Vakuum und Wahrheit

Roman | Ralf Rothmann: Im Frühling sterben

»Das Schweigen, das tiefe Verschweigen, besonders wenn es Tote meint, ist letztlich ein Vakuum, das das Leben irgendwann von selbst mit Wahrheit füllt.« Mit diesem tiefsinnigen Satz leitet Ralf Rothmann seinen neuen, großartigen Roman ›Im Frühling sterben‹ ein, in dem er sich ganz nah an den Lebensweg seines Vaters heran begeben hat. Wer hätte gedacht, dass wir siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und runde sechzig Jahre nach Erscheinen der großen Nachkriegsromane von Heinrich Böll noch einmal eine literarische Begegnung mit den barbarischen Untaten dieser furchtbaren Zeit haben werden? Und das auf einem künstlerischen Niveau, das zuvor noch nicht erreicht wurde. Von PETER MOHR

RothmannDer 62-jährige Ralf Rothmann, eine der wichtigsten Stimmen in der mittleren Generation der deutschsprachigen Autoren, hat sich literarisch stets eng an seinem eigenen Lebensweg orientiert, sowohl mit seinen düster-realistischen Romanen über Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet (Wäldernacht, 1994, Milch und Kohle, 2000, Junges Licht, 2004) als auch in seinen Berlin-Romanen (Flieh, mein Freund, 1998, Hitze, 2003, Feuer brennt nicht, 2009).

Nun ist Rothmann ganz tief in die Vergangenheit eingedrungen und hat eine Kindheitserinnerung freigelegt. »Es gibt da eine Stelle in meinem Leben, als ich acht Jahre alt war, da habe ich meinen Vater beim sonntäglichen Frühstück gefragt: ›Sag‘ mal, hast du im Krieg eigentlich auch geschossen?‹« So oder so ähnlich kann es sich in den frühen 1960er Jahren zwischen Ralf und Walter Rothmann zugetragen haben. Erinnerungen des Vaters und fiktive Einschübe mischen sich in diesem Roman zu einem Panorama des Grauens.

Walter Urban nennt Rothmann seine Vaterfigur im Roman. Der Protagonist arbeitet zu Beginn des Jahres 1945 (wie Rothmanns Vater) als Melker in Schleswig-Holstein und wird auf einem von den Nazis arrangierten Dorffest gemeinsam mit seinem Freund Fiete von der Waffen-SS zwangsrekrutiert. Sie werden als 18-Jährige nach Ungarn an die bröckelnde Ostfront kommandiert und begegnen dort Schwerverwundeten und Sterbenden, Flüchtlingstrecks, Militärkolonnen und KZ-Häftlinge marschieren in unterschiedlichen Richtungen vorbei, sie sehen verwüstete Dörfer und Städte, nirgends liegt mehr ein Stein auf dem anderen. Die Ausweglosigkeit dieses Irrsinns führt zu absurd-perversen Auswüchsen: »Unsere Offiziere werfen ihren eignen Leuten Handgranaten in die Hacken, damit sie überhaupt noch angreifen.«

Ralf Rothmanns Sprache ist drastisch und kompromisslos – und wahrscheinlich deswegen so ungeheuer intensiv: »Schwarz verkohlt und rauchend im Regen lagen die Leichen der Hitlerjungen in der Frühsaat.« Fiete hält dieses unmenschliche Treiben nicht mehr aus und flieht. Er wird erwischt, als Deserteur zum Tode verurteilt und anschließend von seinen eigenen Kameraden (darunter auch Walter) erschossen. Walters letzter Besuch im Kellerloch bei seinem zum Tode verurteilten Freund Fiete gehört zum eindringlichsten und bewegendsten dieses großartigen Romans von Ralf Rothmann.

Zuvor hatte Walter vergeblich versucht, den Kommandanten zur Begnadigung des Freundes zu überreden. Doch der »kultivierte« Oberst, der Walter noch den korrekten Gebrauch des Genitivs beibrachte, »der unsere Seelen verfeinert«, bleibt hart und befiehlt Walter: »Weil du sein Freund bist. Du wirst gut zielen, damit er nicht leidet.« Gerade durch solche Gegensätze (der Feingeist, der durch das System zum Unhold wurde) potenziert sich die emotionale Spannung in diesem Roman. Immer wieder lässt Rothmann auch Vogelschwärme über die Stätten der Gräueltaten kreisen. Leben und Tod ganz eng beieinander.

