Landrattengarn

Kinderbuch | Paul Biegel: Wie Tim am Strand ein Mädchen fand

 
Etwas anderes sein zu wollen als die gesamte Familie, kann leicht als Versagen ausgelegt werden. Das ist Unsinn. Ein anderes Leben zu führen, bedeutet einfach, mit anderen Herausforderungen fertig werden zu müssen. Paul Biegel erzählt von solchen Abenteuern und spinnt dabei schönstes Landrattengarn. Von MAGALI HEISSLER

Tim_MaedchenTim ist der Jüngste in einer Familie begeisterter Seeleute. Schwestern, Brüder, Papa, Mama, allesamt lieben sie das weite Meer und nutzen jede Gelegenheit, auf dem nächsten Schiff anzuheuern und davonzusegeln. Tim hält davon gar nichts. Als er zwölf ist, findet seine Mutter, dass er von nun an auf sich selbst aufpassen könne und packt gleichfalls ihren Seesack. Von da an ist Tim allein in dem alten Haus hoch oben auf der Klippe.

Er bleibt nicht allein. Obwohl er keine Abenteuer sucht, sondern bloß Strandgut, findet das Abenteuer ihn. Piraten, Meerjungfrauen, vergrabene Schätze, ein Zauberfernrohr, Bösewichte und Mädchen in Bedrängnis, Tim hat keine Ruhe, eher er nicht ein Held geworden ist. Allerdings weder ein furchtloser noch ein makelloser. Die gibt es nur im Märchen und Tim ist schließlich ein ganz normaler Junge.
 
Märchen und Alltag
 
Ein Zwölfjähriger auf sich allein gestellt, ist eine Ausgangssituation, die Kinderherzen höher schlagen lässt. Tims Elternhaus ist alt, ein wenig unheimlich und liegt ziemlich verlassen. Die meiste Zeit ist Tim allein mit dem Strand und dem Meer da draußen, das ihn so gar nicht anzieht. Faszinierend dagegen ist, was Tim am Strand findet. Als erstes eine Kiste, schwer, nur unter größter Anstrengung zu öffnen und natürlich gefüllt mit etwas sehr Geheimnisvollem. Prompt beginnt ein Abenteuer, das erste von vier.

Auch wenn das Abenteuer immer die Abweichung vom Alltag darstellt, gelingt es Biegel, seinen kleinen Helden niemals völlig aus dem normalen Alltagsgeschehen herauszuzaubern. Seine Fantasiewelt ist durchaus geerdet. Kochen, putzen, Türen geschlossen halten, ungebetene Gäste bewirten, einkaufen haben ihren Einfluss auf Tims Tagesablauf. Die Fundstücke sind die märchenhafte Überhöhung von Ereignissen, die im Kern dazu dienen zu zeigen, wie ein Kind sich angesichts realer Probleme bewährt.

Tim muss lernen sich durchzusetzen, seine Interessen verteidigen, logisch zu denken, Schwierigkeiten anzugehen. Er kämpft gegen große Ängste. Ein Onkel, der ein böser Pirat ist, aggressive Meerjungfrauen, Schatzdiebe und Lügen, die sich fast nicht aufklären lassen. Biegels Erzählton ist leicht, von Humor und dem ihm eigenen Einfallsreichtum geprägt, aber er überspielt nie völlig den Ernst der jeweiligen Lage. Gleich, wie fantastisch das Geschehen ist, wie märchenhaft etwas ausgemalt wird oder wie witzig manche Ereignisse sind, die Überzeugung, dass Kinder sich mit moralischen Fragen beschäftigen sollen, ist immer spürbar. Und da Biegel eben Biegel ist, sind seine Antworten nicht die, die vermeintlich auf der Hand liegen.
 
Souveräner Umgang mit Klischees
 
Das Buch ist kein Roman, sondern eine Zusammenstellung von vier Geschichten von Tim, die ihrerseits zunächst in Teilen erschienen sind. Das macht die Lektüre geeignet für Kinder, die nicht allzu lesegeübt sind oder aber nicht gern lange am Stück lesen. Vorlesen lassen sie sich auch prächtig. Die Übersetzung gibt auch die kleinen Nuancierungen gekonnt wieder.

