/

Zu Schauen das schöne Geschlecht

Comic | Ben Gijsemans: Hubert

Der in Brüssel lebende Zeichner Ben Gijsemans hat im Rahmen seiner Masterarbeit einen wunderbaren Comic geschaffen. Nach seinem stillen Helden auf ›Hubert‹ getauft, zeichnet er ein minutiös geschildertes Porträt der Einsamkeit – und der Möglichkeit, ihr zu entkommen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Comic - Ben Gijsemans HubertHuberts Blick gehört den Frauen. Den Frauen, wie Künstler sie sehen, wie sie auf Leinwände gemalt in Museen ausgestellt sind. Regelmäßig besucht er in seiner Heimatstadt Brüssel das Königlich-Belgische Kunstmuseum, immer wieder auch das Museé d’Orsay, für das er extra nach Paris fährt. Die Bilder faszinieren ihn, er studiert sie intensiv – und fotografiert sie. Zuhause versucht er sich darin, sie nachzumalen. Darin erschöpft sich sein gesamter Alltag. Mit realen Menschen hat er´s nicht so.

Dabei hat er wohl ein Auge auf die junge Frau vom gegenüberliegenden Haus geworfen. Sie interessiert ihn, anders als die ältere Dame von unten, deren Einladungen zum Wein er lieber davonläuft. Sie bemerkt es, als er sie von seinem Fenster aus fotografiert – und versteckt sich fortan hinter Vorhängen.

Sich in der Kunst verlieren – und sich selbst

Als Leser bekommt man Hubert selten außerhalb von Museen oder seiner Wohnung zu sehen. In minutiöser Schilderung wird man dabei Zeuge seiner Einsamkeit. Sie nagt an ihm, er droht, sich im Stillstand zu verlieren. Dabei braucht seiner Rettung gar keine Aufbruchsstimmung vorausgehen. Dass Impulse von außen erst mal genügen, zeigt sich, als Hubert anfängt, die Frau von gegenüber zu malen.

Die Lektüre von ›Hubert‹ – der Comic ist schlicht nach seinem Helden benannt – ist eine melancholisch-meditative Erfahrung, die nach und nach zur Tat auffordert. Der Blick des Lesers klammert sich an Hubert fest, und dieser sich wiederum an seiner passiven Ich-Versunkenheit. Viel erfährt man nicht von dem Eigenbrötler. Die wenigen Infos, die man über seine unsicheren Blicke, seine scheue Kopfhaltung, seine Gesten erfährt, sprechen allerdings Bände. Gijsemans beherrscht es hervorragend, die Gefühlswelt seiner Figur über ihre Körperlichkeit zu vermitteln. Dabei sind Huberts Augen zwei immer gleiche Punkte hinter Brillengläsern, sein Mund nur ein einzelner Strich. Man fühlt sich ein Stück weit an den französischen Zeichner Bastien Vivès erinnert, der seinen Protagonisten ebenfalls über die Dynamik ihrer Bewegungen Leben einhaucht. Mit dem Unterschied, dass Gijsemans Hubert gerade durch fehlende Dynamik lebendig wird.

Eine Bestandsaufnahme der Stasis

Die einzelnen Panels zeigen entsprechend Ausschnitte eines rumorenden Stillstands. Zunehmend brodelt es in Huberts Emotionen – ein Prozess, dem Gijsemans genau das richtige Maß an Zeit gönnt und der in den Seitenarrangements eine wunderbare Entsprechung findet. Huberts festgefahrene Tagesabläufe brechen auch aus den aufgeräumten Anordnungen nicht raus, und Gijsemans hält die Schönheit in der Stasis mit gedeckten Farben und spärlicher Akzentuierung fest.

Kunst wird erst durch ein Festhalten und insofern durch ein Entrücken aus der Zeit zu etwas Greifbarem und Schönem. Das Leben selbst verhält sich konträr, es gelangt nur im unmittelbaren Moment zur Blüte. Der Comic formuliert diese Wahrheit wie im Nebenher, während man Hubert selbst als ein Zwitterwesen dieser Prämisse betrachtet. Man fiebert mit ihm, fiebert lange Zeit mehr als er. Und freut sich, dass am Ende dieser wunderbaren Comic-Entdeckung ein Fünkchen Hoffnung aufkeimt.

