Kuckuck, wo bin ich?

Kinderbuch | Lena Hesse: Das kleine Unsichtbar

Imaginäre Freunde haben viele Kinder in einer Phase ihres Lebens. Was ihnen ganz selbstverständlich vorkommt, verunsichert Erwachsene oft. Muss es nicht. ANDREA WANNER hatte Spaß an einem Bilderbuch mit einem unsichtbaren Freund.

Ein Kind sitzt auf einem Spielplatz auf einer Wippe - vor einer städtischen KulisseEs beginnt im Januar an der Bushaltestelle. Lilli steht an der Bushaltestelle und hört wie neben ihr jemand oder etwas die Hände aneinanderreibt – es ist kalt – und vor sich hin pfeift. Sehen kann sie niemanden. Aber eben hören. Und so kommt sie mit dem Unsichtbar ins Gespräch. Sie erfährt, dass Marshmallows sein Lieblingsessen sind, und staunt, als es ihr Handy hält, sodass es aussieht, als würde es schweben. Coole Sache – findet Lilli und muss dann leider in den Bus einsteigen.

Im Februar taucht es wieder auf, dieses Mal auf dem Spielplatz und bewaffnet mit zwei Federballschlägern. Und es macht beiden riesigen Spaß, mit- und gegeneinander zu spielen. Der Spielplatz wird zu ihrem Treffpunkt und sie philosophieren, warum außer Lilli niemand das Unsichtbar sehen kann. Und sie denken darüber nach, ob es einen Unterschied zwischen Unsichtbarsein und Nichtgesehenwerden gibt. Den ganzen Sommer über begleitet das Wesen Lilli, die irgendwann gar nicht mehr merkt, dass es eigentlich unsichtbar ist. Und dann kommt der Oktober und Lilli lädt es zu sich nach Hause ein. Schließlich gibt es von Papa selbst gemachte Pfannkuchen und dazu Kakao mit Marshmallows. Aber der Abend verläuft anders als erwartet.

Lena Hesse hat ein amüsantes Bilderbuch gestaltet, das die Möglichkeiten kindlicher Fantasie auslotet. Ein relativ langer Text begleitet die Geschichte, die größtenteils in Comicform erzählt wird mit witzigen Panels, die viel Bewegung in das Abenteuer bringen. Die Sprechblasen des kleinen Unsichtbars zeigen, wo es gerade steckt – zu sehen ist es nicht. Dafür hüpft und tanzt Lilli durch die Bilder, voller Tatendrang und staunend begleitet von einem kleinen Vogel.

Genau dieser kleine Vogel stellt am Ende der Geschichte jede Menge Vogelfragen: bestens geeignet, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen über dieses außergewöhnliche Erlebnis, von dem Lilli erzählt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lena Hesse: Das kleine Unsichtbar
Wien: Edition Nilpferd 2022
32 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Reinchauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit Frechheit gegen die Angst

Nächster Artikel

Gut informierter Optimist

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ich sehe was, was du nicht siehst …

Kinderbuch | Melanie Laibl: Superglitzer

Im Wald liegt ein merkwürdiges Ding rum. Klein, rechteckig, schwarz glänzend. Das große Rätselraten, was es mit dem fremden Objekt auf sich hat, beginnt. Von ANDREA WANNER

Langeweile statt aufregender Tierwelt

Christine und Markus Hänni: Tiere in Wald und Bergen

Wenn der Untertitel eines Kinderbuches schon »Ein kunstvolles Bilderbuch« lautet, sollte man wachsam sein. Entweder findet der Leser schnell auf angenehme Weise selbst heraus, ob dem so ist, dann braucht’s den Untertitel nicht. Oder der lobende Untertitel soll ablenken von dem, was kommt ... BARBARA WEGMANN hat im Buch geblättert.

Carpe diem

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Nur ein Tag Wie wunderbar, im Wonnemonat Mai auf die Welt zu kommen und das ganze Leben vor sich zu haben, findet die kleine Maifliege. Aber irgendwie ist die Sache viel komplizierter. Von ANDREA WANNER

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Kinderbuch | Hannes Wirlinger: Das Weihnachtsduell der Großmütter

Weihnachten als Wettkampf? Zwei Großmütter sehen das so und treten gegeneinander an. Das muss ja schiefgehen, prophezeit ANDREA WANNER

Wenn Mama lacht, hört es sich an wie das Klingeln einer Fahrradglocke

Kinderbuch | Danny Ramadan, Ana Bron: Salma, die syrische Köchin

In der Fremde kann man vieles vermissen: die vertraute Umgebung, die Freunde und Verwandte. Aber auch das Essen. Und manchmal kann das heimatliche Essen in Fremde auch Wunden heilen und Menschen dabei helfen, in einer fremden Kultur anzukommen. Danny Ramdan hat so ein Kinderbuch geschrieben. Von GEORG PATZER