Inhaltlich fällt auf, dass Biegel mit vielen Klischees arbeitet, er geht aber so souverän damit um, dass man ewig schluchzende Jungfern, trinksüchtige holzbeinige Piraten und böse Waisenhausverwalterinnen erträgt. Er erzählt respektlos, findet überraschende Vergleiche und Lösungen, die unerwartet aus einer Richtung kommen, an die man nicht gedacht hat.

Annemarie van Haeringen nimmt die Klischees auf, illustriert aber sparsam, auf das Wesentliche konzentriert. Körperhaltungen oder die Gestik drücken Stimmungen aus, weniger die Mimik. Atmosphäre geben die Farben. Sie sind intensiv, oft Ton in Ton, vor allem bei Rot, oder aber stark gegeneinander gesetzt, wie helles Blau und Gelbbraun bei Strandszenen. Sie brilliert bei Darstellungen von Geschehnissen in der Nacht. Der Effekt ist noch unheimlicher, als es Biegels Worte schon sind. Es gibt viele ganzseitige Abbildungen und zahlreiche kleine Bilder neben, unter und über dem Text. Der Held, Tim, ist sehr präsent, seine jeweilige Stimmung ebenso. Man fiebert mit ihm, beim Anschauen wie beim Lesen. Ein liebevoll gestaltetes Layout – so sind etwa die Überschriften der Unterkapitel rot – runden das Ganze ab.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben 
Paul Biegel: Wie Tim am Strand ein Mädchen fand
(Juttertje Tim, 1991) Übersetzt von Ita Maria Berger
Illustriert von Annemarie van Haeringen
Stuttgart: Urachhaus 2015
158 Seiten 15,90 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sargvogel

Nächster Artikel

Alles auf Anfang

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wer will schon allein sein

Kinderbuch | Britta Teckentrup: Der blaue Vogel

Eigentlich ist es eine traurige Geschichte, so fühlt sie sich an. Zunächst jedenfalls. Eine Geschichte vom Alleinsein, vom Traurigsein, von Einsamkeit. Aber vielleicht wird ja doch noch alles gut. Eine Geschichte, die im Wald spielt, dort, wo es ganz dunkel ist. Gelesen von BARBARA WEGMANN

Ein anderer Blick in die Märchenwelt

Kinderbuch | Michael Roher, Elisabeth Steinkellner: Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?

Vermutlich fehlen in kaum einem Kinderzimmer Märchenbücher. Sie erzählen noch immer von mutigen Prinzen, die wunderschöne Prinzessinnen retten, von gefährlichen Drachen und hilflosen Geißlein, von bösen Stiefmüttern und grausamen Hexen. Und weil das manchmal so gar nicht mehr in unser 21. Jahrhundert passt, gibt es Märchenparodien, die das Überkommene freilegen und durch Verdrehungen ad absurdum führen. Und eines davon ist das mit der wundervollen Frage »Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?« Von ANDREA WANNER

Hier möchten wir leben

Kinderbuch | Gino Alberti: Ein Traumhaus für Hund und Katz und Maus

In der Jugend sind es die Wohngemeinschaften, später die Lebensgemeinschaften, im Alter die Senioren-WGs, wie auch immer, wenn Menschen zusammenziehen, dann kommen Wünsche zusammen: Wie man leben möchte, wo man sein Zuhause findet, das Miteinander gestaltet. BARBARA WEGMANN schaut sich die hoffentlich lösbaren Probleme der drei kleinen Stars dieses Bilderbuchs an.

Ab in den Urlaub!

Kinderbuch | Philip Waechter: Endlich wieder zelten! Wie verbringen Sie den nächsten Familienurlaub? In den Bergen? Am Meer? In einem Hotel oder einer Ferienwohnung? Ein kleiner Junge freut sich: »Endlich wieder zelten!« ANDREA WANNER freut sich mit.

Bildungs(un)lust

Kinderbuch | Christian Gutendorf: Manfred muss mit Ferien stehen vor der Tür. Da haben so manche bildungsbeflissene Eltern sicherlich Pläne, welche Kulturgüter den lieben Kleinen nahezubringen sind. Museum, Burg oder Ausgrabungsstätte? Manfred Vaters hat sich jedenfalls für einen Tagesausflug mit seinem Sohn die höchste Kirche der Welt vorgenommen. Ein Vergnügen besonderer Art, meint ANDREA WANNER.