Paris im Ausnahmezustand

Comic | Léo Henry (Text), Stéphane Perger (Zeichnungen): Sequana

Im Januar 1910 tritt nach schweren Regenfällen die Seine über die Ufer; ein Dutzend Arrondissements stehen für Wochen unter Hochwasser. Vor dem Hintergrund dieses Ereignisses erzählen der Schriftsteller Léo Henry und der Comickünstler Stéphane Perger von einer ungleichen Schicksalsgemeinschaft und schenken der neunten Kunst einen wunderbar stimmungsvollen historischen Roman. BORIS KUNZ über das Album ›Sequana‹ aus dem Splitter-Verlag.

Lebens- und Flussläufe

sequana_coverEs sind Figuren und Schicksale, die einem Roman von Victor Hugo entsprungen sein könnten: Jean Faure, ein ehrlicher und aufrichtiger Verwalter einer Obstplantage, erschießt infolge eines tragischen Missverständnisses den Bruder des Plantagenbesitzers und muss als gesuchter Mörder in Paris untertauchen. Bei einer unglücksseligen Kneipenschlägerei gerät er zwischen die Fronten sozialistischer und nationalistischer Schlägerbanden und dadurch schließlich in die Hände der Medizinstudentin Alice Treignac. Alice ist die Tochter eines anerkannten Arztes und hat sich in den Kopf gesetzt, als eine der ersten Frauen in der Geschichte Frankreichs Ärztin zu werden. Sie ist eine aufrichtige und streitbare Person, die entgegen aller guten Ratschläge der Männer um sie herum unbeirrbar ihren eigenen Weg geht und sich nicht einmal vom Papst persönlich davon abbringen lassen würde, das zu tun, was sie für richtig hält.

Dass sie Jean Faures Platzwunde verarzten wollte, könnte sich schon bald als der größte Fehler ihres Lebens herausstellen, denn bald wird sie zu einer Geisel Faures auf seiner Flucht durch das überflutete Paris. Die über die Ufer getretenen Wasser spülen Alice und Faure schließlich in das Haus des Monsignore Chelles, eines wichtigen Pariser Kirchenoberen. Diese vermeintliche Zuflucht wird sich bald auf tragische Weise als schicksalhafte Falle entpuppen, denn der alte Monsignore hat ein wohl gehütetes Geheimnis: einen Gehirntumor, der bei ihm Attacken von Blindheit und Wahnvorstellungen auslöst. Eine der Stimmen, die Chelles zu hören glaubt, gehört Sequana, der Göttin der Seine-Quellen. Sie ist es, die den Fluss über die Ufer treten ließ, die halbe Stadt lahmlegt und ins Chaos stürzt, um damit jene Ereignisse auszulösen, die die Schicksale von Faures, Alice und Chelles (sowie einer ganzen Reihe weiterer hochrangiger Stadtoberer, Kleinganoven, politischer Aktivisten und Kleriker) untrennbar miteinander verknüpfen.

So lässt Autor Léo Henry konsequenterweise am Anfang und am Ende seiner Geschichte immer wieder Sequana selbst als allwissende Erzählstimme zu Wort kommen, um dem Geschehen eine mythologische Dimension hinzuzufügen. Dazwischen funktioniert der Comic als breit angelegter, melodramatischer Roman ebenso wie als facettenreiches Zeitporträt einer Gesellschaft im temporären Ausnahmezustand (der nur ein kleiner Vorgeschmack sein sollte für den wenige Jahre darauf folgenden globalen Ausnahmezustand des Ersten Weltkriegs). Verbürgte Geschehnisse während des Hochwassers, wie die Sprengung von Brücken, an denen der Fluss zu stark aufgestaut wurde, Straßenkämpfe um Lebensmittel oder die Evakuierung eines Gefängnisses werden dabei geschickt in die Erzählung eingeflochten. Allerdings arbeitet sich Henry nicht im Geiste eines Katastrophenfilms an solchen Stationen ab, sondern nutzt den Hintergrund des historischen Hochwassers für seine ganz eigene Geschichte, die mühelos zwischen altbackener Räuberpistole und modernem Gesellschaftsdrama changiert.

Aquarelle vom Untergang

Sequana_2Aber was für ein Hintergrund für einen Comic! Als wäre das Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts nicht ohnehin schon ein gefundenes Fressen für einen Zeichner wie Stéphane Perger (der in ›Scotland Yard‹ bereits das ausgehende viktorianische Zeitalter in London wunderbar in Szene gesetzt hat)! Aber diese Stadt in einem morbiden Zustand eines Beinahe-Untergangs? Die Schächte der gerade erst voller Stolz errichteten Metro halb überflutet, die Pariser Bahnhöfe und die Fundamente der weltberühmten Kathedrale von Notre Dame vom Wasser eingeschlossen, improvisierte Holzstege und von Baum zu Baum gespannte Telefonleitungen, mit denen die Menschen versuchen, der in ihre moderne Metropole hereinbrechenden Natur zu trotzen, Verfolgungsjagden mit dem gerade erst in Mode gekommenen Automobil durch halb überschwemmte, halb verschneite Straßen: Was für einen schöneren Spielplatz könnte sich ein Comicillustrator wünschen? Perger kann aus dem Vollen schöpfen, um Henrys Erzählung mit zahlreichen Details historischer Authentizität und gleichzeitig mit apokalyptischen, stimmungsvollen Hintergründen einen fast märchenhaft-morbiden Flair zu verleihen.

