Alles auf Anfang

Kinderbuch | E.v. Lieshout, E.v. Os: Wie kommt der Elefant an seine vielen grauen Kilos? / Tom McLaughlin: Die Geschichtenmaschine

 
Am Anfang, noch ehe eine Geschichte beginnt, braucht es Neugierde, Fragen, Offensein für Unbekanntes, Staunen für vermeintlich Alltägliches. ANDREA WANNER fand all das in zwei Bilderbüchern.

Elefant-2-894x1024Da bietet sich die Frage des kleinen Pauls an, der öfters mal mit seinem Großvater in den Zoo geht: »Wie kommt der Elefant an seine vielen grauen Kilos?« Paul sieht den Elefanten als stabiles, massives Gebilde. Und solche soliden, kompakten Dinge kennt man von Baustellen. Große Häuser entstehen dadurch, dass der Maurer Stein auf Stein setzt, die Zwischenräume mit Mörtel füllt und Schicht um Schicht die Einzelteile zu einem ganzen zusammenfügt. Ob das beim Elefanten auch so funktioniert? Paul stellt es sich so vor. Und dann will er wissen, wer all die Flecken auf die Giraffe malt und warum die Zebrastreifen nicht rosa und blau sind. Auch da entwirft er ein Szenarium, dieses Mal in einer Malerwerkstatt, wo eifrige Handwerker auf Leitern mit Pinseln und bunten Farbtöpfen unterwegs sind. Ernährt sich ein Eisbär von Eis? Wie lange braucht der Löwe beim Friseur? Pauls Fantasie entführt die Tiere aus dem Zoo in eine neue Umgebung, im Bild sehr schön umgesetzt von Alice Hoogstad durch nicht kolorierte Hintergrundszeichnungen, auf denen die kunterbunten Akteure nebst Paul und dem Opa zu sehen sind. Unzählige Details in kleinen, bunten Fächern bilden Rahmen oder Schmuckleisten um die vergnügten Bilder.

Nein, der Opa hat keine Antworten parat, vielmehr lässt er sich an der Seite seines Enkel auf die Spielereien ein, staunt über Pfauen, die mit ihren Pfauenaugen beim Optikers Sehtests machen oder Schlangen, die von Feuerwehrleuten wie Schläuche aufgerollt werden. Elle von Lieshout und Erik van Os reihen Frage an Frage – und am Ende staunt man eigentlich nur, dass man sich das nicht selbst längst gefragt hat.
 
die-geschichtenmaschine-9783855815494-bohemElliott ist ähnlich neugierig wie Paul. Sein größtes Hobby ist das Finden von Dingen und so entdeckt er eines Tages eine Schreibmaschine. Nun ist Elliott ein Kind jener Generation, die Schreibmaschinen nur noch aus dem Museum kennt, und es dauert ein bisschen, bis er den Zweck des Geräts herausfindet. Auch wenn Elliott sich mit Wörtern – noch – nicht besonders gut auskennt, tippt er eifrig auf der Schreibmaschine herum. »Kefaa«, »Mammelade« oder »kwietschen« kann man auf einem langen Stück Papier lesen, das aus der Maschine kommt. Aber es wird noch besser, denn Elliott beginnt, mit den Buchstaben Bilder zu malen. Es entstehen kleine typografische Kunstwerke: eine Giraffe, eine Windmühle, ein Ozeandampfer, das Meer mit einem Wal. Einmal begonnen ist er nicht mehr zu stoppen, schreib-malt Bild um Bild und die Bilder reihen sich zu Geschichten aneinander. Toll, Buchstaben werden zu Bildern, Bildern zu Geschichten: Dann muss das Ding eine Geschichtenmaschine sein.
 
Tom McLaughlin entwickelt seine Geschichte um diesen besonderen Fund behutsam, lässt einen mit wenigen Worten (in Schreibmaschinenschrift) an den Entdeckungen des Jungen teilhaben. Das Papier mäandert als heller Streifen voller kleiner Bilder und Episoden aus der Walze über die farbigen Buchseiten, wirft falten, kreiselt um Elliott, führt aus dem Buch hinaus in die Welt und verweist auf die vielen, möglichen Geschichten, die da zu finden sind. Toll, so eine Maschine.
 
