Ein Grenzgänger verschiedener Richtungen

Comic | Marc-Antoine Mathieu: Die Verschiebung / Richtung

In diesem Jahr erschienen bei Reprodukt zwei neue Werke des französischen Comic-Erneuerers Marc-Antoine Mathieu: ›Richtung‹ und ›Die Verschiebung‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sie sich angesehen – und sieht Mathieus künstlerische Ausnahmestellung bestätigt.

Verschiebung»Einmal mehr hatte ich zu heftig geträumt. Und einmal mehr war ich aus dem Bett gefallen …« Diese Worte, die Marc-Antoine Mathieu seinem Helden Julius Corentin Aquefaque in den Mund legt, beschreiben nicht nur dessen (Traum-)Realität: Man kann sie als Hommage an Winsor McCays Comicstrip-Serie ›Little Nemo‹ verstehen – und das nicht nur, weil Little Nemo sich durch abenteuerliche Episoden träumt, an deren Enden er stets aus dem Bett fällt, sondern auch insofern, als dass Mathieu den Möglichkeiten des Mediums als ein Grenzgänger begegnet. Wie seinerzeit McCay begreift auch er die Funktionsweisen des Comics als Spielwiese für künstlerische Experimente. Er bricht mit Erwartungen und Konventionen und schafft ungeahnte Perspektiven, deren Umsetzungen ihn zu einem großen Erneuerer grafischer Erzählmuster machen.

Der französische Zeichner nutzt Grenzen und Mechanismen des Comics für eigentümliche Werke, deren narrative Rahmen er zweckentfremdet anstatt sie zu sprengen. Meist bestechen sie durch besondere Clous, was in den besten Momenten buchstäblich unnachahmlich ist: Sie funktionieren nur in sequenziellen Panelfolgen, gedruckt auf Papier.

Im künstlerischen Spiel an den Grenzen des Mediums schafft Mathieu Raum für geistreiche Reflexionen. Zum Beispiel darüber, wie wir mittels Sprache der Welt habhaft werden. Und dass unsere Vorstellung von Welt ein gedankliches Konstrukt ist, um uns zurechtzufinden und anhand der wir die Dinge beim Namen nennen.

Die Verschiebung

Konkrete Vorstellungen davon, wie so etwas als Comic aussehen mag, liefert Mathieu mit exakten Linien, in klaren Konturen und mit starken Kontrasten, manchmal mit Graustufen zwischen Schwarz und Weiß – und am besten mit den Bänden seiner Serie ›Julius Corentin Aquefaque, Gefangener der Träume‹. Der Name des titelgebenden Helden, Aquefaque, klingt rückwärts gelesen nicht zufällig wie Kafka: Die lose verknüpften Geschichten der Reihe erzählen von einer diffusen, bürokratisch pervertierten Welt, die ohnehin eigenen Regeln gehorcht und in denen sich der Protagonist träumerisch noch weiter vom Greifbaren entrückt. Mal geht es dabei um Risse im Raum, um Fugen in der Zeit, um Anfang und Ende.

Im nun erschienenen sechsten Band geht es um ›Die Verschiebung‹. Um jene, die sich zwischen Handlung und Handlungstragendem auftut: Aquefaque wird aus seinen Träumen gerissen und in eine Geschichte geworfen, die bereits etliche Seiten vorher begann. Er muss sich beeilen, um von der eingetretenen Verschiebung nicht abgehängt oder gar überrollt zu werden …

Richtung

RichtungEin Motiv von ›Die Verschiebung‹ – ein Wegweiser mit unbeschriebenen Tafeln – liegt auch dem zweiten Mathieu-Comic zugrunde, der in diesem Jahr erschien: ›Richtung‹. Der Comic handelt von einem Mann, der durch eine Tür tritt, deren Schlüsselloch er zunächst als Pfeil erkennt. Er durchschreitet sie – und gelangt in eine Welt, in der er an kaum etwas außer Pfeile gerät. An Richtungen. Oder besser: an Möglichkeiten für Richtungen.

›Richtung‹ als Allegorie auf Möglichkeiten. Der Band zeigt auf naheliegende Weise auf, inwiefern es die einfachsten Sachen sind, die ganz basalen, die die Richtung vorgeben. Ein einfacher Strich, die Basis eines jeden Comics, kann in ›Richtung‹ die Weite des Horizonts darstellen, gleichzeitig aber auch die Kante einer Mauer.

