Zwei wie Pech und Schwefel

Kinderbuch | Lorenz Pauli, Kathrin Schärer: Rigo und Rosa

Eine Freundschaft zwischen Katz und Maus? Kann das gutgehen? Vielleicht, wenn die Katze eine sehr große Katze ist. Genauer gesagt ein Leopard. Und wenn die Maus eine normalkleine, aber sehr vertrauensvolle Maus ist. So wie Rigo und Rosa. Dann könnte das klappen. Was heißt »könnte«? Dann klappt das. ANDREA WANNER ist beeindruckt.

Rigo und RosaDas Adjektiv »rigoros« ist ein hartes Wort, das laut Duden so viel wie »sehr streng, unerbittlich, hart; rücksichtslos, ohne Rücksichtnahme« bedeutet. Aber wenn man es trennt, zwei Namen daraus macht – Rigo und Rosa – dann ist von dieser Härte eigentlich nichts mehr zu spüren. Im Gegenteil. Dann staunt man, was passiert, wenn ein großes Raubtier auf einen kleinen Nager trifft. Dieser erste Moment ihrer Begegnung, der die Weichen stellt für eben jene wunderbare Freundschaft.

Wir befinden uns im Zoo. Rigo selbstverständlich im Käfig (auch das wird noch ein Thema sein), Rosa frei und in der Lage nach Belieben einen Käfig zu betreten oder auch wieder zu verlassen (Ein unglaubliches Privileg, findet Rigo.) Rigo schläft, weil Leoparden nun mal gern schlafen und in einem Zoo, in dem sie regelmäßig gefüttert werden, auch nicht viel Veranlassung haben, etwas anderes zu tun. Rigo schläft also. Und wird von einem Gejammer gestört. Das Gejammer kommt von Rosa (aber das weiß er natürlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht). Also macht er die Augen auf, sieht die Maus in seinem Gehege und stellt sich die alles entscheidende Frage: »Fragen oder fressen? Ich frag mal. Fressen kann ich danach. Umgekehrt ist schwierig.« In der Tat. Sonst wäre das Buch jetzt zu Ende und es gäbe keine ›28 Geschichten aus dem Zoo und dem Leben‹. Aber es gibt sie. Weil Rosa dem großen Unbekannten ihren Kummer anvertraut: »Ich kann nicht schlafen«, verrät sie. Und auf Nachfrage, warum denn nicht, erzählt sie Rigo: »Weil ich Angst vor bösen Tieren habe.« Was soll die Katze da anders machen, als die Maus sofort und in Zukunft vor eben jenen bösen Tieren zu beschützen?

So beginnt eine ganz besondere Freundschaft. Der Große und die Kleine lernen sich immer besser kennen, necken einander, entdecken die Stärken und Schwächen des jeweils anderen, haben Spaß miteinander, trösten sich gegenseitig.

Der behäbige Rigo lässt sich von Rosa und ihrer verrückten Art anstecken. Sie bringt neuen Schwung in sein Leben. Er sucht mit ihr gemeinsam Adjektive, die jenseits eines banalen »schön« die Dinge beschreiben, die die beiden begeistern. »Flatterastisch« ist so eine Wortkreation. Oder »optokrokant« für einen besonderen Tag. Rosa hat Flausen im Kopf und manchmal muss der abgeklärte Rigo sie ein bisschen auf den Boden der Realität zurückholen. Sie spielen zusammen, reden, philosophieren. Was für ein Schreck, als Rigo eines Tages nicht in seinem Käfig ist – und sich am Ende herausstellt, dass er nur beim Tierarzt war.