Umso größer sind Schreck und Trauer, als sie eines Tages kaputt ist. Bedeutet das den Verzicht auf Bilder und Geschichten? Aber der kleine Junge mit dem fröhlichen Lachen wäre kein schlauer Finder, käme er nicht auf die Lösung des Rätsels: Die Bilder und Geschichten stecken nicht in der Maschine – sondern in seinem Kopf. Und es gibt Mittel und Wege genug, sie von dort auch ohne Schreibmaschine ans Licht zu befördern.
 
Mit so viel Fantasie wie Paul und Elliott sie an den Tag legen, lässt sich gut in ein neues Jahr voller Geschichten, Ideen und vergnüglicher Bilderbücher starten!

| ANDREA WANNER

Titelangaben 
Elle van Lieshout und Erik van Os: Wie kommt der Elefant an seine vielen grauen Kilos?
(En hoe komt toch een olifantaan al die kilos’ grijs?, 2012)
Mit Illustrationen von Alice Hoogstad
Zürich: Aracari 2015
32 Seiten. 14,90 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Tom McLaughlin: Die Geschichtenmaschine
(The Story Machine, 2014 Aus dem Englischen von Petra Thoms)
Affoltern am Albis: Bohem 2015
32 Seiten. 14,95 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Landrattengarn

Nächster Artikel

Feinmechanikerin der Literatur

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Die Suche nach Heimat

Kinderbuch | Bart Moeyaert/Sebastiaan van Donninck (Ill.): Morris

Ein Junge, ein Hund und ein seltsamer Mann. Bart Moeyaert erzählt mit ›Morris‹ den Kampf eines Jungen gegen die Natur und einen seltsamen Mann. GEORG PATZER hat das Buch des niederländischen Astrid-Lindgren-Preisträgers Bart Moeyaert gelesen

Erziehungsmaßnahmen für eine Prinzessin

Kinderbuch | Brigitte Endres: Die Prinzessin und die Erbse Schon wieder ein Prinzessinnenbuch. Und schon wieder so ein verzogenes Gör, über das alle den Kopf schütteln. Bekannte Märchenmotive – aber ganz neu inszeniert. Von ANDREA WANNER

Ende der Schonzeit

Kinderbuch | Katherine Applegate: Crenshaw. Einmal schwarzer Kater Kinder vor Schlimmem zu schützen, versteht sich von selbst. Allerdings kann der Schutz auch fehlgehen. Zum Beispiel dann, wenn Eltern sich selbst nicht eingestehen wollen, wie die Sache steht. Wer damit fertig werden muss, sind ausgerechnet die Kinder. Ein tolles Thema für ein Kinderbuch. Leider hat sich die Autorin Katherine Applegate dabei gründlich verlaufen. Von MAGALI HEISSLER

Kinder an die Macht

Kinderbuch | Mathias Jeschke: Was meine Eltern von mir lernen können! / Juli Zeh & Dunja Schnabel: Jetzt bestimme ich, ich, ich! Kind sein ist nicht leicht. Oft genug fühlt man sich ohnmächtig, die Erwachsenen bestimmen und man selbst wüsste doch viel besser, wie alles sein soll. Zwei Bilderbücher wagen das Experiment, Kindern mehr Macht zu geben. Von ANDREA WANNER.

Freiraum

Kinderbuch | Michaela Holzinger, Andrea Dölling: Beste Brüder Jeder Mensch braucht einen Freiraum. Dabei ist es egal, ob es sich um einen ganz jungen oder einen älteren Menschen handelt. Wenn man den Freiraum aber zu abrupt beansprucht, kann das problematisch werden. Warum das so ist? Michaela Holzinger erzählt es mit einem kleinen Augenzwinkern, Andrea Dölling hat es kunterbunt ausgemalt. Von MAGALI HEISSLER