32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden für mehr Toleranz

Jugendbuch | David Levithan: Two Boys Kissing

Wie lange dauert ein Kuss? Das kann je nach Anlass wohl sehr unterschiedlich sein. In David Leviathans jüngstem Roman werden wir Zeugen eines ungewöhnlichen Kusses mit ungewöhnlicher Dauer. Von ANDREA WANNER

2boyskissingCraig und Harry wollen ein Zeichen für alle Schwulen setzen in Form eines öffentlichen Kusses, der den bisherigen Rekord im Langzeitküssen einstellen soll. Dazu dürfen sich ihre Lippen 32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden nicht voneinander trennen. Das bedeutet 32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden im Stehen auszuharren, Flüssigkeitszufuhr nur über einen Strohhalm, der gerade zwischen die Lippen geschoben werden kann. 32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden im Rampenlicht einer größer werdenden Öffentlichkeit. 32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden ohne die Möglichkeit, zur Toilette zu gehen. 32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden dem anderen näher las jemals zuvor – obwohl die Beziehung von Harry und Craig bereits beendete ist. 32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden nicht privates Glück, sondern ein öffentliches Bekenntnis zum Schwulsein. Durchdacht, vorbereitet. Eine Aktion, bei der zwei junge Männer an ihre Grenzen gehen und darüber hinaus. Ein Zeichen, das bewegt, aufrüttelt, Solidarität und Abscheu bei denen weckt, die davon erfahren oder gar Zeugen dieses Kusses werden.

Leviathan ließ sich vom längsten Kuss der Welt inspirieren, der vom 18. September 2010 bis 19. September 2010 in New Jersey zwischen »Matty« und »Bobby« stattfand und mit 33 Stunden ins Guinness-Buch der Rekorde einging. Aber der Kuss zwischen Craig und Harry ist eben doch viel mehr. Berichtet wird aus ungewöhnlicher Sicht: ein Chor aus Stimmen, die Menschen gehören, die unter ihrer Homosexualität gelitten haben, unter dem Zwang, sich aus Angst und Scham verstecken zu müssen; die an Aids gestorben sind. Diesem Chor kommt eine Funktion zu wie im antiken Drama, was Schiller anschaulich formulierte: »Der Chor verläßt den engen Kreis der Handlung, um sich über Vergangenes und Künftiges, über ferne Zeiten und Völker, über das Menschliche überhaupt zu verbreiten, um die großen Resultate des Lebens zu ziehen und die Lehren der Weisheit auszusprechen.« Diese Stimme ist ungewöhnlich, beim Lesen zu Beginn irritierend. Aber Seite um Seite gewöhnt man sich an den Beobachter und Kommentator, der seinen Blick nicht nur auf Craig und Harry wirft, sondern auf insgesamt sieben junge Schwule.

Ryan und Avery haben sich gerade erst kennengelernt, auf einem Schwulenball. Avery hat pinkfarbene Haare und »wurde als Junge geboren, in dem die übrige Welt ein Mädchen sah.« Jetzt ist er dabei, die Welt als Junge auszuloten, zu schauen, was aus der Begegnung mit Ryan werden kann. Neil und Peter leben ihre Beziehung schon länger, sind ein eingespieltes Paar – mit Höhen und Tiefen, wohingegen Craig und Harry, die beiden Langzeitküsser, ihre Zeit als Paar bereits hinter sich haben. Und dann gibt es noch Cooper, der im Internet nach Partnern sucht, verzweifelt, gedemütigt und mit seiner Rolle als Schwuler zutiefst unglücklich.

Sieben junge Männer, die stellvertretend für all die anderen stehen. Unterschiedliche Perspektiven, Wünsche, Träume, Ängste, Erfahrungen und Hoffnungen, kommentiert und begleitet von den Stimmen aus dem Jenseits.

