/

Zu Schauen das schöne Geschlecht

Comic | Ben Gijsemans: Hubert

Der in Brüssel lebende Zeichner Ben Gijsemans hat im Rahmen seiner Masterarbeit einen wunderbaren Comic geschaffen. Nach seinem stillen Helden auf ›Hubert‹ getauft, zeichnet er ein minutiös geschildertes Porträt der Einsamkeit – und der Möglichkeit, ihr zu entkommen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Comic - Ben Gijsemans HubertHuberts Blick gehört den Frauen. Den Frauen, wie Künstler sie sehen, wie sie auf Leinwände gemalt in Museen ausgestellt sind. Regelmäßig besucht er in seiner Heimatstadt Brüssel das Königlich-Belgische Kunstmuseum, immer wieder auch das Museé d’Orsay, für das er extra nach Paris fährt. Die Bilder faszinieren ihn, er studiert sie intensiv – und fotografiert sie. Zuhause versucht er sich darin, sie nachzumalen. Darin erschöpft sich sein gesamter Alltag. Mit realen Menschen hat er´s nicht so.

Dabei hat er wohl ein Auge auf die junge Frau vom gegenüberliegenden Haus geworfen. Sie interessiert ihn, anders als die ältere Dame von unten, deren Einladungen zum Wein er lieber davonläuft. Sie bemerkt es, als er sie von seinem Fenster aus fotografiert – und versteckt sich fortan hinter Vorhängen.

Sich in der Kunst verlieren – und sich selbst

Als Leser bekommt man Hubert selten außerhalb von Museen oder seiner Wohnung zu sehen. In minutiöser Schilderung wird man dabei Zeuge seiner Einsamkeit. Sie nagt an ihm, er droht, sich im Stillstand zu verlieren. Dabei braucht seiner Rettung gar keine Aufbruchsstimmung vorausgehen. Dass Impulse von außen erst mal genügen, zeigt sich, als Hubert anfängt, die Frau von gegenüber zu malen.

Die Lektüre von ›Hubert‹ – der Comic ist schlicht nach seinem Helden benannt – ist eine melancholisch-meditative Erfahrung, die nach und nach zur Tat auffordert. Der Blick des Lesers klammert sich an Hubert fest, und dieser sich wiederum an seiner passiven Ich-Versunkenheit. Viel erfährt man nicht von dem Eigenbrötler. Die wenigen Infos, die man über seine unsicheren Blicke, seine scheue Kopfhaltung, seine Gesten erfährt, sprechen allerdings Bände. Gijsemans beherrscht es hervorragend, die Gefühlswelt seiner Figur über ihre Körperlichkeit zu vermitteln. Dabei sind Huberts Augen zwei immer gleiche Punkte hinter Brillengläsern, sein Mund nur ein einzelner Strich. Man fühlt sich ein Stück weit an den französischen Zeichner Bastien Vivès erinnert, der seinen Protagonisten ebenfalls über die Dynamik ihrer Bewegungen Leben einhaucht. Mit dem Unterschied, dass Gijsemans Hubert gerade durch fehlende Dynamik lebendig wird.

Eine Bestandsaufnahme der Stasis

Die einzelnen Panels zeigen entsprechend Ausschnitte eines rumorenden Stillstands. Zunehmend brodelt es in Huberts Emotionen – ein Prozess, dem Gijsemans genau das richtige Maß an Zeit gönnt und der in den Seitenarrangements eine wunderbare Entsprechung findet. Huberts festgefahrene Tagesabläufe brechen auch aus den aufgeräumten Anordnungen nicht raus, und Gijsemans hält die Schönheit in der Stasis mit gedeckten Farben und spärlicher Akzentuierung fest.

Kunst wird erst durch ein Festhalten und insofern durch ein Entrücken aus der Zeit zu etwas Greifbarem und Schönem. Das Leben selbst verhält sich konträr, es gelangt nur im unmittelbaren Moment zur Blüte. Der Comic formuliert diese Wahrheit wie im Nebenher, während man Hubert selbst als ein Zwitterwesen dieser Prämisse betrachtet. Man fiebert mit ihm, fiebert lange Zeit mehr als er. Und freut sich, dass am Ende dieser wunderbaren Comic-Entdeckung ein Fünkchen Hoffnung aufkeimt.

Man mag kaum glauben, dass ›Hubert‹ im Rahmen einer Masterarbeit entstand. Der in Brüssel lebende Ben Gijsemans ist 1989 geboren. Von ihm ist sicher noch viel zu erwarten. Ein weiterer Grund zur Freude? Hoffentlich!

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Ben Gijsemans: Hubert
Aus dem Niederländischen von Maria Holtrop und Edmund Jacoby
Berlin: Stuart & Jacoby
2016. 96 Seiten. 24 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Homepage des Künstlers
| Blog des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nicht alles hat einen Grund

Nächster Artikel

Hegemonieverlustphobie

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Der alltägliche Kampf

Comic | Manu Larcenet: Die Straße

Manu Larcenet adaptiert Cormack McCarthys Romanerfolg ›Die Straße‹ als Comic. In deutscher Übersetzung erschien er jüngst bei Reprodukt. Er ist unfassbar desillusionierend – und wahnsinnig stark. Solange man es aushält, die Endzeit auch ohne Held und Abenteuer zu konsumieren. Von CHRISTIAN NEUBERT

Zürich in Farbe

Comic | Andreas Müller-Weiss: Der Farbanschlag Der Comickünstler Andreas Müller-Weiss hat seinem Studienort ein Denkmal gesetzt. In dem Album ›Der Farbanschlag‹ spielt eine Stadt die Hauptrolle, deren Straßenzüge und Bauwerke, Kirchen und Kunstwerke, Flussläufe und Parks mit historischer und symbolischer Bedeutung aufgeladen werden. Allerdings ist diese Stadt nicht London, Paris oder Berlin: Es ist das beschauliche Zürich. BORIS KUNZ hat auf den Comicseiten für Sie recherchiert.

Die Regeln der Welt

Comic | Universal War Two 1 / Ralph Azham 3&4 / Sweet Tooth 5 Diese Serien haben uns mehr oder weniger lange begleitet – die Figuren und die Regeln der Welt sind etabliert, wir haben eine Ahnung davon, wo die Reise hingehen soll. Die Erwartungen sind hoch: Können die Autoren die gegebenen Versprechen einhalten? BORIS KUNZ hat wieder den Fortgang einiger beliebter Serien verfolgt. Manche von ihnen schreiten flott voran, andere drehen sich munter im Kreis.

Geile Gefälligkeiten gefällig?

Comic | Colleen Coover: Small Favors

Collen Coovers ›Small Favors‹ ist ein Porno-Comic mit und über lesbischen Sex. Er ist witzig und geht ordentlich ran. In deutscher Sprache erschien er zuerst beim konkursbuch verlag. Nun liegt er neu bei Cross Cult vor. CHRISTIAN NEUBERT hat ihn sich vorgenommen. Und schreibt nun darüber. Wobei er ohne die Vokabeln feuchtfröhlich und bumsfidel auskommt.

Stummer Beobachter

ComicG | Flix / Ralph Ruthe: Ferdinand, der Reporterhund Schon seit 2009 arbeitet Ferdinand in der Redaktion des Kindermagazins Dein Spiegel. Nun endlich wurden all die Jahre engagierter Berichterstattung mit einem Sammelband belohnt. Obwohl Ferdinand eigentlich für eine jüngere Leserschaft schreibt, musste STEFANIE HÄB so manches Mal schmunzeln, als sie den eigenartigen Reporterhund bei der Arbeit begleitet hat.