Keine Liebesgeschichte

Jugendbuch | Regina Dürig: 2 ½ Gespenster

Alles an Leo ist anders. Er taucht plötzlich aus dem Nichts auf, isst drei Stücke Mohn-Zitronen-Sahnetorte, ohne zu bezahlen, und gibt nicht nur der 16jährigen Jonna ein Rätsel auf. Von ANDREA WANNER

GespensterCool ist der Typ am Nebentisch, der Kuchen bestellt, obwohl er kein Geld hat. Jonna schätzt ihn auf etwa 19, überlegt, ob er ein Model sein könnte. Enge Jeans, schwarzes T-Shirt und rote Cowboystiefel. Die Situation ist eigentlich nur peinlich, führt zum Streit zwischen Jonnas Eltern, als der gutmütige Vater die Rechnung übernimmt und die Mutter – wie immer – dafür an ihm rummeckert. Nein, die Begegnung steht unter keinem günstigen Stern. Aber Jonna ist fasziniert von Leo. Und diese Faszination wird stärker.

Regina Dürig lässt ihre junge Protagonistin von dieser ersten Liebe berichten. Leo bekommt einen Job in der Druckerei von Jonnas Vater und stellt sich dabei als ebenso geschickt wie unzuverlässig heraus. Jonna wittert ein großes Geheimnis hinter diesem jungen Mann, eine Verletzung, ein Trauma, irgendetwas, hinter das sie kommen möchte. Und Leo? Ist charmant, witzig, verletzend und bleibt ein Rätsel. Der Versuch, diese Gefühle in Worte zu fassen, gelingt Regina Dürig Satz um Satz. Es ist ein zögerndes, langsames Tasten mit ungewöhnlichen Bildern und Vergleichen. Leo passt in kein Schema, er lässt sich nicht fassen. Immer mal wieder gibt er ein Puzzleteil seiner Lebensgeschichte preis. Da ist seine eigentliche Heimat, Albanien. Der Vater, der die Familie verlassen hat, als Leo ganz klein war. Als Leserin ist man nicht weniger neugierig als Jonna – und wie sie hofft man lange darauf, dass es etwas gibt, was Leo helfen kann und ihn in die Lage versetzt, sich zu ändern.

Was sich tatsächlich ändert, ist das Leben rings um Jonna. Die Ehe der Eltern zerbricht, Jonna ändert sich, wird reifer, beginnt, Dinge zu durchschauen. Das, was als sicher galt, wird brüchig und fragwürdig. Die einzige Konstante in all dieser Veränderung bleibt die Unzuverlässigkeit Leos.

In dieser Balance der Ungewissheit hält Dürig die kurze Geschichte bis zum Ende. Und nein, es ist keine Liebesgeschichte. Nur beinahe. Und nicht ohne Grund erhielt Regina Dürig dafür den Peter-Härtling-Preis.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Regina Dürig: 2 ½ Gespenster
Weinheim: Beltz & Gelberg 2015. 139 Seiten
12,95 Euro. Jugendbuch ab 14 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

St Petersburg Calling: An Interview With Monokle

Nächster Artikel

Die Macht freundlicher Worte

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Liebe lernen

Jugendbuch | Nadia Marfaing: Leander sieht Maud Liebe ist schön. Liebe ist richtig. Wer liebt hat recht und macht alles richtig. So lautet die Botschaft, die sowohl lautstark als auch unterschwellig für die Beziehungen unter Menschen Geltung hat. Aber stimmt sie wirklich? Hat recht, wer liebt? Gibt Liebe Rechte? Nadia Marfaing lässt in ihrem Jugendroman ›Leander sieht Maud‹ eine sechzehnjährige blinde Protagonistin und den Jungen, der sie liebt, durch eine Gefühlshölle gehen, damit sie lernen, was Liebe wirklich ist. Von MAGALI HEISSLER

Schöne neue Klon-Welt

Jugendbuch | Birgit Rabisch: Duplik Jonas 7

›Duplik Jonas 7‹ ist ein Jugendbuch, welches uns in eine nicht allzu ferne Zukunft in Europa mitnimmt, in der Genmanipulation, Klonen, Leihmutterschaft, Gen-Check-ups und vorgeburtliche Auswahl von Kindern an der Tagesordnung, ja sogar gesellschaftlich geboten sind. Im Zentrum des Romans stehen zwei Protagonisten namens Jonas, wobei der eine der »Duplik« des anderen ist, d. h. ein bei der Geburt hergestellter identischer Klon. Von FLORIAN BIRNMEYER

Außenseiter trifft Außenseiter

Jugendbuch | Saša Stanišić: Wolf

Bei Ferienlagern scheiden sich die Geister. Die einen geraten in Entzücken, die anderen sind bei der puren Vorstellung entsetzt. Kemi gehört zu letzteren und berichtet von einer Woche im Wald. Von ANDREA WANNER

Guerilla-Häkeln

Jugendbuch | Anne Becker: Luftmaschentage

Matea ist unglaublich schüchtern und kann nur mit wenigen Personen reden: in der Familie, bei der alten Frau Loose, bei ihrer Freundin Charlotte. Und dann freundet sie sich ausgerechnet mit Riccarda, der Neuen in ihrer Klasse an, die eine ausgesprochen große Klappe hat. Das ist der Beginn einer Freundschaft mit Hindernissen, die ANDREA WANNER einfach großartig findet.

Rezept für einen Sommer

Jugendbuch | Stephanie de Velasco: Tigermilch Man braucht: einen leeren »Müllermilch«-Becher (die Müllermilch verschwindet im Klo), in den ein bisschen Schulmilch, viel Maracujasaft und ordentlich Mariacron kommt. Umgerührt wird mit den Fingern und fertig ist die Tigermilch und mit ihr das ultimative Sommergetränk für Nini und Jameela. Von ANDREA WANNER