Anfang und Ende

Kinderbuch | Michael Roher: Der Fluss

Mit der Frage »Wo fängst du an?« beginnt eine besondere Reise, durch die Zeit, durch das Leben. ANDREA WANNER ließ sich mitnehmen.

Fluss350Es ist dieses »du«, das einen vom ersten Moment an in Bann zieht. Es ist ein »du« mit dreierlei Aspekten. Es meint natürlich den titelgebend Fluss, der mit den Regentropfen aus der Wolke seinen Anfang nimmt. Es bezieht sich auf ein Mädchen, das zu Beginn der Geschichte ganz klein, neu auf die Welt gekommen ist. Und es spricht alle die das Buch in Händen ganz direkt an. Du.

Der Fluss als Bild für das Leben, als Verrinnen von Zeit, als Fortbewegen ohne Zurück, als ein ständig Bewegtes, ist ein bekanntes Bild. Für junge Bilderbuchbetrachter steckt es aber noch voller Frische und Unverbrauchtheit, hat noch nichts Klischeehaftes an sich. Der Künstler Michael Rohrer nutzt diese offene Neugierde für seine szenische Reihung von Moment aus dem Leben des Mädchens, das vom Kind zur Jugendlichen wird, von der verliebten jungen Frau zur Mutter, schließlich zur alten Frau am Lebensende. Auf ihrem Weg durchs Leben begleitet sie der Fluss. Er nimmt ihre Stimmungen auf, spiegelt ihr Leben wieder und hat doch sein ganz eigenes, von ihr und den Menschen unabhängiges Dasein.

Diese Balance zwischen der Geschichte des Flusses und der eines Menschen gelingt Roher durch ganz eigene Illustrationen. Als schmales Hochformat greift schon die Größe des Bilderbuches etwas von der Idee »Fluss« auf. Die Farben des Gewässers sind gedämpfte Blau-, Grau- und Grüntöne in allen Schattierungen, ergänzt durch sandiges Gelb, erdiges Braun, helle und dunklere Tönungen von Himmel und Pflanzen. Wo die Menschen dem Fluss begegnen, gesellen sich deren Farben dazu: die roten Haare des Mädchens, die wieder aufgegriffen werden in ihrer Kleidung – einem leichten Sommerkleid, einem Badeanzug, einem roten Mantel. Wie der sprichwörtliche rote Faden zieht sich diese Farbe als Erkennungszeichen durch das Buch. Dazu kommt ein heiteres Gelb: Es ist die Farbe eines Hundes, eines Sonnenschirmchens, eines Fesselballons oder von Wasserskiern: Accessoires, die für das Leben stehen, wie wir es als Menschen gestalten. Und das Leben selbst steckt voller Höhen und Tiefen.

Roher verzahnt die beiden Geschichten von Fluss und Mädchen auf subtile Weise. Da fließt der schmale Bach an dem Haus vorbei, wo man durch ein Fenster sieht, wie das Baby gerade von zwei Händen in die Höhe gehoben wird. Nicht einmal briefmarkengroß ist dieser Teil des Bildes, geprägt wird die Doppelseite von einer kargen Landschaft und dem Bach, der als weiße Leerstelle sich seinen Weg bahnt. Die nächste Szene zeigt das Mädchen im Wasser. Wadenhoch umspült das Nass ihre Beinchen, sicher gehalten an zwei Händen folgt sie einem Papierschiffchen.

Dieses Schiffchen wird wachsen, zum Boot werden, das die junge Frau und den Mann, in den sie sich verliebt, aufnimmt, ihr gerundeter Bauch kündigt bereits neues Leben an. Es wird nicht immer so fröhlich und glücklich weitergehen. Roher erzählt die Geschichte punktuell, verrät nichts über die Hintergründe, versteckt aber kleine Hinweise in den Collageelementen seiner Bilder, wie beispielsweise dem Text der Zeitungsseiten, aus denen die Boote gefaltet sind. Das sind subtile Zeichen, die man entdecken kann, aber nicht muss. Sie fügen der Geschichte weitere Dimensionen hinzu, machen sie dichter. Mit souveräner Sicherheit zeichnet sich Roher durch das Leben, reiht Szenen auf dem Wasser an solche am und unter Wasser. Die Jahreszeiten wechseln. Der Text ist knapp, oft auf Halbsätze beschränkt. Reicht das, um ein Leben zu erzählen? Es reicht, um dem Fluss zu genügen, der – vielleicht – im Himmel beginnt und vielleicht auch dort endet. Roher bleibt offen und vieldeutig. Daher lässt die Geschichte auch genug Raum für das ganze Leben eines Menschen.

»Wo fängt alles an, wo hört es auf?«, lautet die Frage auf der Rückseite des Buches. In seiner mehrdeutigen, poetischen Annäherung liegen viele mögliche Antworten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Michael Roher: Der Fluss
Wien: Jungbrunnen 2016
36 Seiten. 14,95 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bindungswillig

Nächster Artikel

Dem »Milchbrötchen« gefolgt

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN

Freiheit allein genügt nicht

Kinderbuch | Martina Baumbach: Ab heute wird’s wild und gefährlich Einfach hinaus, mitten ins Abenteuer, wild sein. Frei! Warum soll man sich diesen Wunsch nicht erfüllen? So allein in der Welt aber sieht die Freiheit sehr groß aus. Zu groß für eine kleine Katze? Martina Baumbach hat sich eine abenteuerliche Geschichte ausgedacht. Von MAGALI HEISSLER

Tierische Freundschaft

Bilderbuch | Doreen Cronin: Brumm, Pieps und Glitschi

So schwer ist es gar nicht, zu erraten, wer wohl hinter den Namen Brumm, Pieps und Glitschi stecken mag: Richtig, ein Bär, ein Vogel und eine Schnecke. Was die drei für ganz junge Leser erleben, das beschreibt Doreen Cronin. Und wunderbar in Szene gesetzt hat es die Illustratorin Renata Liwska. BARBARA WEGMANN hat sich das kleine Bilderbuch angeschaut.

Blicke ins eiserne Kästchen

Kinderbuch | Kathi Bhend: Der goldene Schlüssel Nr. 2 Viele werden es kennen, das Märchen ›Der goldene Schlüssel‹, das ab dem zweiten Teil der Erstauflage von 1815 der Märchensammlung der Brüder Grimm immer an letzter, ab der vorletzten Auflage von 1850 an 200. Stelle zu finden war. Es gehört zu den Neckmärchen, die die Zuhörenden neugierig machen, mit ihren Erwartungen spielen und dann: Schluss. ANDREA WANNER freut sich, dass sie jetzt doch einen Blick ins Kästchen werfen darf.

Ein Küken auf Selbstfindung

Kinderbuch | Sebastian Meschenmoser: Chick

Ein Kinderbuch, das sogar einen wahren Hintergrund hat: Sechs kleine, frisch geschlüpfte Küken leben in einem Karton. Und eines dieser niedlichen Küken macht schon früh ganz energisch auf sich aufmerksam. Aber wie wird die Zukunft aussehen für die kleinen Federbälle? Sebastian Meschenmoser ist mit ›Chick‹ ein Bilderbuch mit sehr überraschendem Ausgang gelungen, meint BARBARA WEGMANN.