Zum Staunen

Kinderbuch | Die Fan-Brüder: Es fiel vom Himmel

Denken wir uns ganz klein. So klein, dass die Pusteblume auf einer Wiese wie Bäume für uns sind, die Wiese selber zum nahezu undurchdringlichen Dschungel wird. Und dann lassen wir uns wie ANDREA WANNER überraschen, was plötzlich passiert.

Es fiel vom HimmelVor uns breitet sich auf einer Doppelseite die Wiese aus. Filigrane Gräser und Blüten, Löwenzahn in unterschiedlichen Stadien, dazwischen eine fliegende Hummel, ein Marienkäfer auf einem Blütenblatt und ein Schmetterling auf einer Kleeblüte, alle drei mit einem Hut auf dem kleinen Kopf. Und auf dem Boden strahlt in dieser Naturstudie in differenzierte Grautönen bunt ein Fremdkörper. Rund, in zartem Gelb, Blau und Grün, das Licht reflektierend. Ein einziger, lakonischer Satz lautet: „An einem Donnerstag fiel es vom Himmel“.

Dieses „es“ wird das Leben der Wiesenbewohner verändern. Noch wissen sie das nicht. Noch kommen sie neugierig näher, schauen das merkwürdige Ding an und versuchen es zu deuten. Auf der nächsten Seite wurde an das Objekt herangezoomt, Käfer, Insekten, Raupen und Schmetterlinge schauen es sich genauer an. Und äußern auf den Folgeseiten ihre Vermutungen, was es sein könnte. Während die Stabheuschrecke sich freut, dass das Ding noch seltsamer ist als sie selbst hält der Frosch es für Weingummi, der Stinkkäfer vermutet, es sei eine Blume und der Grashüpfer denkt, es könne ein Komet oder kleiner Planet sein. Die Mondmotte wärmt es während der Nacht, sanft beleuchtet vom Mond und vom Licht der Glühwürmchen, in der Hoffnung, dass vielleicht ein Insekt aus dem Gebilde schlüpft.

Während das Rätselraten weitergeht, geschieht zweierlei. Zum einen freuen sich alle externen Bilderbuchbetrachter über ihre Überlegenheit, denn längst haben sie das Etwas als Glasmurmel identifiziert. Dieser Wissensvorsprung sorgt für jede Menge Spaß an den in die irre führenden Vermutungen der kleinen Wesen. Zum anderen kommt jetzt ein Tier, das neue Fakten schafft: die Spinne. Im Vergleich zu den anderen größer und stärker behauptet sie, das Objekt gehöre ihr, denn es sei direkt in ihr Spinnennetz gefallen. Von den anderen kann sich niemand daran erinnern, dass das Netz am Vortag da war, „allerdings konnte sich auch niemand erinnern, dass es nicht dort gewesen war.“ Schon wieder ein Punkt für die Externen. Wir können zurückblättern: es war nicht da. Aber dieses Chance haben eben nur wir. Was für ein großartiges Gefühl!

Auf der Wiese nimmt alles sein Lauf. Die Spinne bemächtigt sich des Gegenstandes, lässt ein Freilandmuseum namens WunderLand bauen, in dem er ausgestellt wird und wird mit den Eintrittsgelde in Höhe von zunächst einem Blatt, das aber bald erhöht wird, stinkreich. So funktioniert es auf der Wiese, so funktioniert es auf der Welt. Nur ist die Geschichte damit noch nicht am Ende.

Nach dem im vergangenen Jahr erschienenen „Projekt Barnabus“ haben die Fan-Brüder erneut ein magische Bilderbuch geschaffen in einer Mischung aus traditionellen Tusche- und Graphitzeichnungen und digitaler Technik. Genial schleicht sich Farbe in das Wiesengrau: zunächst mit der Murmel und dann mit dem Grün der Eintrittsblätter, ehe beides durch ein weiteres unerwartetes Ereignis wieder verschwindet. Und dann braucht es den ganzen Einsatz der Spinne, bis uns alle am Ende eine leuchtend bunte Wunderwelt überrascht. Und am besten bleibt man in der Perspektive der Käfer, Schmetterlinge, Ameisen und Schnecken und staunt mit!

Dass man dabei über Eigentum und Teilhabe, für Gemeinnutz und Eigennutz, über Wunder und Unerklärliches und eingeschränkte Perspektiven nachdenken kann, ist klar. Das Staunen sollte man trotzdem nicht vergessen: es macht aus dem Alltäglichen das Besondere und selten wurde das so klar wie in diesem außergewöhnlichen Bilderbuch.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Die Fan-Brüder: Es fiel vom Himmel
(It fell from the sky, 2021)
Berlin: Jacoby und Stuart 2021
56 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Überfluss

Nächster Artikel

Auf der Suche

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Sommermärchen

Kinderbuch | Rusalka Reh: Sommer auf Balkonien Sommer, Ferien, in fremde Länder reisen, das scheint längst die unvermeidliche Verknüpfung dreier Faktoren. Zuweilen geht es nicht ganz so glatt. Zwar ist Sommer und die Kinder haben Ferien. Doch das Verreisen fällt aus. Was soll man da anfangen? Mit ein wenig Fantasie entdeckt man ein fremdes Land gerade jenseits der Balkontür. Rusalka Reh erzählt in ›Sommer auf Balkonien‹ ein Sommermärchen und damit zugleich eine ganz wahre Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Irgendwo dazwischen

Sabine Lemire und Rasmus Bregnhøi: Mira – #freunde #verliebt #einjahrmeineslebens Mira ist ein Einzelkind mit einer besten Freundin, einem besten Freund und einer alleinerziehenden Mutter. Aber irgendwann wird alles schwierig, findet Mira. ANDREA WANNER stimmt ihr zu.

Ein Ritter und sein Hundepferd und ihre gefährlichen Abenteuer

Kinderbuch | Catharina Valckx: Edler Ritter Federico Wenn einer plötzlich zum Ritter wird, kann er was erleben: Kämpfe mit Monstern, Befreiung von Unschuldigen, ein Ritterleben ist nie langweilig. Dumm nur, wenn das Schlachtross ihm immer dazwischenredet. Aber dann kommt es doch noch zu einer Auseinandersetzung, die auch GEORG PATZER aufregend fand.

Von der Zeit und der Erinnerung

Kinderbuch | Samuel Castaño Mesa: Die Uhr meines Großvaters Wir leben nach ihr, müssen uns so oft nach ihr richten und sie bestimmt so Vieles: die Uhr und die Zeit, die vergeht, das Ticken des Uhrwerks, der immer wiederkehrende Schlag der Uhr. Dies ist eine Geschichte, die von der Zeit handelt, davon, was passiert, wenn sie stehen bleibt und es ist die Geschichte von einem wunderbaren alten Mann. Von BARBARA WEGMANN

Ausraster

Kinderbuch | Stefanie Höfler: Helsin Apelsin und der Spinner

Helsin ist ein nettes Mädchen – aber manchmal rastet sie komplett aus. Und das kann zu ungeahnten Problemen führen. Von ANDREA WANNER