Man mag kaum glauben, dass ›Hubert‹ im Rahmen einer Masterarbeit entstand. Der in Brüssel lebende Ben Gijsemans ist 1989 geboren. Von ihm ist sicher noch viel zu erwarten. Ein weiterer Grund zur Freude? Hoffentlich!

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Ben Gijsemans: Hubert
Aus dem Niederländischen von Maria Holtrop und Edmund Jacoby
Berlin: Stuart & Jacoby
2016. 96 Seiten. 24 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Homepage des Künstlers
| Blog des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nicht alles hat einen Grund

Nächster Artikel

Hegemonieverlustphobie

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Fluchthelfer der dritten Art

Comic | Ulf S. Graupner / Sascha Wüstenfeld: Das UpGrade Bd. 1+2 Einst beim Berliner ›zitty‹-Verlag veröffentlicht, bringt ›Cross Cult‹ Graupners und Wüstenfelds wahnwitzige Science-Fiction-Superhelden-Ostalgie-Orgie ›Das UpGrade‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sich die vorliegenden ersten beiden Bände reingezogen – und wurde selbst in einen farbenfrohen Kosmos gezogen, in dem man sich sehr gerne verliert.

Paranoia mit Stil

Comic | Thierry Smolderen, Alexandre Clérisse: Das Imperium des Atoms Thierry Smolderen (Autor von ›Ghost Money‹, ›Gipsy‹, ›Convoi‹ u.v.a.) hat sich von einem psychiatrischen Fallbericht und von alten Science-Fiction Romanen zu einer originellen Story inspirieren lassen, die gleichzeitig Paranoia-Thriller und Sci-Fi-Hommage ist: ›Das Imperium des Atoms‹. Der hierzulande noch kaum bekannte Alexandre Clérisse hat die großformatige Grahpic Novel als Verbeugung vor Stil und Eleganz der 50er Jahre in Szene gesetzt. BORIS KUNZ hat das Werk gelesen.

Auf dem Weg in den Pophimmel

Comic | Reinhard Kleist: Starman

David Bowie ist als Pop- und Rockstar eine Legende, mit seinem androgynen Look und seinen psychedelisch anmutenden Liedern hat er sich einen festen Platz im Pophimmel und in den Herzen seiner Fans erspielt. Der Auftritt mit schrillen Haaren und den bunt schillernden Kostümen des aus dem All auf der Erde gelandeten Ziggy Stardust machte Bowie bekannt – und verlieh ihm eine Bekanntheit, die bis heute anhält. Reinhard Kleist zeichnet in seiner Graphic Novel ›Starman‹ die frühen Jahre David Bowies in London nach. Von FLORIAN BIRNMEYER

Ein gruseliges Vergnügen

Comic | Ralf König, Mary Shelley: Frankenstein

Der Comic-Zeichner Ralf König hat in der Reihe ›Die Unheimlichen‹ des Carlsen Verlags eine Graphic Novel vorgelegt, die sich frei an dem britischen Schauerroman ›Frankenstein‹ von Mary Shelley orientiert. Ihm ist ein eigenständiges Werk gelungen, welches gattungstypische gruselige und für König typische humoristische Elemente verbindet. Von FLORIAN BIRNMEYER

Ein verschollener Edelwestern

Comic | Hernández Palacios: Manos Kelly Gesamtausgabe In seiner vergleichsweise kurzlebigen Serie ›Manos Kelly‹ verknüpfte der große spanische Comiczeichner Antonio Hernández Palacios klassische Wildwestgeschichten mit detaillierter historischer Recherche über den spanischen Einfluss auf die Kolonisierung Nordamerikas und das Schicksal der Indianer. Obwohl kein großer Western-Fan, konnte sich BORIS KUNZ der Magie der Erzählung irgendwann nicht mehr entziehen.