Lorenz Pauli hat sich kurze Episoden ausgedacht, die Titel tragen wie ›Leise‹, ›Alles neu‹, ›Einfach schön‹ oder ›Nichts als die Wahrheit‹ – und die klug und witzig von Beziehungen zwischen zweien, die sich mögen, erzählen. Rigo hat es wirklich gegeben. Er war ein persischer Leopard im Berner Tierpark. Lorenz Pauli dachte sich Geschichten über ihn und seine Freundin Rosa für das Magazin ›bärn!‹ Lorenz Pauli und Kathrin Schärer, die das Buch illustriert hat, sind ein eingespieltes Team. Und natürlich kommt es der Illustratorin entgegen, dass es mal wieder um Tiere geht. Denn »Tiere können die Zähne fletschen, die Ohren anlegen, Haare und Schwänze aufstellen. Bei menschlichen Gesichtern dagegen stößt man mit den Emotionen rasch an Grenzen. Ein wutverzerrtes Gesicht kann abstoßend wirken, Tiere dagegen bleiben eher sympathisch«, meint sie. Und so lässt sie Rosa genussvoll verzückt die Augen schließen, wenn Rigo sie mit seiner Leopardenzunge sauber schleckt, lässt sich Rigo mit nach oben verdrehten Augen langweilen, zeigt die beiden von unten und oben, im Schlaf und im Sprung, gemeinsam oder allein: Ganz nah an der Natur und trotzdem sehr menschlich.

Rigo und Rosa sind ein echtes Dreamteam in allen Lebenslagen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lorenz Pauli (Text)/Kathrin Schärer (Bild): Rigo und Rosa
28 Geschichten aus dem Zoo und aus dem Leben
Zürich: Atlantis 2016
128 Seiten. 16,95 Euro
Kinderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vertreibung

Nächster Artikel

Ich bin nicht, wer ich bin

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

So alt und doch so neu

Bilderbuch | Die Bremer Stadtmusikanten

Ein altes Märchen, 1819 von den Brüdern Grimm erstmals veröffentlicht. Eine alte Fabel, in der Tiere stellvertretend von den »alten und gebrechlichen Knechten und Mägden« erzählen, die vertrieben, fortgeschickt und verjagt werden, zu nichts mehr taugen, nicht mehr für ihre Dienstherren zu gebrauchen sind. Wie Vieles konnte man einst anprangern und kritisieren, ohne es konkret auszusprechen, es waren ja nur Tiergeschichten. Aber wie viel lag zwischen den Zeilen. BARBARA WEGMANN hat in dem Bilderbuch geblättert

Im neuen Jahr bleibt alles anders

Kinderbücher | Y. Hergane: Sorum und Anders / Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so Wir sind alle unterschiedlich. Und das ist gut so. Es ist etwas, was Kinder früh lernen sollten, um mit sich – und dann auch mit allen anderen – gut auszukommen, tolerant zu sein und sich an Differenzen zu freuen, statt daran zu verzweifeln, findet ANDREA WANNER

Alles oder nichts?

Kinderbücher | Die Geschichte vom NICHTS / Nichts für den König

Gleich zwei wunderschöne Bilderbücher beschäftigen sich ausgiebig mit dem Nichts – und mit seinem Gegenteil, dem Alles. Da kommt man ganz schön ins Nachdenken über etwas, das nicht so wenig ist, wie es auf den ersten Blick scheint, findet ANDREA WANNER.

Einer für zwei

Kinderbuch | Jon Klassen: Wir haben einen Hut Hüte haben es dem kanadisch-amerikanischen Illustrator und Schriftsteller Jon Klassen angetan. »Wo ist mein Hut?«, fragte der Bär 2012, »Das ist nicht mein Hut!«, heißt es in dem Unterwasserstreit 2013 und jetzt – geht es wieder um einen Hut. ANDREA WANNER freut sich.

»Speck-Tag-Kuh-leer« und »Opi-Mist-Tisch«

Kinderbuch | Anja Janotta: Linkslesestärke oder Die Sache mit den Borten und Wuchstaben Mira hat eine Rechtschreibschwäche und für sie wird daraus eine beklemmende Allein-gegen-die-ganze-Klasse-Situation. Aber mit ihrem pessimistischen Ansatz »Für manche Probleme gibt es keine Lösung« liegt sie zum Glück falsch. Von ANDREA WANNER