Der ewig suchende Erinnerungskünstler

Roman | Patrick Modiano: Damit du dich im Viertel nicht verirrst

Ein neuer Roman des Nobelpreisträgers Patrick Modiano ist erschienen – ›Damit du dich im Viertel nicht verirrst‹. Eine Rezension von PETER MOHR

Viertel»Es geht in meinen Büchern überhaupt nicht um mein eigenes Leben. Ich benutze nur Empfindungen, die ich gehabt habe, und Stimmungen, in denen ich gelebt habe«, bekannte Nobelpreisträger Patrick Modiano in einem seiner wenigen Interviews. Und doch schreibt der Franzose, für dessen umfangreiches Werk Paris mindestens ebenso wichtig ist, wie es Köln einst für Heinrich Böll war, stets sanft an seinem eigenen (Er)-Leben entlang.

Patrick Modiano, der am 30. Juli 1945 im Pariser Vorort Boulogne-Billancourt als Sohn eines italienisch-jüdischen Kaufmanns und einer flämischen Schauspielerin geboren wurde, fand in den 1960er Jahren durch eine Begegnung mit Raymond Queneau zur Literatur, debütierte 1968 mit La Place de l’étoile, verfasste seitdem 27 weitere Romane und wurde 1985 von Peter Handke, der viele Modiano-Bücher übersetzte, für den deutschen Buchmarkt entdeckt. Im letzten Herbst erhielt der zurückhaltende Franzose durch die Stockholmer Akademie den Ritterschlag in Form des Nobelpreises. Ausgezeichnet wurde er »für die Kunst des Erinnerns, mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen und die Lebenswelt während der Besatzung sichtbar gemacht hat.«

Wie in fast allen seiner Vorgängerwerke erzählt Modiano auch in seinem neuen Roman keiner Chronologie folgend. Er lässt Raum und Zeit verschwimmen, assoziatives Denken steht im Zentrum. Protagonist des schmalen Büchleins ist Jean Daragane, ein gealterter Schriftsteller, der Modiano nicht unähnlich ist, zurückgezogen in Paris lebt, nur selten seine Wohnung verlässt und kaum Kontakte zur Außenwelt pflegt. Der störende Telefonanruf, mit dem Modiano die Handlung einleitet, erweist sich im Nachhinein als gravierende Zäsur in Daragnes Alltag.

Ein Fremder namens Gilles Ottolini hat das Adressbuch des Schriftstellers gefunden. Die beiden Männer treffen sich wenig später in einem Café, Ottolini gesteht, im Heft geblättert zu haben und über einen Namen gestolpert zu sein, der ihm bei der Arbeit an einem Kriminalfall begegnet sei. Und so wird jener Guy Torstel in der Folge für Daragne zur Obsession. Ottolini stellt bohrende Fragen und konfrontiert sein Gegenüber damit, dass der Name in seinem ersten Roman aufgetaucht sei.

Daragne kann sich zunächst nicht erinnern, erst daheim fügen sich viele kleine Vergangenheitsmosaike zusammen. Er glaubt, als Kind diesem Mann auf der Rückfahrt von einer Pferderennbahn begegnet zu sein. »Wie ein Insektenstich, der dir zunächst ganz leicht vorkommt«, beschreibt Daragne den aufkommenden, zunächst kaum spürbaren Schmerz, den der Eintritt in die Kindheitserinnerungen auslöst.

Verlust und Erinnerung sind auch im jüngsten Roman des Nobelpreisträgers wieder zentrale Bausteine. Der Tod von Modianos jüngerem Bruder Rudy, der als Neunjähriger an Leukämie starb, zieht sich wie ein roter Faden durch das Oeuvre. In der Folge haben sich auch die Eltern getrennt. Und so lässt Modiano seine Hauptfigur Daragane auch auf Eltern zurück blicken, die kaum Zeit für ihn hatten und ihn in die Obhut von Annie Astrand gaben – eine Varitétänzerin, die in die Rolle eines fürsorglichen Kindermädchens schlüpfte. Jene Annie drückte einst dem kleinen Jean einen Zettel mit der gemeinsamen Adresse in die Hand und hatte auf der Rückseite notiert: »Damit du dich im Viertel nicht verirrst«.

