Einer so, der andere so

Film | Im Kino: Jane got a gun / The Hateful 8

Auferstehung? Nein, nicht wirklich. Es kommt nun einmal vor, dass müde, blasse, stumpfe Schatten, die irgendwo scheinbar nutzlos herumliegen, unversehens mit neuem Leben erfüllt werden, und der Wildwestfilm trabt plötzlich wieder quicklebendig über die Leinwand, diesmal in zwei grundverschiedenen Ausführungen, die dieser Tage in die deutschen Kinos gelangen. Von WOLF SENFF

the-hateful-8-posterWährend der eine, ›Jane got a gun‹, sich den an eher herkömmlichen Mustern der Wildwest-Dramaturgie orientiert, setzt der andere, ›The Hateful 8‹, ebenfalls keine neuen Akzente, sondern orientiert sich an der Tradition des Italo-Western eines Keiner-kommt-hier-lebend-raus, und präsentiert in winterlichem Ambiente ein verwirrendes Crossover inklusive Aufklärungsarbeit á la Kriminalfilm und Hongkong-Splatter-Genre.

Mühsam konstruiert

Seine Dramaturgie ist angestrengt, weit hergeholt, wenn man bedenkt, dass auf der Fahrt zu einem entlegenen Kaff sich vier Leute begegnen – zwei davon wurden nacheinander in der verschneiten, menschenleeren Einöde aufgelesen –, die einander allesamt bekannt sind; und an der einsamen Zwischenstation von ›Minnies Haberdashery‹ kommen noch einmal vier hinzu, ebenfalls keine Unbekannten. Was wunder.

Damit nicht genug, die so mühsam konstruierte Konstellation erweist sich nach zwei Dritteln als hinfällig, denn nun wird ein Komplott aufgedeckt, wie wir es aus mediokren britischen Krimis kennen, wenn die Phantasie nicht ausreicht und die Spannung angefacht werden soll – als Dramaturgie ein Langweiler, gut zum Abschalten geeignet, immer gern angekündigt durch: »einige Stunden zuvor ereignete sich Folgendes«.

Das Bohren dünner Bretter

Im Anschluss an diesen Einbruch der Handlung geht ›The Hateful 8‹ vollends in ein Splatter-Movie über, ein bislang gänzlich unbekannter Übeltäter steckte im Keller verborgen, ach ja, und ein kompletter Fehlschlag ist im Abspann Roy Orbisons ›There won’t be many coming home‹; die schnulzige Musik fügt sich nicht einmal ironisch zum Geschehen, der gewollte Kontrast ist nicht sinnvoll nachvollziehbar.

›The Hateful 8‹ setzt sich allzu ambitionierte Ansprüche. Seine trockene Dialogführung ist nach dem Prinzip ›viel hilft viel‹ sortiert und verliert früh ihren Witz – wenig wäre da mehr gewesen. Nachgerade peinlich ist die Stilisierung von Chris Mannix, dem mitreisenden Sheriff in spe, als einem Homosexuellen. Die an ihren Henker gekettete Daisy Domergue gewinnt nicht dadurch, dass sie ständig mit blutüberströmtem Gesicht herumläuft. Nur auf den ersten Blick sind die Charaktere originell – je mehr die Splatter-Handlung einsetzt, desto rasanter verliert der Film an Tiefe und es wird unübersehbar, dass dünne Bretter gebohrt werden.

https://youtu.be/gnRbXn4-Yis

Quentin Tarantino läuft als Liebling hiesiger Feuilletons, als eine Celebrity unter den angloamerikanischen Regisseuren, hoch gehandelt, oberstes Niveau. Angesichts von ›The Hateful 8‹ bleibt nicht nachvollziehbar, weshalb ihn eine Aura des Unangreifbaren umgibt.

Blutig, gerecht, konstruktiv

Daran gemessen tritt ›Jane got a gun‹ zurückhaltend auf. Nein, kein winterlicher Wildwestfilm nach dem Vorbild von Corbuccis ›Leichen pflastern seinen Weg‹, sondern übliche Dominanz weitläufiger Landschaft, viel Panorama westernmäßig ins Bild gesetzt. Der Konflikt – eine Frau zwischen zwei Männern – ist nicht eben originell, wird aber überzeugend in die Biografien verwoben; die Charaktere haben Tiefe, und Natalie Portman als Jane zeigt uns eine hinreißende Balance zwischen kaltblütigem Pragmatismus und gezügelter Emotionalität.

