Bindungswillig

Jugendbuch | Arne Svingen: Die Ballade von der gebrochenen Nase

Das stolze Individuum, ein Held, der allem trotzt und am Ende in den Sonnenuntergang trabt, aufrecht und ungebrochen in seiner emotionalen Genügsamkeit, scheint als Vorbild zu verblassen. »Kein großer Verlust«, kann man nur sagen, vor allem, wenn man sieht, was statt seiner kommt. Menschen nämlich, die bereit sind, sich auf andere einzulassen, sich zu binden. Einer von ihnen heißt Bart. Der norwegische Autor Arne Svingen erzählt uns die wild-schöne Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

NaseBart boxt. Seine Mutter wünscht sich, dass er das lernt. Stark soll er werden, durchsetzungsfähig, nichts und niemand soll ihn unterkriegen. Das einzige, was Bart lernt, ist einstecken. Dabei kann er das gut. Zeit seines zwölfjährigen Daseins trainiert er das. Seine Mutter ist Alkoholikerin, sie leben in einem vermüllten Wohnblock in einer nicht besonders gepflegten Ein-Raum-Wohnung. Manchmal gibt es Frühstück, manchmal nicht. Bart macht das mit, weil er seine Mutter liebt und sie ihn. Er unterstützt sie bei ihren Lügen vom guten Leben, das sie führen, verschweigt den Stand der Dinge grundsätzlich und geht ergeben zum Boxen, um zu lernen, wie man zuschlägt.

In der Schule ist Bart eher ein Außenseiter, wenn auch nicht ausgegrenzt. Glücklich macht ihn, dass in diesem Jahr Ada neben ihm sitzt. Ada ist freundlich. Doch dann fängt sie an, sich für Bart zu interessieren. Er ist verwirrt. Meint sie wirklich ihn? Ein paar Worte über Musik verführen ihn dazu, Ada ein Geheimnis anzuvertrauen. Leider kann Ada den Mund nicht halten. Nun soll ausgerechnet Bart beim Sommerfest singen. Das hat er noch nicht verdaut, als eines Tages Ada vor seiner Tür steht. Was nun?

Ein besonderer Held

Mit Bart hat Svingen einen besonderen Helden geschaffen. Einen verhaltenen, aber nicht verschüchterten Jungen, nicht großgewachsen, durch seine Erfahrungen klug über seine zwölf Jahre hinaus, aber noch keineswegs lebensklug. Ein Kind, das eben zum Teenager reift, neugierig auf die Welt, trotz seiner Erfahrungen nicht abweisend. Vor allem aber ist er liebesfähig. Das gibt ihm seine Reife, eine ungewöhnliche Idee, einen Helden zu gestalten. Bart ist keine Hauptfigur, die die Leserin in den Arm nehmen und beschützen möchte. Das braucht er nicht. Er weiß, dass seine Mutter ihn trotz ihrer Exzesse ehrlich liebt. Dass seine Oma ihn lieb hat und dass er eines Tages auch seinen Vater finden wird, jenen legendären John Jones aus den USA. Bart genügt schon die Überzeugung, eines Tages geliebt zu werden, um innere Sicherheit zu finden.

Besonders ist vor allem, dass er diese Zuneigung weitergeben kann. Er ist offen anderen gegenüber. Er ist nicht nachtragend. Die Leserin etwa hat es weit schwerer, Adas Tratschen zu verzeihen als Bart. Die Leserin zuckt bei der Begegnung mit dem Junkie von nebenan zusammen, die Leserin muss aufpassen, dass sie Barts Mutter nicht verachtet. Das ist sehr geschickt konstruiert.

Der kleine Held steht derart im Vordergrund, dass man leicht übersieht, wie gekonnt Svingen die anderen Figuren mit wenigen Strichen lebendig werden lässt. Auch Ada ist erst zwölf, sie muss mit der Spannung zwischen Loyalität zur besten Freundin und ihrer Sympathie für Bart fertig werden. Zudem erschrecken sie Barts Lebensumstände. Barts Oma weiß genau, dass ihre Tochter lügt, aber sie kann die Welt auch nicht ändern. Der Boxtrainer findet, dass zuschlagen können reif macht. Man muss es nicht tun, nur können sollte man es, ein Vertreter also eines ganz anderen Weltbilds.

Ein Junkie bleibt, was er ist, und ist doch ein wunderbarer Freund. Ein unbekannter Mann, der gern Vater wäre, findet keinen Sohn, aber jemanden, mit dem er sich anfreunden kann. Überraschungen und originelle Wendungen gibt es jede Menge hier. Was es nicht gibt, ist Schwulst, Kitsch und Sentimentalitäten und schon gar keine platten Lösungen.

