Rettende Missverständnisse

Kinderbuch | Ulf Stark: Im Himmel ist es fast genauso

Ulf könnte ein kleiner Bruder geworden sein. Dass er es nicht ist, sorgt für Probleme. Von ANDREA WANNER

Ulf-Stark-Im-Himmel-ist-es-fast-genau-soMarie-Louise hätte Ulfs große Schwester geheißen, die nie gelebt hat. Sie starb, noch ehe sie zur Welt kam. Und Ulf, der danach geboren, wurde, vermisst sie. Sein Freund Klas hält das für Unsinn, dass man sich nach jemandem sehnt, den man nie getroffen hat: »Quatsch, du hast sie doch nie kennengelernt!« und Ulf setzt dem entgegen »Nein, das ist es ja gerade.« So bleibt ihm nur eine unbestimmte Sehnsucht nach einem Mädchen, das drei Jahre älter wäre als er, der Achtjährige. Die eine Leerstelle in seinem Leben füllen würde, die er nicht recht benennen kann.

Ulf Stark beginnt seine Geschichte mit einer beklemmenden Situation: die Mutter liegt mal wieder mit Migräne im Bett, erträgt weder Licht noch Geräusche. Ulf muss dann ganz leise und rücksichtsvoll sein. Seine Versuche zu helfen und den Schmerz zu lindern, werden missverstanden und vom Vater sofort energisch unterbunden. Die Mahlzeiten bestehen an solchen Tagen für ihn und seinen kleinen Bruder aus Dickmilch, die der Vater auf den Tisch bringt. Und Ulfs Gebete an den lieben Gott sind ebenso rührend wie verzweifelt: »Lieber Gott, mach, dass Mama wieder gesund wird, Kinder brauchen nämlich jemanden, der sich um sie kümmert.« Solch depressive Stimmungen im Haus verstärken den Wunsch des kleinen Jungen nach der großen Schwester. Und weil er weiß, dass sie im Himmel ist, versucht er auf die unterschiedlichsten Arten mit ihr in Kontakt zu treten.

Bis sie eines Tages leibhaftig vor ihm steht: dunkle Haare, pummelige Beine, elf Jahre alt. Aber sie heißt Britta und macht mit Ulf Ringkämpfe. Ulf reiht Indiz an Indiz. Sie muss es sein. Und sie hat einen blauen Pulli an, der aussieht wie ein Stück Himmel. Jetzt kann er sie endlich nach all den Dingen fragen, die er unbedingt wissen will.

Ulf Stark erzählt konsequent aus der Perspektive des Achtjährigen, macht dessen Ängste, Wünsche und Träume sichtbar. Es ist eine kindliche Naivität, die sein Tun und Handeln prägt, die aber getrieben ist von der Vorstellung, wie das Leben besser und schöner sein könnte. Und da denkt er nicht nur an sich. Leonhard Erlbruch lässt den kleinen Jungen mit den blonden Haaren in seinen Illustrationen lebendig werden und fängt ein Stück Kindheit ein, zu dem Streiche, Heimlichkeiten, Abenteuer, Familiensorgen, Frust und Glück gehören. In der kurzen Geschichte steckt alles, was das Leben ausmacht. Auch wenn Britta, der Engel, vielleicht gar keiner ist, flattert am Ende die Wäsche auf der Leine und in der Küche kocht eine Gemüsesuppe vor sich hin: so muss es sein.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ulf Stark: Im Himmel ist es fast genauso
(Ett syskon från yttre rymde, 2013)
Deutsch von Brigitta Kicherer
Mit Illustrationen von Leonhard Erlbruch
Hamburg: Oetinger 2015
58 Seiten, 12 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Geschichte von Liebe

Nächster Artikel

Der ewig suchende Erinnerungskünstler

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wunschtraum

Kinderbuch | Ann Rand: Edward und das Pferd

Edward wünscht sich ein Pferd. Damit ist er vermutlich nicht allein, was die Erfüllung des Wunsches aber sehr schwierig macht: Edward lebt in New York im 21. Stock eines Hochhauses. »Also keine Chance?«, fragt sich ANDREA WANNER

Sommermärchen

Kinderbuch | Rusalka Reh: Sommer auf Balkonien Sommer, Ferien, in fremde Länder reisen, das scheint längst die unvermeidliche Verknüpfung dreier Faktoren. Zuweilen geht es nicht ganz so glatt. Zwar ist Sommer und die Kinder haben Ferien. Doch das Verreisen fällt aus. Was soll man da anfangen? Mit ein wenig Fantasie entdeckt man ein fremdes Land gerade jenseits der Balkontür. Rusalka Reh erzählt in ›Sommer auf Balkonien‹ ein Sommermärchen und damit zugleich eine ganz wahre Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Lügenbaroness

Kinderbuch | Nathalie Kuperman: Wer zweimal lügt Es gibt Situationen, in denen nur der Selbstschutz zählt. Und schon hat man gelogen. »Nicht so schlimm!«, mag manche denken. War ja nur einmal. Lügen allerdings haben die Eigenheit, dass sie nicht gern allein bleiben. Im Handumdrehen folgt die zweite, dann die dritte. Ob man sich von der unangenehmen Gesellschaft wieder befreien kann? Nathalie Kuperman erzählt von Clara, die zu ihrem Entsetzen zu einer echten Lügenbaroness mutiert. Von MAGALI HEISSLER

Langeweile statt aufregender Tierwelt

Christine und Markus Hänni: Tiere in Wald und Bergen

Wenn der Untertitel eines Kinderbuches schon »Ein kunstvolles Bilderbuch« lautet, sollte man wachsam sein. Entweder findet der Leser schnell auf angenehme Weise selbst heraus, ob dem so ist, dann braucht’s den Untertitel nicht. Oder der lobende Untertitel soll ablenken von dem, was kommt ... BARBARA WEGMANN hat im Buch geblättert.

Falsche Schulen

Kinderbuch | Andreas Steinhöfel: Rico und die Tuchlaterne

»Na Pippi, kann du mir sagen, wieviel 7 und 5 ist«, fragt die Lehrerin das kleine Mädchen mit en Sommersprossen und den abstehenden Zöpfen. Ihre Antwortet lautet »Ja, wenn du das nicht selbst weißt, so glaube nicht etwa, dass ich es dir sage«. Zum Lachen? Eher zum Nachdenken, wenn man liest, wie es Rico geht, findet ANDREA WANNER