Es geht ihr darum, ihr neues Leben und ihre Tochter zu verteidigen und mit den rachsüchtigen ›Bishop Boys‹ fertig zu werden, das füllt schon mal einen Film, ohne langatmig zu werden. Der dramaturgisch wohlabgewogene Showdown ist blutig, gerecht, konstruktiv – diesen Film kann man empfehlen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Jane got a gun, USA 2014
Regie: Gavin O’Connor
Darsteller: Natalie Portman, Ewan McGregor u.a.

The Hateful 8, USA 2015
Regie: Quentin Tarantino
Darsteller: Kurt Russell, Jennifer Jason Leigh u.a.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Tanz auf dem Vulkan

Nächster Artikel

Den Blick für die Wirklichkeit öffnen

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Der passionierte Kinogänger

Menschen | Zum Tode von Peter W. Jansen Einem langjährigen Freund, einem journalistischen Copain und beruflichen Kompagnon nachzurufen, den man sowohl als Kollegen schätzte wie als Mensch liebte, kehrt für einen ersten und letzten Moment Persönlichstes nach außen, wo es zu seinen Lebzeiten seinen Platz nicht hatte und auch nicht hingehörte. Nichtschwule Männerfreundschaften, die durch berufliche Parallelen gestiftet und – selten genug – durch Konkurrenz, Neid & Karrieren nicht gefährdet oder gar wieder zerstört wurden, sind diskret, intensiv, robust und dauerhaft. Sie bestehen stillschweigend & selbstverständlich auch dann noch fort, wenn im jeweils danach gelebten Leben der zeitweilige enge berufliche

Kinder, Kinder

Film | Tatort – Angezählt (ORF), 15. September Angezählt breitet die Odyssee eines Zwölfjährigen aus. »Ich bin Ivo. Ich bin zwölf Jahre alt. Im Sinn §64 StGB ist unmündig. Darf nicht strafen.« Da hat er zweifellos recht. »Er hat niemanden auf der Welt«, so Bibi Fellner (Adele Neuhauser). Da hat sie ebenfalls recht, schon sind wir mittendrin. In Wien wird eine Prostituierte ermordet, die mit Versprechungen aus den verarmten Regionen Osteuropas herbeigelockt wurde. Menschenhandel. Wir sind eine Leistungsgesellschaft. Von WOLF SENFF

Nicht auf dem Kasernenhof

Film | Im TV: TATORT – Eine Frage des Gewissens (SWR), 23. November Eine brandheiße Eröffnung. Hysterie, Alarm, Panik, Geiselnahme im Supermarkt. Thorsten Lannert muss sich, erste Schiene der Handlung, für die Tötung des Geiselnehmers verantworten, uns wird korrekt gezeigt, dass in einem solchen Fall die Grenzen polizeilichen Handelns strikt eingefordert werden. Von WOLF SENFF

Nun habt euch mal nicht so!

Film | Im TV: TATORT – Ohnmacht, 11. Mai Die ersten sieben Minuten von ›Ohnmacht‹ sollte man sich wie oft ansehen? Sieben Mal? Genau, nur diese sieben Minuten. Sieben Mal. Tödlich. Allein die kalte U-Bahnhof-Szene sehen, meine Güte, allein die teilnahmslosen Leute, so kalt, so abgewandt, so apathisch, so Leben auf Sparflamme. Sie schauen gar nicht hin, während neben ihnen einer erbärmlich zusammengeprügelt wird; ist das die Welt, in der wir leben? Gute Frage! Ballauf, der spontan empört ist, der sich einmischt, bekommt ebenfalls aufs Maul. Von WOLF SENFF

Unter der Rachsucht: Verzweiflung

Film | Im TV: TATORT 908 ›Zwischen zwei Welten‹ (SRF), Ostermontag Das ist mal angenehm, wenn Kinder beim ›TATORT‹ Darsteller sind und Sex keine Rolle spielt. Welch aktive, eigenwillige, hochempfindliche Persönlichkeiten äußern sich in diesen kleinen Menschen. Dass man sich ihnen rücksichtsvoll nähern muss, wird uns in den ersten Minuten überzeugend vorgeführt. Donna Müller ist zu Tode gekommen, sie hinterlässt drei Kinder von drei verschiedenen Männern, wir sehen uns Verwicklungen ausgesetzt. Von WOLF SENFF