Pars pro toto – eine Familie zeigt, wie Demokratie funktioniert

Kinderbuch | Christine Paxmann: So geht’s

Das Buch für Kinder ab 8 Jahre passt hervorragend in diese spannende politische Zeit, in der wir gerade jetzt, kurze Zeit nach der Bundestagswahl 2021, leben. Von Verjüngung ist überall die Rede, lasst die Jungen doch mal ran. Und die Alten beginnen langsam zu begreifen, dass ein Wandel kommt, ein Aufbruch, ein neuer Wind in der Politik. Wie schön, wenn man da mitreden kann. Und mitreden kann man schließlich nur, wenn man Kenntnisse hat, wenn man weiß, worum es geht. Dieses Buch ist ein richtig gutes Hilfsmittel, meint BARBARA WEGMANN.

Das Bild zeigt, wie Menschen Ihre Hände aufeinanderlegenFamilie Strudel begleitet durch die 80 Seiten: Mama, Papa, drei Kinder, Leo, Jana und Anna. Nicht zu vergessen: Oma und Opa. »Demokratie leben erfordert viel Rücksichtnahme. Und man muss Demokratie ständig pflegen! Ja, sie ist fast wie ein Baukasten mit einem Fundament. Ebenen, Säulen, Rädchen, die ineinandergreifen und einem Dach, von dem aus einige den Überblick behalten müssen.«

8, 11 und 19 Jahre sind die Kinder dieser Buch-Familie, natürlich eine vorbildliche Familie und schon an ihrem Zusammenleben wird Demokratie in kleinster Einheit deutlich: Mitbestimmung, Toleranz, Zuhören, Verantwortung übernehmen. Ob als Klassensprecher, Streitschlichterin oder Betriebsrat. »Wenn viele mitreden wollen, braucht es Vertreter*innen, die für die Gruppe, die sie vertreten sprechen.«

Wie bestimmt man eigentlich mit in der Politik? Wie wird man zum Beispiel Bürgermeister. Wie wird gewählt, wie funktioniert so eine Wahl? Wer hat welche Rechte und Verpflichtungen? Und überhaupt, wo kommt das Wort Demokratie eigentlich her? »Viele politische Fachbegriffe kommen entweder aus dem Lateinischen oder aus dem Griechischen.« Genau: »Demos« heißt im Griechischen »Volk« und »kratos« bedeutet »Gewalt«, »Macht«.

Egal, was es ist. Ob Bundestag. Landesparlament, Bundesverfassungsgericht, Bundesrat oder die Bundesversammlung, Vieles, was zunächst, wenn man erst beginnt, sich mit Politik zu beschäftigen, unbekannt und fremd klingt, es wird hier erläutert und auf die aller verständlichste Ebene heruntergezogen. Grafiken, kleine Erklär-Kästen und immer wieder das Angebundensein an die Familie helfen, den roten Faden zu behalten. Vom Kleinen ins Große, vom Einfachen ins Schwierigere, das ist das Konzept dieses Buches, das man Heranwachsenden bestens in die Hände geben kann, besser noch: Gemeinsam »erarbeiten« sollte. Was macht eigentlich so ein Bundeskanzler? Warum heißt es in der Politik »rechts« und »links«? Seit wann gibt es Kinderrechte und warum ist Zivilcourage so wichtig?

Eine umfangreiche Stoffsammlung hat die Autorin zu einer runden Sache geformt. Christine Paxmann hat Bücher schon immer geliebt, »Bücher ausdenken, Bücher gestalten, Bücher schreiben.« Eine Buchkonzeptagentur hat sie heute und sie ist Herausgeberin der Fachzeitschrift für deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur »Eselsohr«.

Mit diesen 80 gleichermaßen unterhaltsamen, informativen und wie eben auch sehr lehrreichen Seiten, beweist sie etwas ganz Wichtiges, das auch für alle anderen Bereiche der Kommunikation zwischen den älteren Erwachsenen und den Jungen gilt: Mit einfachen Worten, gut strukturierten Inhalten, anhand von wie hier einer Beispielfamilie, kann man komplizierte und sicher oft nicht ganz einfache Sachverhalte auch für Kinder und Jugendliche prima aufarbeiten. »Das verstehst du noch nicht« war stets das schlechteste Argument.