Ralf Rothmann hat in seinem bewegenden Roman ›Im Frühling sterben‹ versucht, die Kriegstraumata darzustellen, nicht nur die nur die unmittelbare Angst um Leib und Leben auf dem Schlachtfeld, sondern die nicht enden wollende Zeit des psychischen Leidens danach, die in einem lebenslangen (Ver)-Schweigen und einer Flucht in den Alkohol mündete. Welche Form der Schuld hat Walter auf sich genommen? Trägt er (Mit)-Verantwortung am Tod seines Freundes Fiete.

Schuld erhält hier bei Ralf Rothmann eine völlig neue Dimension. Dieser Roman lässt unser Blut in den Adern gerinnen. Es fällt angesichts des Themas beinahe schwer, Ralf Rothmann zu diesem Meisterwerk zu gratulieren. Trotzdem chapeau!

| PETER MOHR

Titelangaben
Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
Berlin: Suhrkamp Verlag 2015
234 Seiten. 19,95 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Falsche Erwartungen

Nächster Artikel

Märchen von Zestiria

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Bachmann, Börner, Overkill

Literatur | 39. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt – Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb Klagenfurt Seit fast vier Dekaden lädt Klagenfurt zum jährlich stattfindenden Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb ein und sorgt zuweilen für Skandale, Eclats, literarische Überraschungen. 2015 versprach bereits im Vorfeld, ein starker Jahrgang zu werden, mit erstaunlich vielen Multitalenten und Mehrfachbegabten. INGEBORG JAISER genoss den Vornamens-Bonus und verfolgte das Geschehen vor Ort.

Bruderliebe

Roman | Jo Nesbø: Ihr Königreich

Gelegentlich platziert der norwegische Bestsellerautor Jo Nesbø zwischen die Bände seiner weltweit erfolgreichen Harry-Hole-Reihe zur Auflockerung einen Standalone. Ihr Königreich heißt der neueste und er erzählt die Geschichte der Brüder Carl und Roy Opgard, die, auf einem norwegischen Gebirgsbauernhof unter der Fuchtel eines unnachgiebigen Vaters aufgewachsen, nach 15-jähriger Trennung wieder ein Zusammenleben versuchen. Aber der Jüngere, Carl, hat in der Fremde nicht nur geheiratet, sondern auch Pläne im Gepäck, deren Verwirklichung den ganzen Ort reich machen soll. Und allgemach steuert das Verhältnis der beiden ungleichen Männer auf eine Katastrophe zu, deren Ursachen nicht nur in der Gegenwart liegen. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN

Ein amerikanischer Mythos

Roman | Hernan Diaz: Treue

In seinem neuen Roman ›Treue‹ begibt sich der argentinische Schriftsteller Hernan Diaz auf die Spuren der Wahrheit und der amerikanischen Finanzmärkte des 20. Jahrhunderts. Von BETTINA GUTIÈRREZ

Herz ist Trumpf

Roman | Jan Weiler: Munk

Ein gesundheitlicher Einschnitt zwingt zum Innehalten und Bilanzziehen. Auch Munk, der Protagonist aus Jan Weilers neuestem Roman, lässt sein Leben noch einmal Revue passieren, entlang seinen Liebschaften der letzten Jahrzehnte. Beginnend vom Partykeller- bis zum Social-Media-Zeitalter. Eine anregende Lektüre nicht nur für Patienten mit Broken-Heart-Syndrom. Von INGEBORG JAISER

Götter, Grabungen und Gelehrte

Roman | Kenah Cusanit: Babel Wer im Berliner Pergamonmuseum schon einmal staunend vor dem babylonischen Ischtar-Tor stand, mag sich gefragt haben, wie diese Unmengen an Tonziegeln eigentlich nach Deutschland kamen. So auch die Autorin Kenah Cusanit. Nach Jahren der Recherchen und Quellenstudien ist nun ihr Debüt Babel als ein faszinierender, zwischen Fakten und Fiktion mäandernder Roman erschienen. Von INGEBORG JAISER