Vakuum und Wahrheit

Roman | Ralf Rothmann: Im Frühling sterben

»Das Schweigen, das tiefe Verschweigen, besonders wenn es Tote meint, ist letztlich ein Vakuum, das das Leben irgendwann von selbst mit Wahrheit füllt.« Mit diesem tiefsinnigen Satz leitet Ralf Rothmann seinen neuen, großartigen Roman ›Im Frühling sterben‹ ein, in dem er sich ganz nah an den Lebensweg seines Vaters heran begeben hat. Wer hätte gedacht, dass wir siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und runde sechzig Jahre nach Erscheinen der großen Nachkriegsromane von Heinrich Böll noch einmal eine literarische Begegnung mit den barbarischen Untaten dieser furchtbaren Zeit haben werden? Und das auf einem künstlerischen Niveau, das zuvor noch nicht erreicht wurde. Von PETER MOHR

RothmannDer 62-jährige Ralf Rothmann, eine der wichtigsten Stimmen in der mittleren Generation der deutschsprachigen Autoren, hat sich literarisch stets eng an seinem eigenen Lebensweg orientiert, sowohl mit seinen düster-realistischen Romanen über Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet (Wäldernacht, 1994, Milch und Kohle, 2000, Junges Licht, 2004) als auch in seinen Berlin-Romanen (Flieh, mein Freund, 1998, Hitze, 2003, Feuer brennt nicht, 2009).

Nun ist Rothmann ganz tief in die Vergangenheit eingedrungen und hat eine Kindheitserinnerung freigelegt. »Es gibt da eine Stelle in meinem Leben, als ich acht Jahre alt war, da habe ich meinen Vater beim sonntäglichen Frühstück gefragt: ›Sag‘ mal, hast du im Krieg eigentlich auch geschossen?‹« So oder so ähnlich kann es sich in den frühen 1960er Jahren zwischen Ralf und Walter Rothmann zugetragen haben. Erinnerungen des Vaters und fiktive Einschübe mischen sich in diesem Roman zu einem Panorama des Grauens.

Walter Urban nennt Rothmann seine Vaterfigur im Roman. Der Protagonist arbeitet zu Beginn des Jahres 1945 (wie Rothmanns Vater) als Melker in Schleswig-Holstein und wird auf einem von den Nazis arrangierten Dorffest gemeinsam mit seinem Freund Fiete von der Waffen-SS zwangsrekrutiert. Sie werden als 18-Jährige nach Ungarn an die bröckelnde Ostfront kommandiert und begegnen dort Schwerverwundeten und Sterbenden, Flüchtlingstrecks, Militärkolonnen und KZ-Häftlinge marschieren in unterschiedlichen Richtungen vorbei, sie sehen verwüstete Dörfer und Städte, nirgends liegt mehr ein Stein auf dem anderen. Die Ausweglosigkeit dieses Irrsinns führt zu absurd-perversen Auswüchsen: »Unsere Offiziere werfen ihren eignen Leuten Handgranaten in die Hacken, damit sie überhaupt noch angreifen.«

Ralf Rothmanns Sprache ist drastisch und kompromisslos – und wahrscheinlich deswegen so ungeheuer intensiv: »Schwarz verkohlt und rauchend im Regen lagen die Leichen der Hitlerjungen in der Frühsaat.« Fiete hält dieses unmenschliche Treiben nicht mehr aus und flieht. Er wird erwischt, als Deserteur zum Tode verurteilt und anschließend von seinen eigenen Kameraden (darunter auch Walter) erschossen. Walters letzter Besuch im Kellerloch bei seinem zum Tode verurteilten Freund Fiete gehört zum eindringlichsten und bewegendsten dieses großartigen Romans von Ralf Rothmann.

