»Ich mag’s gern schmutzig!«

Comic | Kim Schmidt: Local Heroes #16. Schweinegeil

Von der erfolgreichen Cartoon-Serie ›Local Heroes‹ gibt es jetzt ein »Erotik Spezial«, das auch das Interesse des Versenders Orion geweckt hat. ANDREAS ALT hat reingeschaut.

LH_schweinegeilMit den Vorderklauen steht die Sau auf einer im Wind flatternden Zeitung. Sie wirft erst einen Blick in die Kontaktanzeigen, dann auf den forschen Windschwein-Keiler, der sich vor ihr lustvoll in die Weide eingebuddelt hat. »Äh… Sie sind der ›Naturbursche mit Niveau‹?«, fragt das Hausschwein irritiert. Der Keiler grinst herausfordernd: »Ja, und ich sag’s lieber gleich: Ich mag’s gern schmutzig!«

Solche Zweideutigkeiten, mitunter nahe am Zotigen, aber stets fest verortet in einer Szenerie norddeutscher Landwirtschaft, sind typisch für den Humor, den Kim Schmidt in seiner Serie ›Local Heroes‹ bedient. Im Mittelpunkt stehen immer wortkarge schleswig-holsteinische Bauern, ausgestattet mit ziemlich trockenem Humor, und ihre etwas zum Übermut neigenden Nutz- und Haustiere – damit wird wohl die Region Prägendes eingefangen.

So etwas ist eher geeignet für Leute, die gern über nicht allzu anspruchsvolle Scherze schmunzeln, als für Liebhaber des gepflegten Herrenwitzes. Trotzdem hat er jetzt einen Schwung solcher Gags zusammengetragen und das Etikett »Erotik Spezial« draufgeklebt. Das Besondere: Versehen mit rotlichtfarbenem Umschlag und ausgestanztem Schlüsselloch, das den Blick auf eine gestrapste Schweinedame freigibt, ist der Band im Shop des Versenders Orion bestellbar.

Das »Erotik Spezial« war für Schmidt lange Zeit eine Art Ausrede. Fans der ›Local Heroes‹ müssen ihn regelmäßig gelöchert haben, was er als Nächstes machen werde, worauf er dann stets antwortete: »Mein nächstes Projekt wird ein Local Heroes Erotik Spezial.« Während er noch damit beschäftigt war, die lästigen Frager abzuwimmeln, fand er schließlich tatsächlich Gefallen an diesem Projekt. Der Reiz lag für ihn wohl nicht darin, mal eine andere Art von Humor auszuprobieren, sondern er verknüpfte es mit dem Plan, seine Idee dem Versender Orion schmackhaft zu machen, dessen Firmensitz sich quasi in seiner Nachbarschaft, in Flensburg, befindet. Orion betreibt in Deutschland und den Nachbarstaaten zudem 140 Läden.

Unkomplizierter Deal auf dem kurzen Dienstweg

Abb: Flying Kiwi Verlag
Abb: Flying Kiwi Verlag
»Erstaunlicherweise bekam ich ziemlich kurzfristig einen Termin«, erzählt der Cartoonist, »und habe mein Projekt vorstellen können. Der Geschäftsführer meinte: Alles super und so, wir machen das! Der kannte meine Comics und fand die einfach gut.« Schmidt bestand jedoch darauf, die bewährte Machart und Atmosphäre seiner Cartoons beizubehalten und den Band wie bisher in seinem eigenen Verlag Flying Kiwi herauszubringen. Orion nahm den Titel in sein Sortiment auf und steuerte eine Werbekampagne inklusive Internetauftritt bei. »Das war so der Deal. Alles recht unkompliziert und auf dem kurzen Dienstweg«, sagt der Zeichner.

Der 50-jährige freiberufliche Grafiker produziert seit 1983 hauptsächlich Comics und Karikaturen für norddeutsche Zeitungen wie das Flensburger Tageblatt und für Zeitschriften und fertigt Buchillustrationen (›Drei ??? Kids‹). Von der Cartoonserie ›Local Heroes‹ gibt es inzwischen 16 Bände plus ein paar Sonderausgaben in plattdeutscher und dänischer Übersetzung sowie zum Heavy-Metal-Festival in Wacken.