Letztlich dienen zum Verständnis auch die abwechslungsreichen und vielseitigen Illustrationen. Es gibt kleine Exkurse in die Geschichte, die auch zeigen, wie sich die Gesellschaft und Politik entwickelt hat. So war die Demokratie im alten Athen längst noch nicht das, was wir heute darunter verstehen. »Im Staat mitbestimmen durften nur Männer, die in Athen geboren waren, sogenannte Vollbürger. Kinder, Frauen und Sklaven waren nicht berechtigt, mitzubestimmen, Zugezogene auch nicht.«

Demokratie müsse man ständig pflegen, so heißt es im Vorwort und auch nach diesen Bundestagswahlen sehen wir, wie spannend und lebendig Politik ist und sein kann. Gut, wenn man darüber eine Menge weiß, denn: Mitwirken können wir alle. Egal wie alt. Und die nächsten Wahlen kommen bestimmt!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Christine Paxmann: So geht’s
Demokratie für Kids
München: Dorling Kindersley 2021
80 Seiten, 14,95 Euro
Kindersachbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leben

Nächster Artikel

Kurze Momente der Emotionen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Glücksträume

Kinderbuch | Müge Iplikçi: Der fliegende Dienstag Geheime Wünsche hat jedes noch so kleine Kind. Allein sich vorzustellen, wie sie wahr werden, macht schon glücklich. Natürlich braucht man Fantasie dazu, aber welches Kind hat die nicht? Müge Iplikçi nimmt einen kindlichen Wunschtraum und verwebt ihn mit einem Ereignis aus dem Alltag. Herausgekommen ist ein etwas anderes Kinderbuch mit dem eigentümlichen Titel Der fliegende Dienstag. Von MAGALI HEISSLER

Der Ball, der Baum und 71 Schafe

Kinderbuch | P.Albo / R.N. Guridi: 71 Schafe spielen Fußball Nicht immer geht es beim Fußballspielen um die Ehre, um Millionengewinne, um den Pokal. Manchmal geht es auch um den Spaß am Spielen. Wenn der Ball nur nicht im Baum hängenbleiben würde. Aber so ist es manchmal. SUSANNE MARSCHALL hat sich jedenfalls köstlich amüsiert.

Abenteuer pur

Kinderbuch | Elisabeth Etz und Nini Spagl: Ein Baum kommt selten allein

Es war sicherlich der studierte Forstwirt Peter Wohlleben, der mit seinen Sendungen, Vorträgen und Büchern zu so etwas wie einem Baum-Lobbyisten wurde. Plötzlich waren Bäume bekannt, berühmt und nie hatte man sich intensiver für sie interessiert. Wohllebens tolle Art der Vermittlung von Wissen ist eben phänomenal. Mit genau dieser Fähigkeit dürfen sich die beiden Autorinnen dieses Kinderbuchs absolut messen. Blättern und Lesen werden zu einem wirklich großen Vergnügen, meint BARBARA WEGMANN.

Eine schöne Bescherung

Kinderbuch | Juli Zeh, Lena Hesse: Alle Jahre wieder

Eigentlich sind es gar keine Weihnachten. Zwar gibt es den Baum, den Spaziergang, das Glöckchen und das Festessen, aber keine Bescherung. Kein einziges Geschenk. Kann man Weihnachten so feiern? Wo ist das Christkind geblieben?! Der Weihnachtsmann war ja schließlich auch da! Aber dann finden Josh und Lena ein Wesen mit großen Flügeln. Und dann wird es doch noch schön. Eine bezaubernde und verzaubernde Geschichte von Juli Zeh. Von GEORG PATZER

Ein anderer Blick in die Märchenwelt

Kinderbuch | Michael Roher, Elisabeth Steinkellner: Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?

Vermutlich fehlen in kaum einem Kinderzimmer Märchenbücher. Sie erzählen noch immer von mutigen Prinzen, die wunderschöne Prinzessinnen retten, von gefährlichen Drachen und hilflosen Geißlein, von bösen Stiefmüttern und grausamen Hexen. Und weil das manchmal so gar nicht mehr in unser 21. Jahrhundert passt, gibt es Märchenparodien, die das Überkommene freilegen und durch Verdrehungen ad absurdum führen. Und eines davon ist das mit der wundervollen Frage »Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?« Von ANDREA WANNER