Zuvor hatte Walter vergeblich versucht, den Kommandanten zur Begnadigung des Freundes zu überreden. Doch der »kultivierte« Oberst, der Walter noch den korrekten Gebrauch des Genitivs beibrachte, »der unsere Seelen verfeinert«, bleibt hart und befiehlt Walter: »Weil du sein Freund bist. Du wirst gut zielen, damit er nicht leidet.« Gerade durch solche Gegensätze (der Feingeist, der durch das System zum Unhold wurde) potenziert sich die emotionale Spannung in diesem Roman. Immer wieder lässt Rothmann auch Vogelschwärme über die Stätten der Gräueltaten kreisen. Leben und Tod ganz eng beieinander.

Ralf Rothmann hat in seinem bewegenden Roman ›Im Frühling sterben‹ versucht, die Kriegstraumata darzustellen, nicht nur die nur die unmittelbare Angst um Leib und Leben auf dem Schlachtfeld, sondern die nicht enden wollende Zeit des psychischen Leidens danach, die in einem lebenslangen (Ver)-Schweigen und einer Flucht in den Alkohol mündete. Welche Form der Schuld hat Walter auf sich genommen? Trägt er (Mit)-Verantwortung am Tod seines Freundes Fiete.

Schuld erhält hier bei Ralf Rothmann eine völlig neue Dimension. Dieser Roman lässt unser Blut in den Adern gerinnen. Es fällt angesichts des Themas beinahe schwer, Ralf Rothmann zu diesem Meisterwerk zu gratulieren. Trotzdem chapeau!

| PETER MOHR

Titelangaben
Ralf Rothmann: Im Frühling sterben
Berlin: Suhrkamp Verlag 2015
234 Seiten. 19,95 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Falsche Erwartungen

Nächster Artikel

Märchen von Zestiria

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Weil ich der Teufel bin

Roman | Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier

Dieser Roman ist ausgesprochen mutig, er ist beklemmend und im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Er schickt den Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle und lässt ihn am Ende tief erschüttert zurück. Von PETER MOHR

Apokalypse in Texas

Roman | James Lee Burke: Glut und Asche Auf Anhieb hat es James Lee Burke 2015 mit Regengötter auf den ersten Platz/international des Deutschen Krimi Preises geschafft. Die Geschichte um den texanischen Sheriff Hackberry Holland und seinen psychopathischen Widersacher, Preacher Jack Collins, überzeugte die Jury durch ihre Archaik und eine Sprachgewalt, die noch dem kleinsten Ereignis eine schicksalhafte Bedeutung zu geben verstand. Nun, in Glut und Asche, ist Hackberry Holland zurück und hat sich im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko gleich mit einer ganzen Reihe von durchgeknallten Gewalttätern auseinanderzusetzen. Von DIETMAR JACOBSEN

Dystopie mit Botschaft

Roman | Yoko Ogawa: Insel der verlorenen Erinnerung

Die japanische Schriftstellerin Yoko Ogawa verfasste mit Die Insel der verlorenen Erinnerung eine Dystopie, in der die Erinnerungen auf einer namenlosen Insel nach und nach verloren gehen, solange bis kaum noch etwas übrig bleibt. Damit gelingt der Autorin eine eindringliche Parabel, die vor autoritären Tendenzen und Überwachungsfantasien warnt. Von FLORIAN BIRNMEYER

Pilgern für Fortgeschrittene

Roman | Stephan Thome: Fliehkräfte Nur zwei Romane hat Stephan Thome bislang verfasst – und beide landeten umgehend auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis: 2009 sein fulminantes Debüt Grenzgang und wenige Jahre später seine weit verzweigten Fliehkräfte. Von INGEBORG JAISER

Heitere Turbulenzen

Roman | Margriet de Moor: Von Vögeln und Menschen In ihrem jüngsten Roman ›Von Vögeln und Menschen‹ zeigt die niederländische Schriftstellerin Margriet de Moor ein buntes Panorama des menschlichen Miteinanders auf. Von BETTINA GUTIERREZ