/

Rufer in der Wüste

Michael Schulte- Markwort: Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert

Michael Schulte-Markwort entwirft mit ›Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert‹ ein düsteres Szenario. Kinder und Jugendliche, die Leistungsträger der künftigen Gesellschaft, sind ausgebrannt und lebensuntüchtig. Überforderung, Leistungsdruck und Zukunftsängste quälen Teenager. Sturm und Drang mutiert zu Überanpassung. Doch VIOLA STOCKER findet, dass die Eltern hilflos zurückgelassen werden. Was tun?

BurnoutkidsEs ist wohl eine Diagnose, die kein Elternteil gern hören möchte: Burnout beim eigenen Kind. Gerade in gutbürgerlichen Kreisen arbeiten Väter und Mütter bis zur Selbstaufopferung, um Statusdenken, Nachwuchsförderung und Selbstverwirklichung gerecht zu werden. Wenn dann ausgerechnet das eigene Kind dieses System nicht mehr mitträgt, gerät Betriebsamkeit schnell zur Ratlosigkeit. Wo lag die Grenze?

Fallbeispiele aus der Zielgruppe

Schulte-Markworts Analyse ist deshalb so bedrohlich, weil der Psychiater sich auf Fallbeispiele stützt, die der Zielgruppe des Buches entstammen: der Mittelschicht. Kinder und Jugendliche aus gut situierten Familien, in denen Mütter Taxi, Nachhilfelehrerin und Psychologin in einem sind und den Kindern den Burnout durch die Doppelbelastung von Beruf und Familie quasi vorleben, verinnerlichen das Lebensmodell der Eltern ungefragt und scheitern schon in der Schule daran.

Burnout ist eine Krankheit, die meist medikamentös behandelt werden muss. Schulte-Markwort ist es wichtig, dem Publikum klar zu machen, dass eine Erschöpfungsdepression, wie Burnout korrekt heißt, nichts ist, was mit einem abschätzigen Schulterzucken abgefertigt werden könnte. Wenn Kinder nicht mehr schlafen können, sich in einem Hamsterrad befinden, nichts als Traurigkeit und Müdigkeit fühlen, sind oft radikale Einschnitte notwendig. Medikamententherapie und psychotherapeutische Begleitung bilden den Ausweg.

Burnout durch Überanpassung

Die Burnout-Kids sind meist Kinder, die es ihren Eltern besonders recht machen wollen. Auch unausgesprochen vermittelt sich Druck, schon in der Grundschule wird klar, wie wichtig der Übertritt aufs Gymnasium ist, am Gymnasium zählt nur der richtige Schnitt im Abitur. Sport und musikalische Förderung zehren an den Kräften der Kinder. Dies alles ist das Erbe einer leistungsorientierten Elterngeneration, die seit den 80ern erfahren hat, wie wichtig Sport und Musik für die kindliche Entwicklung sind und wie schwer es ist, später einen gutbezahlten Beruf zu bekommen. Die Sorgen der Eltern machen letzten Endes diese Kinder krank.

Schulte-Markwort verwendet viel Zeit und Detailverliebtheit auf die Darstellung der einzelnen Fälle, die Diagnose und den Therapieverlauf. Er analysiert auch unsere derzeitige Gesellschaftssituation mit dem Fokus auf wirtschaftlichen Wohlstand und Leistung. Was trotzdem fehlt, ist neben den vielen Warnrufen ein Alternativprogramm. Sollten Eltern die Kinder weniger fördern? Beinhaltet eine verlangsamte Biografie von vorneherein berufliches Scheitern? Die Burnout-Kids sind die Nachkommen einer besonders bemühten Elterngeneration. Gerade dieses Bemühen ist die Zielscheibe der Kritik Schulte-Markworts und lässt doch Eltern ratlos zurück. Während anderswo die Presse von vernachlässigten Kindern schreibt, werden hier die Helikoptereltern mit leistungsorientierten Kindern angegriffen. Was fehlt, ist ein gesunder Mittelweg. Hoffentlich ist er dieser Welt nicht abhandengekommen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Michael Schulte- Markwort: Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert
München: Pattloch-Verlag, 2015
272 Seiten. 19,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein moderner Robin Hood?

Nächster Artikel

St Petersburg Calling: An Interview With Monokle

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

»The buckling rumble of the fall« 9/11- Die Mutter aller Ereignisse

Gesellschaft | 10 Jahre 9/11 »It was not a street anymore but a world, a time and space of falling ash and near night. [. . .] The roar was still in the air, the buckling rumble of the fall. This was the world now.« Zehn Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center ist der Prozess der Analyse der Bedeutung dieses einen Tages in vollem Gange. Fast scheint es so, als hätte sich der Schock gelegt und Platz für nüchterne und rationale Betrachtungsweisen geschaffen. Von MAIKE ROTHGANG

Von der Verrohung des Bürgertums

Gesellschaft | Kathrin Hartmann: Wir müssen leider draußen bleiben Ja, die Welt ist schlecht, weil ungleich. Aber hurra – wir tun doch was! Das Netzwerk der »Tafeln« sorgt dafür, dass auch Hartz-IV-ler würdig zu essen bekommen. Konzerne aus der reichen westlichen kreieren in der armen »Dritten Welt« neue Jobs für Frauen; mit unseren Microkrediten können sie sich sogar eine eigene Existenz aufbauen. Aber in Deutschland soll sich doch bitte niemand über Armut beschweren, das ist Jammern auf Luxusniveau. Wirklich? Kathrin Hartmann sieht das ganz anders. Wie und warum, belegt sie in ihrem neuen Buch Wir müssen leider draussen bleiben –

Malen kann das Frauenzimmer!

Menschen | Adrienne Braun: Künstlerin, Rebellin, Pionierin Luise Duttenhofer, Emmy Schoch oder Gerta Taro: Künstlerin, Rebellin, Pionierin waren sie alle, eine jede in ihrem Ressort und zu ihrer Zeit. Grund genug, diese und über ein Dutzend weitere herausragende Frauen-Biographien aus Baden-Württemberg (wieder) zu entdecken. Die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun hat dazu eine Auswahl von überaus geistreichen und anregenden Porträts verfasst. Von INGEBORG JAISER

Von Gläubigen, Ungläubigen und Leichtgläubigen

Gesellschaft | Linda Dorigo/ Andrea Milluzzi: Bedrohtes Refugium. Christliche Minderheiten im Nahen Osten Kurz vor Kriegsausbruch 1991 trafen sich die Oberhäupter der im Irak vertretenen christlichen Konfessionen in Bagdad und appellierten eindringlich an den Westen, den Frieden zu wahren. Griechisch-Orthodoxe sah man da, Melkiten, Assyrer, Chaldäer, Nestorianer, Armenier, Jakobiten, Katholiken und Protestanten, in ihren bunten Trachten. Sie alle trieb nicht die Liebe zum Regime Saddam Husseins, sondern die richtige Einschätzung, dass ein Krieg die Balance in der Region zerstören würde – zum Schaden besonders der Christen. Bedrohtes Refugium von Linda Dorigo und Andrea Milluzzi will eine Art Bestandsaufnahme christlichen Lebens

Arbeiten? Nicht arbeiten?

Gesellschaft | David Graeber: Bullshit-Jobs Das Thema ist originell, das ist gar keine Frage, und man wartet schon seit langer Zeit darauf, dass die vielen überflüssigen Arbeitsabläufe in staatlicher Bürokratie und im Management privater Unternehmen einmal systematisch erfasst werden. Von WOLF SENFF