Modiano evoziert eine einzigartige Stimmungsmelange aus Traum und Erinnerung; er zieht den Leser bei der schmerzlichen Reise in die Kindheit auf ganz singuläre Weise ins Buch. Eine Art Leichtigkeit der Gedankenschwere zeichnet diese Prosa aus. Modiano ist ein Ewig-Suchender, ein penibler Selbsterkunder und hoch artifizieller Erinnerungskünstler, ein neugieriger künstlerischer Kartograph, der immer wieder aufs Neue den Mikrokosmos vor der eigenen Haustür vermisst und dabei stets neue Perspektiven entdeckt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Patrick Modiano: Damit du dich im Viertel nicht verirrst
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
München: Carl Hanser Verlag 2015
160 Seiten. 18,90 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rettende Missverständnisse

Nächster Artikel

Der durch die Hölle ging

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Money, Money, Money

Roman | Ernst Augustin: Gutes Geld (Neuauflage)

Im vergangenen Jahr ist Ernst Augustin 85 Jahre alt geworden. Gefeiert wurde der Schriftsteller damals nicht nur wegen seines Geburtstages, sondern auch wegen seines jüngsten Romans Robinsons blaues Haus. Die todheitere Robinsonade brachte es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises und ihren mittlerweile nahezu erblindeten Verfasser noch einmal in die Feuilletons dieses Landes. Von FLORIAN WELLE

Anmerkungen zu Michel Houellebecq

Roman | Michel Houellebecq: Unterwerfung ›Unterwerfung‹ (›Soumission‹) heißt der neue, heiß diskutierte Roman des französischen Autors Michel Houellebecq, der – obgleich eine rein fiktive, vielleicht im Grunde utopische Erzählung (der Autor nennt es eine »einigermaßen glaubwürdig erscheinende Beschreibung« – durch die furchtbaren Anschläge auf ›Charlie Hebdo‹ und den jüdischen Supermarkt in Paris eine ganz andere Bedeutung erhielt, ist doch Houllebecqs Buch genau an diesem 7. Januar 2015 in der französischen Originalausgabe erschienen. HUBERT HOLZMANN hat ›Unterwerfung‹ nach den Wochen des »je suis«-Aktivismus noch einmal gelesen.

Romanze am Rhein

Roman | Hanns-Josef Ortheil: Der Typ ist da Was verbindet Köln mit Venedig? Wieso pilgert ein italienischer Restaurator in den rheinischen Norden? Welche wundersamen Verwandlungen treten ein, wenn man sich in eine Stadt vertieft? Hanns-Josef Ortheil hat eine mystische, spirituell angehauchte Hommage auf seine Geburtsstadt geschrieben und verkündet kurz und knapp: ›Der Typ ist da‹! Von INGEBORG JAISER

Wiedersehen und Wiederhören in Erlangen

Lyrik | Ulla Hahn am 34. Erlanger Poetenfest Im Rahmen des 34. Erlanger Poetenfests wurde die Dichterin Ulla Hahn mit einem Autorenporträt Herz über Kopf im Spiel der Zeit am vergangenen Freitag Abend im Markgrafentheater der Stadt gefeiert. Der Journalist und Literaturkritiker Dirk Kruse moderierte das Gespräch mit der Autorin, die aus ihrem lyrischen Werk und ihren autobiografischen Romanen las. Anmerkungen von HUBERT HOLZMANN

Hokus Pokus Exitus

Roman | Frank Goldammer: Haus der Geister

Er sitzt wieder hoch zu Pferde. Zum zweiten Mal lässt Frank Goldammer den Dresdener Kriminalrat Gustav Heller im späten 19. Jahrhundert zu seinen Tatorten reiten. Der legendäre Großvater von Max Heller, dessen Entwicklung als Mordermittler Goldammer zwischen 2016 und 2023 in acht Romanen verfolgte, bekommt es 1881 mit übersinnlichen Kräften zu tun. In der Stadtrandvilla der Witwe Blumfeld sterben während und nach dort veranstalteten Séancen mehrere Menschen. Für den aufgeklärten Heller steht fest: Etwas ist oberfaul mit der Witwe, ihrem stummen Dienstmädchen Hermina und dem furchteinflößenden Gemäuer, in dem die beiden offensichtlich leichtgläubige Menschen zu Tode erschrecken. Und während sich Kriminal-Assistent Adelbert Schrumm ein ums andere Mal bekreuzigt, geht sein Vorgesetzter furchtlos und mit gesundem Menschenverstand an die Dinge heran. Verhindern kann er allerdings nicht, dass der in der Luft liegende Wahn bald auch seine eigene Familie ergreift. Von DIETMAR JACOBSEN