Rettende Missverständnisse

Kinderbuch | Ulf Stark: Im Himmel ist es fast genauso

Ulf könnte ein kleiner Bruder geworden sein. Dass er es nicht ist, sorgt für Probleme. Von ANDREA WANNER

Ulf-Stark-Im-Himmel-ist-es-fast-genau-soMarie-Louise hätte Ulfs große Schwester geheißen, die nie gelebt hat. Sie starb, noch ehe sie zur Welt kam. Und Ulf, der danach geboren, wurde, vermisst sie. Sein Freund Klas hält das für Unsinn, dass man sich nach jemandem sehnt, den man nie getroffen hat: »Quatsch, du hast sie doch nie kennengelernt!« und Ulf setzt dem entgegen »Nein, das ist es ja gerade.« So bleibt ihm nur eine unbestimmte Sehnsucht nach einem Mädchen, das drei Jahre älter wäre als er, der Achtjährige. Die eine Leerstelle in seinem Leben füllen würde, die er nicht recht benennen kann.

Ulf Stark beginnt seine Geschichte mit einer beklemmenden Situation: die Mutter liegt mal wieder mit Migräne im Bett, erträgt weder Licht noch Geräusche. Ulf muss dann ganz leise und rücksichtsvoll sein. Seine Versuche zu helfen und den Schmerz zu lindern, werden missverstanden und vom Vater sofort energisch unterbunden. Die Mahlzeiten bestehen an solchen Tagen für ihn und seinen kleinen Bruder aus Dickmilch, die der Vater auf den Tisch bringt. Und Ulfs Gebete an den lieben Gott sind ebenso rührend wie verzweifelt: »Lieber Gott, mach, dass Mama wieder gesund wird, Kinder brauchen nämlich jemanden, der sich um sie kümmert.« Solch depressive Stimmungen im Haus verstärken den Wunsch des kleinen Jungen nach der großen Schwester. Und weil er weiß, dass sie im Himmel ist, versucht er auf die unterschiedlichsten Arten mit ihr in Kontakt zu treten.

Bis sie eines Tages leibhaftig vor ihm steht: dunkle Haare, pummelige Beine, elf Jahre alt. Aber sie heißt Britta und macht mit Ulf Ringkämpfe. Ulf reiht Indiz an Indiz. Sie muss es sein. Und sie hat einen blauen Pulli an, der aussieht wie ein Stück Himmel. Jetzt kann er sie endlich nach all den Dingen fragen, die er unbedingt wissen will.

Ulf Stark erzählt konsequent aus der Perspektive des Achtjährigen, macht dessen Ängste, Wünsche und Träume sichtbar. Es ist eine kindliche Naivität, die sein Tun und Handeln prägt, die aber getrieben ist von der Vorstellung, wie das Leben besser und schöner sein könnte. Und da denkt er nicht nur an sich. Leonhard Erlbruch lässt den kleinen Jungen mit den blonden Haaren in seinen Illustrationen lebendig werden und fängt ein Stück Kindheit ein, zu dem Streiche, Heimlichkeiten, Abenteuer, Familiensorgen, Frust und Glück gehören. In der kurzen Geschichte steckt alles, was das Leben ausmacht. Auch wenn Britta, der Engel, vielleicht gar keiner ist, flattert am Ende die Wäsche auf der Leine und in der Küche kocht eine Gemüsesuppe vor sich hin: so muss es sein.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ulf Stark: Im Himmel ist es fast genauso
(Ett syskon från yttre rymde, 2013)
Deutsch von Brigitta Kicherer
Mit Illustrationen von Leonhard Erlbruch
Hamburg: Oetinger 2015
58 Seiten, 12 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Geschichte von Liebe

Nächster Artikel

Der ewig suchende Erinnerungskünstler

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Pluralitätsdiskurs aus der Knopfkiste

Kinderbuch | Franck Prévot: Alles lief gut… Wie ist das denn mit den Fremden, die irgendwie anders sind? Verhält sich man sich da nicht am besten eher abwartend und mit einer gewissen Distanz? Schließlich sind »die« ja »anders«. Manchmal lassen sich komplizierte Dinge durchaus einfach erklären, findet ANDREA WANNER.

Grundsätzliches

Kinderbuch | Brigitte Endres: Vom Küken, das wissen wollte, wer seine Mama ist Ein Küken, frisch geschlüpft aus einem Ei, Piepst beim Anblick des ersten Lebewesens, das ihm zu Gesicht kommt, ganz selbstverständlich »Mama«. Nun handelt es sich dabei allerdings um eine Schnecke, die eher zufällig des Wegs gekrochen kommt und die das Küken sofort korrigiert. ANDREA WANNER folgt dem Weg des flauschigen kleinen Dings.

Kunterbunter Kinderalltag

Kinderbuch | Christian Tielmann: Wir drei aus Nummer 4 Eine Neuanfang mit Papa, eine neue Wohnung, ein fremdes Haus und unbekannte Nachbarn, das sieht doch ganz nach Abenteuer aus! Es bleibt auch nicht bei einem einzigen, wie sich rasch herausstellt. Wenn bestimmte Menschen aufeinandertreffen, ist einfach etwas los, sogar im ganz normalen Leben. Christian Tielmann lässt in ›Wir drei aus Nummer 4‹ einen Achtjährigen aus dem kunterbunten Kinderalltag berichten. Von MAGALI HEISSLER

Einszweidrei, im Sauseschritt

Kinderbuch | Meike Haberstock: Anton hat Zeit Anton hat etwas, was den meisten Menschen – vor allem den Erwachsenen – fehlt: Zeit. Eigentlich ist das toll – andererseits führt genau das immer wieder zu Konflikten mit seiner Mutter, die keine Zeit hat. ANDREA WANNER nahm sich die Zeit für ein besonderes Kinderbuch.

Positionsverlust

Kinderbuch | Claudia Schreiber: Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen Vor zehn Jahren verzauberte die Geschichte vom herrschsüchtigen Sultan auf dem Kissenberg und seinem Kranführer Kotzbrocken, der ihn dort hinauf befördern musste. ANDREA WANNER war gespannt auf die Fortsetzung.