Viktoria und die Brandstifter

Roman | James Gordon Farrell: Die Belagerung von Krishnapur

In der aktuellen politischen Situation, in der eine Regierung Truppen aus einem bürgerkriegszerstörten Land abzieht, weil es dort nicht gewinnen kann und keine Mentalitäten ändern wird, mutet James Gordon Farrells erstmals 1973 erschienener Roman Die Belagerung von Krishnapur nahezu prophetisch an. Das Schicksal einer sich der Realität verweigernden Gesellschaft, die sich der Häme des Betrachters preisgibt und trotz Rettung tragisch zugrunde geht, ist weniger berührend als vielmehr verstörend. VIOLA STOCKER begibt sich ins Sanatorium der Zivilisation.

Krishnapur.bigGeorge Fleury, ein junger Brite der Oberschicht, reist 1857 mit seiner verwitweten Schwester Miriam in die britische Kronkolonie Indien. Der Romantiker ist beauftragt, über den positiven Einfluss der Zivilisation auf die rückständige Bevölkerung zu berichten und hofft, seine Schwester über deren Verlust hinweg helfen zu können.

Sie wohnen in Krishnapur, einem halbvergessenen Außenposten der Ostindienkompanie, verwaltet vom strengen puritanischen Collector Hopkins und seinem Magistrate, dem Sozialisten und Menschenverachter Tom Willoughby.

Verstörende Komik

Titel und einführende Zeilen des ersten Teils verraten bereits, was die Protagonisten bis zum Schluss nicht wahrhaben wollen: Ein Land will seine Besatzer nicht mehr, deren Kultur nicht, deren Religion nicht. Ein fiktiver britischer Reisegast wird durch die unwirtliche Landschaft um Krishnapur geführt, aus deren halb verfallenen Mauern das Anwesen des Collectors in seiner Britishness nahezu lächerlich hervorragt. Weder Säulen noch Backstein noch Ziegel sind für das raue Wetter der Region gedacht, während sich die Zelte und Hütten der Bauern, an Mimese erinnernd, in die Landschaft einfügen.

Während der Collector Literaturabende hält, Fleury sich in Louise, die Tochter des Stabsarztes, verliebt und auf Abendgesellschaften schwitzt, kursieren Gerüchte über Unruhen innerhalb des Heeres, da die Eingeboreneneinheiten, Sepoys genannt, aus religiösen Gründen bestimmte Armeepraktiken verweigern. Niemand misst den Gerüchten Bedeutung bei, der Glaube, überlegen zu sein, ist viel zu sehr verwurzelt. Ausgerechnet der Collector misstraut dem Frieden und lässt unter dem Gespött der höheren Gesellschaft seine Residenz befestigen.

Blinde Arroganz

Herablassend begegnen die Briten einem Volk, dem sie zahlenmäßig unterlegen sind. Als Fleury und Harry Dunstaple, Sohn des Stabsarztes, den Maharadscha von Krishnapur besuchen, schwärmt dessen Sohn Hari für die britische Zivilisation in blinder Nachahmung. Fleury und Dunstaple würdigen ihn keines Blickes und vertun die Gelegenheit, sich mit lokalen Herrschern zu verbünden. Picknicks im Park und Vorträge über die Weltausstellung und den Wert der Zivilisation florieren, während in Nachbarsorten britische Familien ermordet werden.

Als die Unruhen Krishnapur erreichen, ist es fast zu spät. Einzig der von allen belächelte Collector hat sich mit der Verteidigung der Residenz befasst, in die nun alle ansässigen Briten fliehen. Die Sepoyarmee kann die Residenz nicht einnehmen, doch die darauf folgende Belagerung verändert für die Verteidiger alles. Jeder einzelne Charakter erfährt auf den nächsten vierhundert Seiten einen grundlegenden Paradigmenwechsel, vieles verliert an Bedeutung.

Verfall der Zivilisation

Die augenscheinlichste Metapher, derer sich Farrell bedient, ist der Verfall der Zivilisation mittels der langsamen und unaufhaltsamen Zerstörung der Residenz. Harry Dunstaple und Fleury können anfangs bei der Verteidigung noch auf Munition und Kanonen zurückgreifen, doch bald ist alles aufgebraucht, ein Kontakt zur Außenwelt wegen der rebellierenden Sepoylinien nicht möglich. Während der pragmatische Collector in Blei gegossene Büsten von Shakespeare und Keats zu Kanonenkugeln umfunktionieren lässt, wird das Essen knapp.

Plötzlich wuchern Betrug und Bestechung, die Ladies leiden unter Läusen und tragen keine Strümpfe mehr, der Kaviar ist alle, die Wäsche muss selbst gewaschen werden und erste Fälle von Cholera dezimieren die Besatzung. Ausgerechnet Lucy, ein gefallenes Mädchen und von den Damen wie eine Aussätzige behandelt, wird zur Heldin. Sie kann schließlich kochen, nähen und Patronen formen. Fleurys Schwester Miriam kultiviert ihren Pragmatismus und schwarzen Humor beim verrufenen schottischen Armeearzt Dr. McNab, dem sie auf der Krankenstation hilft.

