Erzählerisches Chaos

Jugendbuch | Johannes Groschupf: Das Lächeln des Panthers

Ein junges Mädchen, ein altes Hotel und ein dunkles Geheimnis, das klingt nach guter Krimi-Unterhaltung, perfekt für gemütliche Stunden auf der Couch. Noch dazu von Johannes Groschupf, da sollte man auf das Beste gefasst sein. Leider hat er in sein jüngstes Buch Das Lächeln des Panthers viel zu viel hineingepackt und erzählerisches Chaos angerichtet. Von MAGALI HEISSLER

laechelndespanthersKurz vor ihrem achtzehnten Geburtstag bekommt Katinka eine schlimme Nachricht. Ihr Vater ist schwer krank geworden. Statt sich im schottischen Internat im Kreis ihrer Freundinnen auf das Abitur vorzubereiten, muss sie nach Berlin zurück. Dort steht es schlimm, nicht nur um ihren Vater. Das Familienhotel, alt und geschichtsträchtig, steht vor dem Ruin.

Katinka ist fest entschlossen, die Sache in Ordnung zu bringen. Sie rechnet durchaus mit Widerständen, schließlich hat sie einen klaren Kopf. Mit den seltsamen Personen, die sogleich ihren Weg kreuzen, hat sie allerdings nicht gerechnet, noch weniger, dass so manche davon sehr gefährlich sind für sie. Wie groß die Gefahr wirklich ist, erkennt sie erst, als es fast zu spät ist.

Viel Atmosphäre

Groschupfs Roman hat zwei Hauptfiguren, Katinka und das alte Hotel. Katinka steht gleich mit den ersten Sätzen quicklebendig da. Rugbyspielerin, kräftig, schnell, die Wind und Wetter liebt. Lebhaft im Kreis ihrer Freundinnen, ist sie doch liebebedürftig und ein wenig zurückhaltend. Man erfährt bald, warum das so ist, die Beziehungen innerhalb der Familie stehen nicht zum Besten. Aber Katinka ist eine, die nicht schnell aufgibt und trotz ihrer Jugend mit den Beinen fest auf dem Boden steht. Dass sie ihre Träume hat, macht sie nur noch liebenswerter.

Das Hotel ist etwas, das sie zum Träumen bringt. Es geht nicht ihr allein so, auch die Leserin verfällt schnell dem Charme aus Nostalgie, denkerischem Vintage-Look und eingestreuten Anspielungen auf Geheimnisse aus der Vergangenheit. Groschupf kann unwiderstehlich Atmosphäre schaffen. Ähnliches gilt auch für Spaziergänge in den Straßen hinter dem Kurfürstendamm, dem Zoo, um den Adenauerplatz. Der Roman ist in dieser Hinsicht ein Berlin-Roman. Wie mit dem alten Hotel lebt hier noch einmal eine Tradition auf. Wie das Hotel ist sie allerdings längst tot und das verhindert letztlich echte Authentizität. Auf Dauer bleibt es eine Aufzählung von ehemals markanten Adressen. Nostalgisch-traurig. Vorbei.

Überfüllt

Dass die Geschichte trotz aller Bemühungen nicht überzeugend ist, liegt daran, dass sie mit Handlung, Ideen, Figuren überfüllt ist und dass die Bestandteile nicht recht zueinander passen. Vieles verbleibt in bloßen Beschreibungen, lebendig wird es nicht. Figuren agieren exzentrisch im Übermaß, Handlungsfäden verlieren sich irgendwo in den Hotelfluren. Das Beziehungsgeflecht ist bei genauerem Hinsehen recht absurd, eine ganze Generation scheint zu fehlen. Eine Neunzigjährige etwa ist eher eine Urgroßmutter als eine Großmutter für eine Siebzehnjährige. Manche Auftritte sind fernsehtauglich, allerdings nur dann, wenn man Filme der 1960er Jahre zugrunde legt.

Viele Details sind einfach nur seltsam, ein Rolls Royce z.B. oder die sorgfältig eingeführten Spinnenfinger einer Figur. Keine rechte Legitimation hat der Panther des Titels, er dient nur zur übertriebenen Ausschmückung sowie dem reflexartigen Herbeten des Rilke-Gedichts. Wäre es bei den Versen von Klehr im Vorsatz geblieben, hätte es mehr als gereicht für eine wirklich gute Geschichte.

