Der Weihnachtscountdown läuft

Kinderbuch | Y. Hergane: 1,2,3 … ein Sack voller Knöpfe / H. Motai: Tausend Millionen Weihnachtsmänner

Nur noch wenige Tage bis zum Fest. Da kommen kritische Fragen – Wie schafft der Weihnachtsmann das denn alles überhaupt? – und die Wartezeit wird lang. Für beides gibt es Abhilfe, meint ANDREA WANNER

U_5826_1A_SACK_VOLLER_KNOEPFE.IND75Eigentlich ist es kurz vor Heiligabend für Adventskalender schon zu spät. Die Knopfzählerei, die Sabine Lohf und Yvonne Hergane in ihrem Pappbilderbuch veranstalten, passt trotzdem noch. An der täglich steigenden Zahl der Knöpfe sieht man so wunderbar anschaulich, wie lange es noch dauert bis Weihnachten endlich da ist. Auf 24 Doppelseiten finden sich vergnügliche Szenen rund um die Weihnachtszeit. Alle sind aus Stoff und Filz gestaltet, als i-Tüpfelchen spielen die Knöpfe eine zentrale Rolle. Jeden Tag wird es einer mehr. Am 1. Dezember wird ein pinkfarbenener Dreiecksknopf zur Katzennase, zwei rote Knöpfe übernehmen am 2. Dezember die Funktion von Rädern am Puppenwagen, am 3. Dezember sorgen gelbe Knöpfchen in den Engelsglocken für das „Ding, dong, dang“. Knöpfe werden zu Blüten am Blumenstrauß, zu Augenklappen von verwegenen Piraten, zu Sternen am Himmel und zur bunten Knopfgirlande im Schweinestall, damit es die Schweinebande auch weihnachtlich hat. Dazu gibt es munter gereimte Zweizeiler. Also: her mit der Knopfkiste, wenn wir bis 24 gezählt haben, ist es endlich soweit.

Bleibt die Frage, wie der Weihnachtsmann das alles auf die Reihe kriegen soll. Skeptische Kinder wollen daher schon gar nicht mehr an ihn glauben. So ein Quatsch, finden Hiroko Motai und Marika Maijala und erklären, wie es funktioniert. Um das zu verstehen, muss man allerdings nicht nur bis 24 zählen können, sondern ein ganzes Stück weiter. Genauer gesagt bis Tausend Millionen. Denn so viele Weihnachtsmänner gibt es.

1000WeihnachtsmännerAber der Reihe nach. Natürlich hat alles mit einem Weihnachtsmann begonnen, der die Geschenke zu den Kindern brachte. Das war machbar in einer Zeit, in der es wenige Menschen und dementsprechend auch nur wenige Kinder auf der Welt gab. Als es mehr Menschen wurden, schaffte es der Weihnachtsmann irgendwann nicht mehr und bat den lieben Gott ihn zu verdoppeln. Sein Wunsch wurde erfüllt, allerdings mit der Folge, dass die beiden Weihnachtsmänner, die es dann gab, nur noch halb so groß waren wie der Ursprungsweihnachtsmann. Aus den zweien wurden wunschgemäß an das Bevölkerungswachstum angepasst vier und aus den vieren wurde – eine Million. Aber auch damit war das Ende noch nicht erreicht: Tausend Millionen sind zwischenzeitlich notwendig, um das Weihnachtsgeschäft in den Griff zu kriegen. Da gibt es ein großes Problem: man kann sich vorstellen, wie winzig die Kerlchen zwischenzeitlich sind. Normalgroße Geschenke können sie längst nicht mehr tragen. Und so haben sie sich etwas anderes einfallen lassen. Sie schlüpfen in die Ohren der Erwachsenen und sagen denen genau, was sie tun sollen. Und die folgen brav, organisieren Geschenke, verstecken sie in der Vorweihnachtszeit und packen sie dann rechtzeitig zum Fest unter den Baum. Alles klar?

Mit wunderbarer Logik entwickelt das japanisch-finnische Bilderbuchduo die Geschichte. Begleitet wird sie von den originellen Illustrationen der finnischen Illustratorin Marika Maijala. Ihre Wachstiftbilder sind auf den ersten Blick kindlich naiv, und beweisen beim genaueren Hinschauen in ihrer reduzierten Formensprache eine künstlerische Meisterschaft. Witzig bedeuten die auftauchenden Dreiecksformen je nach Farbe Unterschiedliches: in Rot sind es die Weihnachtsmannmützen, später die winzigen Weihnachtsmänner selbst, in Grün die Tannenbäume, die als große, grüne Pyramide für Gott selbst stehen und in winterlichem Grau mit Schneeflocken werden sie zur mehrdeutigen Form, die Spielräume der Interpretation lässt. Wunderschön, schlicht und voller Weihnachtsstimmung.

So, alles geklärt. Weihnachten kann kommen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Yvonne Hergane: 1,2,3 … ein Sack voller Knöpfe
Mit Illustrationen von Sabine Lohf
Hildesheim: Gerstenberg 2015
48 Seiten. 9,95 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Hiroko Motai: Tausend Millionen Weihnachtsmänner
(Miljoner biljoner Julgubbar, 2014. Aus dem Englischen von Anu Stohner)
Mit Illustrationen von Marika Maijala
Frankfurt: S. Fischer 2015
40 Seiten, 14,99 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von oben betrachtet

Nächster Artikel

Not eines Kritikers

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf nach Hamburg

Kinderbuch | Achim Ahlgrimm: Mein großes Elbphilharmonie-Wimmelbuch Für Brüssel ist es das Atomium, für Paris der Eiffelturm und jetzt hat Hamburg auch sein Wahrzeichen: die Elbphilharmonie. Am vergangenen Mittwoch wurde sie eröffnet und für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, gibt es ein Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Fragen über Fragen

Kinderbuch | Charlotte Habersack: Torkel. Ist Brokkoli giftig?

Jana und die neugierige Giraffe Torkel sind wieder da. Und wieder löchert Torkel seine kleine Freundin mit Fragen, dieses Mal rund ums Thema »Essen«. Von ANDREA WANNER

Eine nächtliche Freundschaft

Kinderbuch | Armin Kaster: Das Nachtkind

Leise und magisch kommt diese Nachtgeschichte daher, zauberhaft zweideutig und eindeutig tröstlich, so wie man das manchmal nachts braucht, findet ANDREA WANNER.

Sinneseindrücke

Indiebookday 2015 | Kinderbuch | K.Koch, I.Wolfermann: Tilda und der Duft der Welt Sehr junge Kinder nehmen von dem, was vorgeht, vieles wahr, auch in vielen Facetten. Noch fehlen aber die Wörter, das alles passend auszudrücken. Karin Koch lässt ihre kindliche Hauptfigur Tilda dieses Problem auf eine ganz besondere Art bewältigen, die Sinneseindrücke stehen im Vordergrund. Iris Wolfermann hat die gelungene Geschichte in passende Bilder umgesetzt. Von MAGALI HEISSLER

Aufstand der Namenlosen

Kinderbuch | Jean Leroy: Wie heißt ihr denn?

Ein Blick auf die Hand genügt: wir kennen natürlich alle fünf Finger beim Namen. Und wer auf seinen Fuß schaut, stellt schnell fest, dass einem da wenig dazu einfällt. Ein Bilderbuch kümmert sich um diese Ungerechtigkeit. Von ANDREA WANNER