/

In Ungnade gefallen

Krimi | Qiu Xiaolong: Schakale in Shanghai

Oberinspektor Chen Cao ist wieder da. Wenn auch nicht ganz. Denn der in seiner Freizeit als Dichter und Übersetzer tätige Mann ist von seinem Posten bei der Shanghaier Polizei entfernt worden. Plötzlich sieht er sich als Direktor an der Spitze eines Komitees für Rechtsreformen. Und weiß nicht, wem er diesen merkwürdigen »Aufstieg« zu verdanken hat, der ihn und die Seinen alsbald ins Fadenkreuz mächtiger Männer ohne jeden Skrupel befördert. Schakale in Shanghai heißt das neue Buch von Qiu Xiaolong. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN

SchakaleEr ist immer seinem Gewissen gefolgt, wenn er die Aufklärung brisanter Kriminalfälle betrieb. Gerechtigkeit ging Oberinspektor Chen Cao stets über alles, auch über die Parteidisziplin, der er sich dank seiner guten Beziehungen zur Pekinger Führung nicht in jedem Fall zu beugen brauchte. Doch nun scheint er den Bogen überspannt zu haben. Oder ist die Beförderung zum Direktor des Shanghaier Komitees für Rechtsreformen gar kein Trick einflussreicher Genossen, den unbequemen Polizisten loszuwerden?

Während ihn diese Frage noch umtreibt, geschehen merkwürdige Dinge um ihn herum. Fallen werden gestellt, denen er nur wie durch ein Wunder entkommt. Sein Dienstwagen fliegt in die Luft und reißt seinen Fahrer fast in den Tod. Eine neue Bekannte fällt einem Auftragskiller zum Opfer. Und Unbekannte verwüsten die Wohnung seiner Mutter. Es ist also höchste Zeit, dass Chen Cao die Mauer des Schweigens, zu dem selbst enge frühere Mitstreiter sich ihm gegenüber plötzlich verpflichtet zu haben scheinen, durchbricht und denen auf die Spur kommt, die ihn offensichtlich mit allen Mitteln kaltstellen wollen.

Chen Cao auf der Abschussliste

Schakale in Shanghai ist bereits der achte Roman des 1933 in Shanghai geborenen und in den späten Achtzigern in die USA emigrierten Qiu Xiaolong rund um seinen Kunst und Literatur liebenden und schönen Frauen und einem exotischen Essen nicht abgeneigten Helden Chen Cao. Wie in seinen sieben Vorgängern gelingt es dem Autor auch diesmal wieder, über eine spannende Handlung und jede Menge landeskundlicher und kulturhistorischer Informationen ein Sittenbild des modernen China zu zeichnen. Dabei entsteht das Porträt eines Landes zwischen zwei nur schwer miteinander vermittelbaren Extremen: auf der einen Seite die wirtschaftliche Modernisierung im Hochgeschwindigkeitstempo, auf der anderen das Fehlen wirklicher Demokratie in einem autokratischen Einparteiensystem.

Hat Chen Cao es in seinen bisherigen Fällen noch jedes Mal geschafft, den Balanceakt zwischen seiner Verpflichtung, geltendes Recht zu vertreten, und einem Gewissen, das ihm gebot, Gerechtigkeit auch gegenüber jenen walten zu lassen, die ihre herausgehobene gesellschaftliche Position wie ein Panzer zu schützen schien, so tappt er diesmal fast bis zum Schluss des Romans im Dunklen. Welche so einflussreichen wie skrupellosen Mächte hat er womit verärgert, muss er sich fragen, und wie kann er verhindern, dass sich das unsichtbare Netz, von dem er sich umgeben fühlt, immer enger zusammenzieht?

Korrupte Kader und geheime Geschäfte

Mehr Privatdetektiv denn Polizist, kann Chen sich dennoch auf die Hilfe alter Freunde und Kollegen verlassen. Sein Ex-Untergebener Yu, der zu seinem Nachfolger ernannt wurde, riskiert seinen Job und spannt seine ganze Familie in die verdeckten Ermittlungen ein. Der Computerexperte Melong, der Chen schon in einem früheren Fall helfend zur Seite stand, unterstützt ihn auch diesmal wieder nach Kräften. Und Weiße Wolke, die neureiche Besitzerin eines Frisörsalons und alte Freundin des Ex-Oberinspektors, nutzt ihre beruflichen Kontakte zu den Frauen der Mächtigen in Shanghai, um in Erfahrung zu bringen, wer Chen unbedingt und mit allen Mitteln aus dem Weg haben will.