Mathieus intellektuelle Spielereien sind nie nur Selbstzweck: Die metaphysische Tragweite seiner Comics ist immer in eine besondere Atmosphäre gepackt, für die er im Grunde eine eigene Schule beansprucht. Er hat sich eine Nische geschaffen, in die er auch »Richtung« stellt. Der Band zeigt auf, dass man nicht zwischen Wegen und Irrwegen unterscheiden kann und dass auch der Blick zurück manchmal trügt. Dass Geradeaus-Richtungen verschlungene Pfade sein können und vermeintliche Optionen aus Sand gebaut. Und diese wegweisend und orientierungslos, konzentrierend und verstreuend, mitunter synonym bestehen.

Innerhalb Mathieus Veröffentlichungen, auch im Vergleich zu ›Die Verschiebung‹, fällt ›Richtung‹ zwar etwas ab. Er hat schon mehr überrascht, und eine besondere Überraschung erwartet man eben mittlerweile immer von ihm; ein Luxusproblem. Entsprechend schmälert das jedoch nicht die Güte von ›Richtung‹: Für sich genommen ist der Comic grandios, was umso mehr Mathieus Ausnahmestellung im Comic-Kosmos belegt.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Marc-Antoine Mathieu: Die Verschiebung
Aus dem Französischen von Martin Budde
Berlin: Reprodukt 2015
56 Seiten. 18,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Marc-Antoine Mathieu: Richtung
Berlin: Reprodukt 2015
256 Seiten, 29,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Mehr über Marc-Antoine Mathieu
| Marc-Antoine Mathieu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Graphic Novel » Blog Archiv » Graphic Novels in den Medien – 16. Dezember 2015 Antwort abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geisterjagd

Nächster Artikel

Folkdays aren’t over…

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Eine gealterte Justice League

Comic | F.Miller, B.Azzarello (Texte), A.Kubert, K.Janson, E.Risso: Batman: Die Übermenschen Frank Millers und Klaus Jansons ›Batman: Die Rückkehr des Dunklen Ritters‹ von 1986 gilt schon lange als erzählerischer und zeichnerischer Meilenstein des Superheldencomics, der, so Alan Moore, das Dark Age der Superhelden eingeleitet hatte. In der düsteren und politisierten Story schlüpft ein gealterter und reaktionärer Bruce Wayne abermals in die Rolle von Batman, um, zur Empörung der Öffentlichkeit, brutal das Verbrechen zu bekämpfen. Von PHILIP J. DINGELDEY

Ein Preis für den König

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Max und Moritz-Preis 2014   Mit Ralf König wurde auf dem Comic-Salon 2014 zum ersten Mal ein deutscher Comic-Künstler mit dem Max und Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Auch in den weiteren Kategorien sorgten die Gewinner für Überraschungen. Von CHRISTOPHER FRANZ

Spaziergang im Schützengraben

Comic | Musik | Tardi / D. Grange & Accordzéâm: Der letzte Ansturm (Le dernier assaut) Ein weiteres Mal widmet sich die französische Comic-Größe Tardi dem Ersten Weltkrieg und entfaltet ein weiteres Panorama des Schreckens. Das Album ›Der letzte Ansturm‹ kommt diesmal mit einer Begleit-CD von Tardis Lebensgefährtin, der Liedermacherin Dominique Grange. Musik und Comic sind in ihrem aufrichtigem Verlangen, ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen, stellenweise leider etwas programmatisch geraten. Dabei musste BORIS KUNZ gar nicht überzeugt werden.

Ein Bilderbuch für Erwachsene

Comic | David Schraven / Vincent Burmeister: Die wahre Geschichte vom Untergang der Alexander Kielland Am 27. März 1980 versank die norwegische Bohrinsel Alexander Kielland in der Nordsee. Das Unglück forderte damals 123 Todesopfer. Spätere Untersuchungen schlossen auf »Materialermüdung«. Aber wie das bei Katastrophen nicht selten der Fall ist, kennen nur Comic-Autoren die wahren Hintergründe. Über diese wird auch BORIS KUNZ Schweigen bewahren. Aber über den Comic selbst gibt es ein paar Sachen zu sagen.

Mild sympathy for Lady Vengenace

Comic | Joshua/Luna: Das Schwert #1 Feuer Menschliche Abgründe! Fantastische Martial-Arts-Kämpfe! Berührende Coming-of-Age-Momente! Splatter-Elemente und Cliffhanger! Das Schwert von Joshua und Jonathan Luna verspricht auf dem Klappentext einen regelrechten Comic-Rollercoaster. PETER KLEMENT, durch zahllose lahme Geisterbahnen auf Jahrmärkten abgehärtet, bleibt skeptisch.