Ein Teil der wesentlichen Handlung ist nur absurd. Auch Jugendliche werden sich fragen, warum in bestimmten Situationen nicht die Polizei gerufen wurde oder warum die Minderjährigkeit Katinkas nicht thematisiert wird, die ja bestimmte Vorgänge unmöglich machen würde.

Die angedeutete Liebesgeschichte bleibt mehr als blass. Auch dabei wurde zugunsten beliebiger Showeffekte derart Potential verschenkt, dass man sich fragt, warum sie überhaupt eingeführt wurde.

Politisch korrekt ins Aus

Die Lösung des Geheimnisses schließlich ist von einer Art und auf eine Art gestaltet, dass man unweigerlich den Verdacht hat, dass der Autor die Geschichte schnell zu Ende bringen wollte. Es ist schade darum, sie ist vielversprechend. Leider verfällt er zum einen dem typisch deutschen Fehler, auch noch die Nationalsozialisten herbeizubeschwören einschließlich eines Schurken, der vor allem deswegen schurkisch ist, weil sein Vater Angehöriger der SA war – wie erwähnt fehlt fast eine Generation hier. Politisch korrekt macht keine guten, sondern nur banale Geschichten.

Zum anderen gipfelt es in einem lächerlichen Showdown, der nicht einmal spannend ist. Der dazugehörige Prolog wirkt aufgesetzt.

Keine gute Idee war es, das Problem der Raubkunst mitaufzunehmen. Was diese nun genau mit der Geschichte zu tun, soll nicht verraten werden. Dass eine der beschriebenen Methoden rundum lächerlich ist, schon. Wer es nicht glaubt, probiere selbst, freihändig und allein eine Wand zu mauern.
Ärgerlich schließlich ist der Umgang vor allem mit dem Thema Familie. Das ist kitschig abgehandelt, auch sprachlich. Da laufen dann die Tränen in kleinen warmen Rinnsalen und man fühlt süßen Schmerz, mehr so innerlich.
Lassen wir das und warten geduldig auf den nächsten Groschupf. Fehltritte kommen in den besten Familien vor.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Johannes Groschupf: Das Lächeln des Panthers
Hamburg: Oetinger Taschenbuch 2015
215 Seiten. 12,99 Euro
Jugendbuch ab 15 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reich, verwöhnt – und unglücklich

Nächster Artikel

Das Kind, das schreibt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Grenzüberschreitungen

Jugendbuch | Swantje Oppermann: Undurchschaubar

Noa ist neu an der Schule, fühlt sich einsam und ungesehen. Sie sucht die Nähe der beliebten Olivia, aber die ist mit Freund und bester Freundin beschäftigt und reagiert abweisen auf Noas freundschaftliche Annäherungsversuche. Was tun? Von ANDREA WANNER

Schöner Schein

Jugendbuch | Chelsey Philpot: Ein anderes Paradies Wie sieht das Paradies aus? Die 17jährige Charlotte findet bei den Buchanans so etwas Ähnliches. Es fühlt sich an wie das Paradies. Oder doch nicht ganz? Von ANDREA WANNER

Körper- und andere Bilder

Jugendbuch | Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle

Wie jemand aussieht, ist nicht wichtig. Was zählt, sind die inneren Werte. Schöne Theorie, der Alltag sieht anders aus. Stefanie Höfler rückt ebenso vehement wie elegant Schein und Sein zurecht. Von MAGALI HEISSLER

Sandkastenliebe

Jugendbuch | Lisa Moore: Das Glück hat vier Farben Es gibt Menschen, die wissen schon mit fünf ganz sicher, mit wem sie den Rest ihres Lebens verbringen wollen, in Glück und ewiger Liebe. Der Rest des Lebens kann da gewaltig dazwischenfunken. Von MAGALI HEIẞLER

Taschenspielertricks

Jugendbuch | Holly-Jane Rahlens: Das Rätsel von Ainsley Castle

Lizzy ist mit ihrem Vater zu dessen neuer Freundin, die ihre Stiefmutter werden soll, gezogen. Das neue Zuhause ist ein bisschen merkwürdig: ein großes Hotel an der schottischen Küste. Aber das ist bei Weitem noch nicht das Merkwürdigste. Von ANDREA WANNER