/

Rufer in der Wüste

Michael Schulte- Markwort: Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert

Michael Schulte-Markwort entwirft mit ›Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert‹ ein düsteres Szenario. Kinder und Jugendliche, die Leistungsträger der künftigen Gesellschaft, sind ausgebrannt und lebensuntüchtig. Überforderung, Leistungsdruck und Zukunftsängste quälen Teenager. Sturm und Drang mutiert zu Überanpassung. Doch VIOLA STOCKER findet, dass die Eltern hilflos zurückgelassen werden. Was tun?

BurnoutkidsEs ist wohl eine Diagnose, die kein Elternteil gern hören möchte: Burnout beim eigenen Kind. Gerade in gutbürgerlichen Kreisen arbeiten Väter und Mütter bis zur Selbstaufopferung, um Statusdenken, Nachwuchsförderung und Selbstverwirklichung gerecht zu werden. Wenn dann ausgerechnet das eigene Kind dieses System nicht mehr mitträgt, gerät Betriebsamkeit schnell zur Ratlosigkeit. Wo lag die Grenze?

Fallbeispiele aus der Zielgruppe

Schulte-Markworts Analyse ist deshalb so bedrohlich, weil der Psychiater sich auf Fallbeispiele stützt, die der Zielgruppe des Buches entstammen: der Mittelschicht. Kinder und Jugendliche aus gut situierten Familien, in denen Mütter Taxi, Nachhilfelehrerin und Psychologin in einem sind und den Kindern den Burnout durch die Doppelbelastung von Beruf und Familie quasi vorleben, verinnerlichen das Lebensmodell der Eltern ungefragt und scheitern schon in der Schule daran.

Burnout ist eine Krankheit, die meist medikamentös behandelt werden muss. Schulte-Markwort ist es wichtig, dem Publikum klar zu machen, dass eine Erschöpfungsdepression, wie Burnout korrekt heißt, nichts ist, was mit einem abschätzigen Schulterzucken abgefertigt werden könnte. Wenn Kinder nicht mehr schlafen können, sich in einem Hamsterrad befinden, nichts als Traurigkeit und Müdigkeit fühlen, sind oft radikale Einschnitte notwendig. Medikamententherapie und psychotherapeutische Begleitung bilden den Ausweg.

Burnout durch Überanpassung

Die Burnout-Kids sind meist Kinder, die es ihren Eltern besonders recht machen wollen. Auch unausgesprochen vermittelt sich Druck, schon in der Grundschule wird klar, wie wichtig der Übertritt aufs Gymnasium ist, am Gymnasium zählt nur der richtige Schnitt im Abitur. Sport und musikalische Förderung zehren an den Kräften der Kinder. Dies alles ist das Erbe einer leistungsorientierten Elterngeneration, die seit den 80ern erfahren hat, wie wichtig Sport und Musik für die kindliche Entwicklung sind und wie schwer es ist, später einen gutbezahlten Beruf zu bekommen. Die Sorgen der Eltern machen letzten Endes diese Kinder krank.

Schulte-Markwort verwendet viel Zeit und Detailverliebtheit auf die Darstellung der einzelnen Fälle, die Diagnose und den Therapieverlauf. Er analysiert auch unsere derzeitige Gesellschaftssituation mit dem Fokus auf wirtschaftlichen Wohlstand und Leistung. Was trotzdem fehlt, ist neben den vielen Warnrufen ein Alternativprogramm. Sollten Eltern die Kinder weniger fördern? Beinhaltet eine verlangsamte Biografie von vorneherein berufliches Scheitern? Die Burnout-Kids sind die Nachkommen einer besonders bemühten Elterngeneration. Gerade dieses Bemühen ist die Zielscheibe der Kritik Schulte-Markworts und lässt doch Eltern ratlos zurück. Während anderswo die Presse von vernachlässigten Kindern schreibt, werden hier die Helikoptereltern mit leistungsorientierten Kindern angegriffen. Was fehlt, ist ein gesunder Mittelweg. Hoffentlich ist er dieser Welt nicht abhandengekommen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Michael Schulte- Markwort: Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert
München: Pattloch-Verlag, 2015
272 Seiten. 19,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein moderner Robin Hood?

Nächster Artikel

St Petersburg Calling: An Interview With Monokle

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Anwesende Abwesenheit

Gesellschaft | Inge Jens: Langsames Entschwinden Als der große Denker und Rhetorikprofessor Walter Jens an Demenz erkrankte, war die Krankheit noch weitgehend mit einem Tabu belegt und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit wenig präsent. Auch Inge Jens musste erst lernen, nach und nach mit der Diagnose und dem wachsenden Einschränkungen ihres Ehemannes umzugehen. ›Langsames Entschwinden‹ vereint eine Sammlung ausgewählter Briefe aus acht Jahren mit einem mutigen und klugen Plädoyer für eine angemessene Pflegesituation. Von INGEBORG JAISER

Hartz IV – eine veränderte Gesellschaft

Gesellschaft | Christoph Butterwegge: Hartz IV und die Folgen Diese Untersuchung verleiht ein beträchtlich Maß Bodenhaftung. Christoph Butterwegge beschreibt zunächst die ausgangs des Ersten Weltkriegs etablierten Sozialreformen und das Ende jener Sozialstaatsperiode, das zu Beginn der 30er Jahre durch den Austeritätskurs der Regierung Brüning und die Demontage der Arbeitslosenversicherung eingeleitet wurde. Ähnlichkeiten mit der Entwicklung der Bundesrepublik, dem »keynesianischen Wohlfahrtsstaat« und der folgenden »sozialen Demontage« sind auch im Detail unverkennbar. Von WOLF SENFF

Revolutionäre im Autohimmel

Gesellschaft | Bastian Obermayr: Gott ist gelb Auf der Hauptversammlung vom 10. Mai 2014 versuchte der ADAC, sein verbeultes Image zu reparieren. Doch was wird ihm eigentlich vorgeworfen? Gut, die manipulierten Wahlen zum »Auto des Jahres« gingen groß durch die Presse. Auch von außerplanmäßigen Flügen mit Rettungshubschraubern konnten wir lesen. Der ›SZ‹-Journalist Bastian Obermayer, der die Enthüllungen über den ADAC ins Rollen brachte, hat in seinem Buch ›Gott ist Gelb‹ weitere Verfehlungen ans Tageslicht geholt. Und lässt kein gutes Haar am Münchner Verein. Monatskartenbesitzer JÖRG FUCHS hat viele Fragen – bekommt er auch Antworten?

Die Dunkelheit unterm Zucker-Candy – Teil I

Thema | Germany’s Next Topmodel JAN FISCHER hat die erste Folge der neuen Staffel Germany’s Next Topmodel mal gründlich auseinandergenommen. In seinem großen, dreiteiligen Essay findet er unter der bunten Candy-Verpackung der Sendung eine saubere Erzählung von der Dunkelheit am Rande der Stadt.

Marktwirtschaft oder Marktgesellschaft

Gesellschaft | Michael J. Sandel: Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes Schulen zahlen Schüler fürs Lernen, Krankenversicherungen die Versicherten fürs Abnehmen und Strafgefangene für eine bessere Zelle, Firmen zahlen für Werbetätowierungen auf der rasierten Kopfhaut und Jagdbesessene für den Abschuss eines Tiers von der Roten Liste. Alles ist käuflich geworden, so scheint es. Tatsächlich aber doch noch nicht alles, und diese Restbestände interessieren Michael J. Sandel in Was man für Geld nicht kaufen kann ganz besonders. Von PETER BLASTENBREI