Auf der Reeperbahn, Nachkrieg, halbwüchsig

Comic | Isabel Kreitz: Rohrkrepierer

Mit ›Rohrkrepierer‹ adaptierte Isabel Kreitz den gleichnamigen, im Hamburg der Nachkriegszeit angesiedelten Roman von Konrad Lorenz als Comic – und legt damit ein weiteres Zeugnis ab, wie gut sie es versteht, authentische Eindrücke und lebendige Figuren zu schaffen. Von CHRISTIAN NEUBERT

ReeperbahnHamburg, St. Pauli, die Vierziger, Nachkriegszeit. Es sind Tage des Hungers, aber auch des Aufbruchs und Neubeginns. Wer sich hier behaupten will, muss findig sein. Die Versehrten, Kriegsheimkehrer und Witwen arbeiten hart an der Verbesserung ihrer Lebenssituation, die Hoffnungslosen saufen sich in den Hafenspelunken Vergangenheit und Gegenwart weg. In diesem Milieu wuchs der Hamburger Autor Konrad Lorenz auf, es stellt die Kulisse seines 2011 erschienenen autobiografischen Romans ›Rohrkrepierer – Eine Jugend Auf St. Pauli‹. Isabel Kreitz adaptierte den Stoff nun als Comic.

Die mehrfach prämierte Grande Dame des deutschen Comics – was lediglich für ihr Werk, nicht für ihr Alter gilt, wie macht sie das nur? – ist selbst Hamburgerin. Zudem hat sie z.B. mit ihren Erich-Kästner-Adaptionen, mit ›Die Entdeckung Der Currywurst‹ und ›Haarmann‹ bewiesen, dass sie die Richtige ist, wenn es um Milieustudien mit authentischem Look geht: Ihre Kohle- und Bleistiftzeichnungen suchen ihresgleichen, was Realitätsnähe und Gespür für Lokalkolorit zu einer bestimmten Epoche angeht.

Charakter- und Milieustudie

Der aus ihrer Feder geschaffene ›Rohrkrepierer‹ ist dabei weit mehr als eine Milieustudie: Er ist auch eine Geschichte von einer Elterngeneration am Abgrund, von einem kosmopolitischen Mikrokosmos zwischen Häuserschluchten, Hafen und Rotlicht. Und vor allem ist er eine Kiezballade aus Kindersicht.

Aus Kinderaugen betrachtet ist das Nachkriegshamburg zwar auch entbehrungsreich und von Schicksalsschlägen gezeichnet, aber mehr noch ein Abenteuerspielplatz aus Trümmern. Die Heranwachsenden bekommen viel mit zwischen Landungsbrücken und Herbertstraße, bestimmt mehr, als ihnen guttut, doch der Hunger dieser Zeit ist für sie zuallererst ein Hunger nach Leben. Der Held von ›Rohrkrepierer‹ ist Kalle. Er wird von Mutter und Großmutter aufgezogen, bis sein totgeglaubter Vater heimkehrt. Klar stellt das das Leben der Familie gründlich auf den Kopf, Kalle selbst kommt damit aber noch am besten zurecht.

Das Coming Of Age, ein Entkommen aus Trümmern

In der Mitte des rund 300 Seiten starken Comics macht die Geschichte eine Zäsur. Die Hansestadt ist in den Fünfzigern angelangt, Kalle und seine Freunde stehen in der Blüte ihrer Jugend. Obgleich man in dieser Zeit schnell erwachsen wird, ist Erwachsensein hart: Das Coming Of Age kommt hier aus Trümmern und Traumata gekrochen, während man früh Verantwortung tragen lernte. Die Suche nach einem Platz im Leben wird hier schnell zum Thema, aber dennoch: Erfahrungen und Entdeckungen, darum geht es den Buben. Und eine Bubengeschichte ist ›Rohrkrepierer‹ durch und durch.