Schakale in Shanghai endet wieder einmal mit einem Triumph des Helden. Aber es wird von Roman zu Roman knapper. Und gefährlicher, weil die Feinde des Oberinspektors auf immer prominenteren Posten im Parteiapparat sitzen und kaum mehr direkt, sondern nur noch mit List und Tücke angegriffen werden können. Für einen Moment überlegt Chen Cao diesmal sogar, sein Land zu verlassen, um sein Leben zu retten. Aber es gibt so viel, was ihn mit China verbindet, dass er sich letztlich zu diesem entscheidenden Schritt nicht durchringen kann. Was letztendlich auch gut für uns Leser ist, die wir uns schon jetzt auf einen weiteren Chen-Cao-Roman freuen dürfen.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Qiu Xiaolong: Schakale in Shanghai
Oberinspektor Chens achter Fall
Wien: Paul Zsolnay Verlag 2016
318 Seiten, 19,90 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tod des unbekannten Freundes

Nächster Artikel

Pikachu-Prügelspaß

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Intrigen im Dreikaiserjahr

Roman | Axel Simon: Eisenblut

Historische Kriminalromane zählen in letzter Zeit zu den auffälligsten Erscheinungen auf dem deutschsprachigen Thrillermarkt. Volker Kutscher, Susanne Goga, Kerstin Ehmer, Alex Beer, Angelika Felenda und neuerdings auch Dirk Kurbjuweit – sie alle haben sich die Goldenen Zwanziger als Hintergrund für ihre Romane ausgesucht. Nun geht Axel Simon noch ein paar Jahrzehnte weiter zurück. Eisenblut spielt im Dreikaiserjahr 1888 in Berlin. Und obwohl es bis zum nächsten großen europäischen Konflikt noch ein gutes Vierteljahrhundert hin ist, stößt der aus einer ostpreußischen Grundbesitzerfamilie stammende Gabriel Landow, der eine kleine Detektivagentur in Berlin betreibt, bei seinen Recherchen in drei Mordfällen auf eine Verschwörung jener Kräfte, für die Krieg selbst dann noch ein höchst profitables Geschäft darstellt, wenn man sich gerade mitten im Frieden befindet. Von DIETMAR JACOBSEN

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

»Optimist mit flexibler Planung«

Roman | Lee Child: Der Einzelgänger Er ist der wohl härteste Held der Thrillerliteratur: Jack Reacher. Ständig on the road mit nicht mehr als einer zusammenklappbaren Zahnbürste, einem zerfledderten Pass und einer selten gebrauchten Geldkarte, sorgt er seit seinem ersten Auftritt in Lee Childs Roman Killing Floor (1997, deutsche Übersetzung 1998 unter dem Titel Größenwahn) dafür, dass die Gerechtigkeit nicht auf der Strecke bleibt im Amerika des 21. Jahrhunderts. Von DIETMAR JACOBSEN

Schicksale, die sich kreuzen

Roman | Merle Kröger: Havarie Nachdem Merle Kröger mit ihrem letzten Roman ›Grenzfall‹ (2012) einen Politthriller vorgelegt hat, dessen Schauplätze sich vor allem in Europas Osten befanden, nimmt sie ihre Leser nun, in ›Havarie‹, mit auf das Mittelmeer. In der kurzen Zeit von knapp 48 Stunden begegnen sich dort vier Schiffe: ein Luxusliner, dessen Passagieren es an nichts fehlt, ein Schlauchboot, dessen Insassen von einer besseren Zukunft in Europa träumen, ein irischer Frachter und ein Schiff der spanischen Seenotrettung aus Cartagena. Von DIETMAR JACOBSEN

Wenn der Tod im Osten Einzug hält

Roman | Jerome P. Schaefer: Der Dschungel von Budapest

Die Welt an der schönen blauen Donau scheint in Ordnung zu sein. Auf den ersten Blick zumindest. Bei genauem Hinsehen aber regt sich leiser Zweifel an der Idylle in Budapest: Das Wasser des Stroms »glitzert« schon etwas »unruhig«, der Himmel strahlt eisig »kalt blau« und die Margaretheninsel schimmert in der Ferne »fast wie eine Schimäre«. Und mitten in dieser Szenerie, am Rande des Budapest Marathons, finden wir Tamás Livermore. Nicht als teilnehmenden Sportler, nein, der Privatdetektiv hat sich als Sicherheitsmann anstellen lassen und beobachtet, ausgerüstet mit einem Walkie-Talkie, das Geschehen von der anderen Seite des Flusses. Die Störung lässt nicht lange auf sich warten. Eine Autobombe zerreißt das friedliche Bild, »die Kakophonie des Notfalls setzt ein«. In seinem Debüt Der Dschungel von Budapest – erschienen im Berliner Transit-Verlag – gerät Jerome P. Schaefers Privatermittler mitten in ein ziemlich brisantes politisches Räderwerk von dunklen Machenschaften im Ungarn der Nachwendezeit. Gelesen von HUBERT HOLZMANN