und bleibt für junge und ältere Spieler immer fordernd. Allerdings fällt auf, dass die besonders kniffligen Bereiche durch die variierende Distanz der Checkpoints entstehen.Stosszaehne

›Tembo the Badass Elephant‹ hat eine gelungene Optik mit einfachen Animationen, die mit Liebe zum Detail überzeugen. Besonders die große Vielfalt der Level-Gestaltung ist hierbei besonders hervorzuheben. So wechseln sich Bereiche mit gradlinigem Verlauf, mit solchen ab, in denen nur auf- und abgeklettert oder der Elefant, wie ein Flipperball, durch die Gegend geschleudert wird. Dazwischen wiederum gibt es auch den Auftritt des Elefanten im Porzellanladen, immer dann wenn ein Großteil der Strukturen einfach niedergerissen wird. Nie fehlt es dabei auch an der kleinen Portion Witz, die der ganzen Präsentation eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Der Blick auf die Historie des japanischen Spielentwicklers GameFreak offenbart schnell, dass der putzige Grafikstil kein Novum ist, schließlich ist das Studio seit fast 20 Jahre die Heimat von Nintendos ›Pokémon‹-Reihe.

Ohje

Nicht sehr weit haben sich die Spieledesigner von Nintendo entfernt, denn der Auftritt ihres Elefanten ist mit den letzten ›Donkey Kong‹ Spielen gut vergleichbar. Doch so einfach ist es nicht, auch der Publisher Sega steuert etwas seiner DNS bei. ›Tembo the Badass Elephant‹ ist zwar kraftvoll wie der Nintendo-Affe, aber sprintet und rotiert durch die Level wie der Igel Sonic. Allerdings tun diese Vergleiche dem Dickhäuter Unrecht. Sein Abenteuer ist als durchaus eigenständiges Spiel zu sehen und hinterlässt einen guten Eindruck. Ob für zwischendurch oder in einem 6 Stunden Marathon, ›Tembo the Badass Elephant‹ hat für jeden eine (Erd)Nuss zum Knacken.

| FLORIAN RUSTEBERG

Titelangaben
Tembo the Badass Elephant
SEGA und Games Freak
seit Juli 2015 für Microsoft Windows, Playstation 4 und XboxOne erhältlich.
UVP 12,95 €

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fräulein Susans Gespür für Aufrichtigkeit

Nächster Artikel

Trägerin eines Zeitenschicksals

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Der Monat in Spielkritik: Juni 2011

Games | Der Monat in Spielkritik: Juni 2011 Jeden ersten Dienstag im Monat blickt das Ressort ›Digitale Spiele‹ zurück auf lesenswerte und wichtige Texte zum Thema Spielekultur. Wir versuchen, einen Überblick zu schaffen und Aufmerksamkeit auf deutsche Texte zu lenken, wollen aber auch den englischsprachigen Raum, der zurzeit synonym mit informierter Spielekritik ist, nicht aus den Augen lassen. Von DENNIS KOGEL und CHRISTOF ZURSCHMITTEN

Mit Feuerball und Enterhaken

Digitale Spiele | The Elder Scrolls Online Bethesda kann es nicht lassen. Nach dem erfolgreichen Rollenspiel Skyrim folgt gleich das nächste Abenteuer aus dem Hause des amerikanischen Entwicklers. Jetzt allerdings als online Multiplayer-Game. In The Elder Scrolls Online (kurz ESO) trifft Altbekanntes auf neu Gewonnenes. Wir bewegen uns im Elder Scrolls-Universum Tamriel, treffen auf monströse Bosse und bewältigen spannende Quests. Was das Spiel noch zu bieten hat, fand PHILIPP LINKE im Beta-Review heraus.

Trennt die Grünschnabel-Spreu vom Profi-Weizen

Digitale Spiele | Fallout: New Vegas Weit über 100 Stunden brachte RUDOLF INDERST mit ›Fallout 3‹ zu. Jetzt kommt eins, zwei, drei, aber nicht vier, eine Art Zwischenschritt auf den Tisch: ›Fallout: New Vegas‹. Natürlich folgen wir dieser Einladung gerne.

Dad of God

Digitales | Games: God of War Es ist eine Weile her, seit wir Kratos, den einzig wahren Gott des Krieges, auf der Erde haben wandeln sehen. Damals, die rasend-wütende Bestie, nur darauf sinnend den nächsten griechischen Gott niederzustrecken, war seine Geschichte voll von Adrenalin, von Wut und Gewalt – und das bis zu seinem vermeintlichen Ende. Nun, sichtlich gealtert und sich in einer neuen (nordischen) Welt wiederfindend, kehrt er in ein neues Abenteuer zurück und stellt sich seiner vielleicht größten Aufgabe: Vater sein – von DANIEL MEYER.  

Das macht Spaß, ich geb Gas

Digitale Spiele | Mario Kart 8 Vorsicht, Schildkrötenpanzer kreuzen.  Am 30. Mai war es so weit. Zusammen mit Mario und seinen Freunden werden die Straßen im Nintendo-Universum wieder unsicher gemacht. Geheizt wird auf kunterbunten Regenbögen und in trockenen Wüstenregionen, geschossen mit Bananen, Bomben und Tintenfischen. Zugegeben, neu klingt das nicht. Warum Mario Kart 8 seinen Vorgängern in nichts nach steht und wie es der sympathische Italiener trotz Oldies auf die Überholspur schafft, erklärt unser Review. Eine Testfahrt von PHILIPP LINKE und EVA HENTER-BESTING.