Wie der Kreitz das gelingt, diese Bubengeschichte derart stark zu erzählen? Durch Authentizität. Und das nicht allein durch ihre erwähnten grandiosen Zeichnungen. Sie versteht es auch hervorragend, echte Menschen zu erschaffen. Ihr psychologischer Blick steht ihrer Zeichenhand nicht nach. Das Ergebnis beeindruckt – und ist entsprechend alles andere als ein Rohrkrepierer.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Isabel Kreitz: Rohrkrepierer
Nach dem gleichnamigen Roman von Konrad Lorenz
Hamburg: Carlsen Verlag 2015
304 Seiten. 26,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
Homepage der Künstlerin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Kutscher und der kalte Buffo

Nächster Artikel

Am Ende aller Machtgedanken

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Mönch fährt in die Ferne

Comic | Zep: Der ferne, schöne Klang

Nach den zwei Sci-Fi-Comics ›Paris 2119‹ und ›The End‹ veröffentlicht Zep, der für seine ›Titeuf‹-Reihe bekannt ist, eine weitere Graphic Novel für Erwachsene: In ›Der ferne schöne Klang‹ widmet er sich den leiseren und tieferen Moll-Tönen des Lebens. Denn es geht um den Kartäusermönch Marcus, der seit Jahrzehnten sein Kloster nicht verlassen hat, aber nun, um eine Erbschaft antreten zu können, nach Paris reisen muss. Dabei begegnet er auf der Straße einer Frau, die ihn wieder mit den Seiten des Lebens vertraut macht, die er bereits vergessen hatte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Meister des Body-Horrors

Comic | Shintaro Kago: Parataxis Mangas werden bei ›TITEL‹ ja eher selten besprochen. Doch wenn es schon einmal so erschütternde und dystopische Mangas gibt, wie Shintaro Kagos Kurzgeschichten ›Parataxis‹, die nun als vollständige Sammlung in einer Master Edition vorliegen, so verdient das doch die Aufmerksamkeit der Comickritik. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das Werk des Meisters des Body-Horrors angesehen.

Mr. Moores incredible assembly of strange fiction and immortal ideas

Comic | Alan Moore (Text), Kevin O`Neill (Zeichnungen): Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: 2009 War Jack the Ripper kein anderer als Mackie Messer aus der Dreigroschenoper? Ist das Schiff mit acht Segeln aus der Ballade der Seeräuberjenny die »Nautilus« von Kapitän Nemo? Ist Lord Voldemort lediglich die Wiedergeburt von Aleister Crowley (alias Oliver Haddo)? Und hat er 1969 den Gitarristen der Stones ermorden lassen? Hat es in Hogwarts schon einmal einen Amoklauf gegeben?

Hell of a Beach

Comic | Marcello Quintanilha: Tungstênio Der Krimi-Comic ›Tungstênio‹ des brasilianischen Zeichners Marcello Quintanilha beginnt scheinbar harmlos, entfesselt aber schnell eine überkochende Hetzjagd. Er hält sein Tempo über all seine 182 Seiten. Und lässt CHRISTIAN NEUBERT atemlos zurück.

»Tardi fühlt sich hier sehr wohl«

Interview | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Gespräch über den anstehenden Internationalen Comic Salon Erlangen 2014 1984, vor 30 Jahren, fand der erste ›Internationale Comic Salon‹ in Erlangen statt. Die Biennale ist nicht nur das erste, sondern bis heute das größte und wichtigste Festival seiner Art im deutschsprachigen Raum, eine bunte Mischung aus Ausstellungen, Verlagsmesse und Comicbörse sowie vielfältiger Kulturveranstaltungen – und vor allem Treffpunkt der Szene. »Wir sehen uns in Erlangen«, heißt es regelmäßig unter Comicliebhabern, Sammlern, Verlegern und Künstlern, auch aus dem benachbarten Ausland und den Comiczentren USA und Japan. Was die Macher in diesem Jahr – vom