Elend und Hoffnungslosigkeit

Die Belagerung von Krishnapur währt sechs Wochen. Viele sterben, aus dem zivilisationskritischen Romantiker Fleury wird ein harter Soldat, aus dem Zivilisationsfanatiker Hopkins ein kritischer Menschenverachter. Prinz Hari wird als Faustpfand inhaftiert, erst als die Sepoys sich offensichtlich nicht um die Geisel scheren, wird er freigelassen und verbündet sich mit dem Feind. Eine Entsatzarmee ist nicht in Sicht, die Belagerten setzen sich vermehrt mit ihrem bevorstehenden Tod auseinander. Die Verteidigung der Residenz gerät zur permanenten Verzweiflungstat, in der Lyrikbände, Besteck und ein Konzertflügel Verwendung finden.

Als nach den heißen Sommermonaten endlich eine Entsatzarmee anrückt und den Sepoyaufstand blutigst niederschlägt, ist nichts wie vorher. Die eintreffenden Soldaten ekeln sich vor den aller Bürgerlichkeit beraubten Belagerten. Louise und Lucy haben ihre Attraktivität verloren. Doch Dr. McNab, der nach dem Choleratod seiner Frau den Menschen als Patienten und Versuchskaninchen sieht, findet dank der tatkräftigen und pragmatischen Hilfe von Miriam zurück unter die Lebenden.

Dr. Dunstaple, das Fähnlein der überlegenen britischen Wissenschaft hoch haltend, stirbt am eigenen Starrsinn. Die schöne Louise, aller Weiblichkeit beraubt, heiratet den treuen Fleury während Harry das gefallene Mädchen ehelicht. Fleury und der Collector reisen zurück nach England, die Belagerung wird zum Alptraum, der sie trotz seiner Unwirklichkeit ein Leben lang verfolgt und verändert. Der britischen Gesellschaft bleibt eine Wunde, Indien wird als Kolonie einverleibt und kann sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig befreien.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
James Gordon Farrell: Die Belagerung von Krishnapur
Aus dem Englischen von Grete Osterwald
Berlin: Matthes und Seitz Verlagsgesellschaft 2015
474 Seiten. 24,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Slapstick, Zuckerguss und – moralisch wackelig

Nächster Artikel

Ch(i)ef gesucht, Teilzeit

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Alternative Geschichte mit Unterhaltungswert

Roman | Laurent Binet: Eroberung

Laurent Binets Romane werden in Frankreich regelmäßig prämiert und zu Bestsellern. Sein neuestes Werk Eroberung (frz. Civilizations) wurde 2019 mit dem renommierten Grand Prix du roman der Académie française ausgezeichnet. Der Pariser Schriftsteller schreibt in diesem Roman die europäische Kolonialgeschichte von Grund auf neu, indem er die Rollen der Kolonisatoren und Kolonisierten vertauscht, und entwirft mit großer Fabulierlust eine Alternativgeschichte des frühneuzeitlichen Europas – ein ereignis- und abenteuerreiches Vergnügen vor allem für historisch Interessierte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Asche in zwei Urnen

Roman | Urs Faes: Untertags

»Ein Kuvert enthielt alles, was er verfügte. Was sie schmerzte. Was sie hinnahm und nicht begreifen konnte«, heißt es im bewegenden Roman des Schweizer Autors Urs Faes. Die Apothekerin Herta sichtet den Nachlass ihres verstorbenen, langjährigen Lebensgefährten Jakob, den sie in einem schleichenden Prozess verloren hat. Die Demenz hat ihn auf für Herta äußerst schmerzhafte Weise peu à peu aus dem Alltag verschwinden lassen. Von PETER MOHR

Schwäche hat einen Sinn

Roman | Mieko Kawakami: Heaven

Der erste Satz liest sich noch recht unverfänglich: »Eines Tages Ende April steckte zwischen den Bleistiften in meinem Federmäppchen ein mehrfach gefaltetes Stück Papier.« Doch dann zieht uns die 45-jährige japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami, die mit ihrem Roman Brüste und Eier (dt. 2020) einen internationalen Bestseller gelandet hatte, sogartig in diesen Roman hinein. Von PETER MOHR

Spurensuche in einem Doppelleben

Roman | Dolores Redondo: Alles was ich dir geben will Eine weit reichende Familiengeschichte, ein Doppelleben, ein tödlicher Unfall und das alles vor bezaubernder Kulisse: Dolores Redondo malt Bilder mit ihrem Roman und schafft neben viel Spannung auch eine bezaubernde Atmosphäre, an der der Duft von Gardenien nicht ganz unschuldig ist… Von BARBARA WEGMANN

Das Satansmädel aus Titting

Krimi | Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht Von null auf Platz eins der KrimiZeitBestenliste ist er dieser Tage geschossen – Franz Dobler mit seinem zweiten Robert-Fallner-Roman Ein Schlag ins Gesicht. Sie mögen ihn einfach alle – zumindest die Kritiker haben einen Narren gefressen an dem Augsburger, der tatsächlich so rücksichtslos und hart schreibt, wie es das Elmore-Leonard-Zitat, das er dem Text als Motto vorangestellt hat, fordert: »Kümmere dich nicht darum was deine Mutter von deiner Sprache hält.« Von DIETMAR JACOBSEN