Von Schlägen und Menschen

Der Titel des Buchs ist gut gewählt. Nicht nur wird die gebrochene Nase ein ebenso wichtiges Handlungselement wie das überzeugende Argument für die propagierte Verhaltensweise, die Geschichte ist auch voller Dramatik und hat den erforderlichen pointierten Schluss.

Das musikalische Element wird betont durch Barts Liebe zu Opernmusik und sein besonderes Talent. Natürlich geht es auch märchenhaft zu, manche Wendungen sind dem nicht fassbaren Schicksal zu verdanken und hin und wieder steht Bart kurz davor, zum Überhelden zu werden. Die Realität allerdings siegt jedes Mal und so kann man die Übersteigerungen nachsichtig den Erfordernissen des Genres zuschieben.

Das Kernthema ist ein brisantes. Es geht um die Frage, ob es besser ist, in Krisen hart zu sein und hart zu bleiben oder Schwierigkeiten gleich von Anfang zu begegnen, indem man Lösungen sucht, die die Lage ohne gebrochene Nase ändern. Bart führt das vor. Er hat durchaus Vorurteile, Schwächen und schwache Momente. Er hat Angst, beträchtliche sogar. Aber er kann vergeben und lehnt Hilfe nicht ab. Er bemüht sich, das jeweilige Gegenüber zu akzeptieren. Mit dem Akzeptieren kommt Verständnis für die Motive anderer. Zuschlagen ist keine Lösung, sich einlassen ist eine.

Sehr spannend neben der Frage, wie die ganze zuweilen recht verrückte Sache ausgeht, ist die zweite. Wie man herausfindet, was wichtig ist im Leben. Eine überraschende Einsicht wird dabei auf Englisch serviert. Das mag die eine oder den anderen im Lesepublikum abschrecken. Man sollte sich jedoch nicht irritieren lassen. Im Gegenteil ist man gut beraten, die entscheidenden Sätze sorgfältig zu übersetzen. Echte Erkenntnisse muss man sich eben erarbeiten.

Svingen setzt sich deutlich dafür ein, dass es am wichtigsten ist, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, gleich, ob man miteinander verwandt ist, bekannt oder benachbart. Zuhören, sich einlassen, trotz aller Fehler, die andere machen. Man macht selbst auch welche. Zuschlagen war gestern. Wahre Menschen handeln heute anders.

Tolle Geschichte, schön erzählt, prima übersetzt, ein besonderer Held, witziges Cover, schönes Layout. Mehr kann man nicht wünschen.

Titelangaben
Arne Svingen: Die Ballade von der gebrochenen Nase
(Sangen om en brukket nese, 2012) Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
Köln: Boje 2015
187 Seiten. 12,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von kalten Elefanten

Nächster Artikel

Anfang und Ende

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Alles unter Kontrolle?

Jugendbuch | Jenny Jägerfeld: Der Schmerz, die Zukunft, meine Irrtümer und ich Erwachsenwerden ist eine Herausforderung und es ist oft nicht leicht, zu erkennen, wo die eigenen Probleme aufhören und die der Erwachsenen anfangen. Die 17jährige Maja sucht und findet ihren eigenen Weg. Von ANDREA WANNER

Notgemeinschaft und die Folgen

Jugendbuch | Patrycja Spychalski: Heute sind wir Freunde Fünf Jugendliche, die in der leeren Schule festsitzen, draußen ein tobender Sturm – das kommt einer so bekannt vor, dass man das Buch eher mit geringen Erwartungen aufschlägt. Zwei, drei Seiten genügen für die Einsicht, dass man sich selten so geirrt hat. Spychalski ist eine Autorin, die immer überrascht, und das tut sie auch mit ihrer neuen Geschichte einer kleinen Notgemeinschaft. Und den Folgen. Von MAGALI HEISSLER

Phönix

Jugendbuch: Lola Renn: Hier stirbt keiner Wenn die gewohnte Welt zerstört wird und nichts mehr bleibt außer Trümmern und Asche, muss man aufgeben. Nein, sagt Lola Renn in ihrem neuesten Jugendroman, nichts dergleichen. Mit ein bisschen Vertrauen nur kann man neues Leben finden, das eigene nämlich. Von MAGALI HEIẞLER

Remember how to love

Jugendbuch | Hansjörg Nessensohn: Mut. Machen. Liebe.

Beim Wandern durch Italien trifft ein junger Mann auf eine alte Frau. Beide sind aus unterschiedlichen Gründen unterwegs und könnten verschiedener nicht sein. Schritt um Schritt kommen sie sich näher. Von ANDREA WANNER