David Levithan wählt eine ungewöhnliche Art des Erzählens. Man muss sich darauf einlassen, um das Exemplarische zu verstehen, eben nicht nur auf die Einzelschicksale zu schauen. Für ein Jugendbuch ist das ein mutiges Experiment, das gelingt. Intim und berührend, wobei die Würde aller Figuren, die in dieser Geschichte auftauchen, auf eine besondere Art gewahrt wird. Das 2013 in den USA erschienene Original zeigt tatsächlich zwei küssende Jungs auf dem Cover. Um wie viel subtiler ist die Variante, für die der Fischer Verlag sich entschieden hat: Auf dunklem Grund sind etwas heller und glänzender Piktogramme zu entdecken, die Paare zeigen: eine weibliche Figur neben einer männlichen. Unterbrochen wird diese Reihung von Paaren durch bunte Paare: orange, lila, blau, grün, pink, gelb und türkis leuchten auf der Vorder- und Rückseite des Buchumschlages Paare, die jeweils aus zwei männlichen Figuren bestehen.

In einer pluralistischen Gesellschaft prallen unterschiedliche Lebensentwürfe und Moralvorstellungen aufeinander, dabei erfordert der Respekt vor der Freiheit des Andersdenkenden vor allem Toleranz. Zwei Jungs, die sich küssen: Das sollte niemanden stören. Und vielleicht kann ein Weltrekord im Langzeitküssen seinen Teil dazu beitragen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
David Levithan: Two Boys Kissing
(Two Boys Kissing, 2015) Aus dem Amerikanischen von Martina Tichy
Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag
286 Seiten, 14,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von echten Männern und dem wilden Meer

Nächster Artikel

Überall Zerrissenheit

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

»Und dennoch atme ich weiter«

Jugendbuch | Koos Meinderts: Lang soll sie leben Alt werden? Davon träumen sicher viele Menschen. Fit, rege und lebenslustig bis ins hohe Alter. Für die 16jährige Eva und ihre Freundin Sanne ist das alles noch weit weg. Was sie beschäftigt sind der Schulalltag, ihre gemeinsamen Pläne für die Sommerferien, Sannes Freund … Und dann geschieht etwas Unerwartetes. Von ANDREA WANNER

Mädchenträume

Jugendbuch | Karen Foxlee: Das nachtblaue Kleid Die magische Wirkung eines nachtblauen Kleides führt zu einer Katastrophe: in einer schwülen Sommernacht, in der ein lange herbeigesehnter Ball stattfindet, verschwindet ein Mädchen spurlos. Die Suche nach ihr birgt so manche Überraschung. Von ANDREA WANNER

Gefährliche Liebschaft

Jugendbuch | Beate Dölling: Je mehr ich dir gebe Unwiederbringlich verlieren, wen man am meisten liebt, schlägt eine tiefe Wunde. Heilung scheint unmöglich. Was aber geschieht, wenn ein anderer auftaucht und einer das Gefühl gibt, der Tote sei dem neuen Paar immer nah? So einen muss man doch lieben. Beate Dölling lässt in ›Je mehr ich dir gebe‹ die siebzehnjährige Julia eine höchst gefährliche Liebschaft eingehen. Von MAGALI HEISSLER

Lauter Lügen

Jugendbuch | Jesús Cañadas: Die Bibliothek der wahren Lügen

Oskar wächst ohne seinen Vater auf. Was ihn für immer mit ihm verbindet, ist die Begeisterung für die fantastischen Abenteuer in den Büchern des Schriftstellers Simon Bruma. Da kann das Leben noch so grässlich sein: Oskar vergräbt sich in die Lektüre, lässt in seiner Fantasie Brumas Helden lebendig werden – und schreibt selbst Geschichten für diese Helden. Doch dann bietet sich ihm eine ungeahnte Möglichkeit. Von ANDREA WANNER

»Buchtitel Nr. 73: Es könnte ein bisschen wehtun«

Jugendbuch | John Corey Whaley: Hier könnte das Ende der Welt sein Die zweite Leiche, die der 17jährige Cullen in seinem Leben zu Gesicht bekommt, ist die seines Cousins Oslo. Ein vorhersehbarer Drogentod. Dabei ist sonst in Lily, einer verschlafenen Kleinstadt in Arkansas, nichts los. Das ändert sich. Von ANDREA WANNER