Immer im Dienst der Geschichte hebt sich Perger die monumentalen Bilder für besondere Momente auf. Oder für jene Passagen, die von der Flussgöttin Sequana erzählt werden. In den meisten Sequenzen ist der Comic aus klassischen, statischen Panels aufgebaut, aus denen Perger nur dann ausbricht, wenn die Story es hergibt: Bei der Flucht durch die Kanalisation etwa geben nicht mehr rechte Winkel, sondern die runden Lichtkegel der Gaslaterne auf den Tunnelmauern die Panelrahmen vor, und während einer wilden Messerstecherei im Wasser lässt der Zeichner die Bilder förmlich um den Leser herumwirbeln, als wollte er ihn mit hinein ziehen in den Strudel der Gewalt. Selten aber passiert es Perger auch, dass seine Perspektivwechsel den Leser ausgerechnet in eher actionreichen Passagen etwas verwirren und daher das Lesetempo reduzieren.

Sequana_1Sein expressivstes (und dabei gleichzeitig oft subtilstes) Stilmittel aber bleibt die Farbgestaltung. Perger koloriert seine Zeichnungen mit aufwendiger Aquarellierung und variiert dabei gekonnt die Farbpalette, die je nach Szenerie sehr reduziert ist, aber nur selten eine ausgestellte Künstlichkeit annimmt. Erst wenn gegen Ende ein paar Bilder aus exotischen Ländern in knalligen Farben auftauchen, registriert man als Leser, wie grau und trist das winterliche Paris eigentlich gewesen ist.

In ›Sequana‹ zeigt sich wieder einmal beispielhaft, wozu das Medium Comic fähig ist: Kaum bekannte aber ungleich faszinierende historische Ereignisse können aufgegriffen werden und als Hintergrund für Erzählungen dienen, die sich trotz einer sehr aufwendigen und fast schon monumentalen visuellen Ebene eine unkonventionelle Dramaturgie leisten können, in der auf übliche Heldenklischees (weitgehend) verzichtet werden kann. Abgerundet wird diese über 150 Seiten starke Gesamtausgabe durch liebevoll gestaltetes Bonusmaterial, das die historischen Hintergründe der Erzählung noch einmal erweitert.

| BORIS KUNZ

Titelangaben
Léo Henry (Text), Stéphane Perger (Zeichnungen): Sequana
(Sequana: Integrale)
Aus dem Französischen von Swantje Baumgart
Bielefeld: Splitter Verlag 2015, 168 Seiten, 29,80 €
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Homepage von Leo Henry (Französisch)
| Blog von Stéphane Perger
| Mehr über den Comic ›Scotland Yard‹ in TITEL kulturmagazin

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Graphic Novel » Blog Archiv » Graphic Novels in den Medien – 10. Februar 2016 Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Trigan rises again

Nächster Artikel

Ein Urstrom der Geschichte

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Flunsch zieht nach Westen

Comic | Lincoln – 1. Auf Teufel komm raus Family Business: Mit der Comicreihe ›Lincoln‹, deren deutsche Ausgabe eben bei Schreiber & Leser erscheint, schaffen Olivier Jouvray, Jérome Jouvray und Anne-Claire Jouvray einen saukomischen Western-Bastard, der im freien Staub zwischen William Shakespeare, Sergio Leone, Lewis Trondheim und Aike Arndt siedelt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Botschaften fernerer Himmel

Comic | Manuele Fior: Die Übertragung Im neuen Comicalbum des vielseitigen Künstlers Mauele Fior geht es um den ersten Kontakt der Menschheit mit außerirdischer Intelligenz. Doch statt in den Sternen sucht und findet Fior in Die Übertragung wesentlich mehr Schönheit in den Banalitäten und Verwirrungen des alltäglichen Diesseits. BORIS KUNZ über eine ganz besondere Science Fiction Geschichte.

Was wollte ich noch mal hier?

Comic | Boulet/Bagieu: Wie ein leeres Blatt Ein leeres Blatt kann wahnsinnig inspirierend sein. Es bedeutet Raum für neue Ideen und lässt erst einmal alle Möglichkeiten offen. Das dachten sich wohl auch die französischen Comiczeichner Boulet und Pénélope Bagieu, als sie es in ihrer existenzialistisch gefärbten Graphic Novel Wie ein leeres Blatt zum Sinnbild des Neuanfangs machten. Zum Glück haben sie sich dabei nicht zu plumpen Lebensweisheiten verleiten lassen, freut sich STEFANIE HÄB.

Splitter Kino

Comic | F. Debois/J-C. Poupard: Jack the Ripper; X. Dorison/R. Meyer: Asgard Mit dem Label Splitter Double hat der umtriebige Comicverlag aus Bielefeld eine neue Reihe eröffnet, die zweibändige Comicerzählungen in jeweils einem großen Doppelband zusammenfasst, wodurch der Leser erstens etwas preisgünstiger wegkommt und zweitens ein kompakteres Lesevergnügen hat. Mit einem Splitter Double hält man in etwa das Äquivalent eines Kinoabends in den Händen – was sich auch in den ausgewählten Genres widerspiegelt. BORIS KUNZ hat zwei Tickets gelöst.

Irgendwo in Europa

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Auf der Suche nach dem deutschen Genrecomic, Teil 1 ›Gung Ho‹ war das »Flaggschiff« des ›Cross Cult‹-Verlags auf dem diesjährigen Comicsalon – und das absolut zu Recht, darf man das Album doch ohne Übertreibung als die spannendste und gelungenste deutsche Genrepublikation der letzten Zeit bezeichnen. Der erste Band ist 80 Seiten stark und erscheint gleichzeitig auch als lohnenswerte limitierte Vorzugsausgabe mit ausführlichem Bonusmaterial. Von BORIS KUNZ