Obwohl seine Arbeiten durch Comicverlage wie Carlsen, Achterbahn und Tokyopop im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet sind, ist ihm der überregionale Durchbruch wie der des auch nicht weit entfernt lebenden Kollegen Rötger »Brösel« Feldmann (›Werner‹) bisher versagt geblieben. Der »Deal« könnte helfen, Kim Schmidt auch im südlichen deutschen Sprachraum bekannter zu machen. Ob jetzt allerdings Orion-Kunden in Massen zum Kim-Schmidt-Fanclub überlaufen, muss zumindest mit einem Fragezeichen versehen werden.

| ANDREAS ALT

Titelangaben
Kim Schmidt: Local Heroes #16. Schweinegeil
Dollerup: Flying Kiwi Verlag 2015
60 Seiten, 9,90 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Webseite des Zeichners

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ch(i)ef gesucht, Teilzeit

Nächster Artikel

Milchbubis und Pornomodels

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein deftiges Jambalaya

Comic | Søren G. Mosdal: Hank Williams – Lost Highway

Hank Williams, ein Mann, eine Legende. Søren Glosimodt Mosdal hat in ›Hank Williams: Lost Highway‹ den letzten Auftritt des Countysängers in Bilder und Worte gefasst. DANIEL WÜLLNER betrachtet den finalen Road Trip von der Rückbank aus.

Ein Grenzgänger verschiedener Richtungen

Comic | Marc-Antoine Mathieu: Die Verschiebung / Richtung In diesem Jahr erschienen bei Reprodukt zwei neue Werke des französischen Comic-Erneuerers Marc-Antoine Mathieu: ›Richtung‹ und ›Die Verschiebung‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sie sich angesehen – und sieht Mathieus künstlerische Ausnahmestellung bestätigt.

Helden ohne Strumpfhosen

Joe Casey/Piotr Kowalski: Sex 1. Ein Steifer Sommer Ein Superheld lässt seine selbstjustiziare Berufung hinter sich, um ein sogenanntes normales Leben zu führen – inklusive jener weltlichen Versuchungen, die die Welt für Normalsterbliche bereithält. Aber genügt ihm das? Genügt ihm »Sex«? CHRISTIAN NEUBERT wirft einen Blick hinter die abgenommene Maske.

I’m in the basement, you’re in the sky. I’m in the basement baby, drop on by

Comic | Luka Lenzin: Nadel und Folie

I'm in the basement, you're in the sky. I'm in the basement baby, drop on by.
Drogen. Ein sehr aufgeladener Begriff – emotional, sozial, politisch. Einen konkreten Bezug, außerhalb des Joints einer jeden Studentenparty, haben die wenigsten Leute. Wie das Leben mit und um eine Sucht aussieht, beschreibt die bei Reprodukt erschienene, doku-fiktionale Graphic Novel ›Nadel und Folie‹ von Luka Lenzin. Die Einblicke in eine Drogenberatungs- und Konsumstelle in Berlin zeigen den Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen und Konsument*innen. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage von süchtigen Menschen in der deutschen Verbotspolitik. Von JULIA JAKOB

Eine moderne Odyssee

Comic | Judith Vanistendael: Penelopes zwei Leben

Die belgische Comiczeichnerin und -autorin Judith Vanistendael legt mit ›Penelopes zwei Leben‹ eine Graphic Novel über die moderne Odyssee einer Ärztin zwischen dem syrischen Bürgerkrieg und ihrer Heimat Belgien vor. Darin thematisiert werden Fragen wie: Was macht der Krieg mit einem? Woran kann man sich noch festhalten, wenn man mit extremer Gewalt und Grausamkeit konfrontiert wurde? Wie geht das Leben danach weiter? Ist ein normales Familienleben in der Heimat danach noch möglich? Von FLORIAN BIRNMEYER