Zynismus statt Hoffnung

Roman │ Heinz Helle: Eigentlich müssten wir tanzen

Die Apokalypse, untergebracht im gesellschaftskritischen Surrealismus der Gegenwart: Der 37-Jährige Heinz Helle hat mit seinem zweiten Roman ›Eigentlich müssten wir tanzen‹ ein Werk geliefert, das schockiert mit seiner trockenen Art und Weise, das brilliert mit seiner ausdrucksstarken Kürze und das zum Nachdenken anregt. Zum Nachdenken über die Gesellschaft, über Werte und über eine neue Art der literarischen Endzeitszenarien. Von TOBIAS KISLING

Heinz Helle Eigentlich müssten wir tanzenFünf ehemalige Schulfreunde, die sich auseinandergelebt haben, verbringen in traditioneller Manier ein Wochenende auf einer Hütte in Bayern. Als sie den Heimweg antreten wollen, finden sie die Welt in Schutt und Asche vor. Es brennt, die Gewässer sind verseucht, die wenigen Überlebenden haben sich teilweise zu Banden organisiert und ziehen mordend durch die Gegend. Die Welt, wie sie den fünf jungen Männern, die mittlerweile alle in der Arbeitswelt angekommen sind und einen hohen Lebensstandard aufweisen können, noch vor wenigen Tagen kannten, existiert nicht mehr.

Zurück auf Anfang

Heinz Helle nimmt sich nicht die Zeit, um seinen Figuren Entwicklungspotenzial einzuräumen. Er steckt sie in eine Welt, die dem Naturzustand nach Thomas Hobbes gleicht. Nur dass das Quintett im Gegensatz zu Hobbes Werk nicht auf die Rettung durch den Leviathan, dem souveränen Staat, zu hoffen braucht. Es gibt keinen Staat mehr. Es gibt keine Gesellschaft mehr. In der Anarchie zählen nur Grundbedürfnisse, um das Überleben zu sichern. Die fünf Männer passen sich den Gegebenheiten schnell an und vergewaltigen ohne mit der Wimper zu zucken die erste Überlebende, die sie finden. In einer Welt ohne Rechtsstaat gibt es auch keine moralischen Werte mehr. Totale Freiheit als Auslöser der Urinstinkte. Wie wilde Tiere stöbern sie in verlassenen Supermärkten nach Nahrung. Weitere Überlebende werden kategorisiert in Gefahr und Opfer.

Zwangsgemeinschaft statt Freundeskreis

Mit Freundschaft hat das Verhalten der Gruppe ebenfalls nichts mehr zu tun. Sie sind aufeinander angewiesen, um zu überleben. Wie wenig sie sich bedeuten, wird deutlich, als sich Fürst, einer der Freunde, den Fuß bricht. Es steht außer Frage, dass er zurückgelassen wird. Das weiß er und das weiß jeder andere der Gruppe. Etwaige andere Möglichkeiten werden gar nicht erst diskutiert. Der Ich-Erzähler benennt die Situation klar: »Konzepte wie Charakter oder Persönlichkeit haben in unserer kleinen Gruppe keine Bedeutung mehr« (S. 117). Paradox wird dieser starke Überlebenswille aufgrund der Aussichtslosigkeit der Lage. Zu keinem Zeitpunkt gestattet es Helle seinen Figuren, Hoffnung aufkommen zu lassen.

Das Ende vom Anfang

Stets folgen die Freunde dem Drang, weiterzugehen. Immer, wenn einer zurückbleibt, folgt eine Rückblende zu dem Leben vor der Apokalypse. Helle nutzt ein interessantes Stilmittel: Durch seine emotionslose Beschreibung der dystopischen post-apokalyptischen Welt erscheint die Normalität wie eine Absurdität. Im Vordergrund steht das Motiv des Weitergehens, des Vorwärtskommens, des Fortschritts. Vorbei an einem Kreisel, in dem sich Autos zu einer bizarren Skulptur formten, da sie immer weiter im Kreis fuhren, solange, bis sie sich übereinanderstapelten. Es ist ein sinnloses, ein zielloses im Kreis-Fahren. Ebenso sinn- und ziellos wie das Unterfangen der Freunde, weitergehen, weiterleben zu wollen. Der zynische Höhepunkt: Der Ich-Erzähler kommt am Ende wieder bei einer Hütte im Schnee heraus. Der Anfang vom Ende war zugleich das Ende vom Anfang. Ein unüberwindbarer Kreislauf.

Unterschwellige Gesellschaftskritik

Heinz Helle verzichtet nicht nur auf emotionsgeladenes Schreiben, er weist auch keine Schuld zu. Über 173 Seiten fragt sich seine Leserschaft, was die Apokalypse ausgelöst hat. Über 173 Seiten bleibt Helle eine Antwort schuldig. Das lädt ein zu Interpretationen. Siechte die Gesellschaft schon zu lange vor sich hin? Hat sie das Menschsein mit der technischen Evolution verlernt? »Angenommen die Welt wäre ein Organismus und wir und unsere Waren wären die Moleküle, aus denen er besteht – dann hätte die Welt hohes Fieber« (S. 70). Es sind ausdrucksstarke Sätze, die Helle in seinen Roman einstreut, die aber auch oft versteckt sind in der grauen und eintönigen Welt der Post-Apokalypse.

Kapitalismus und Technik ohne Nutzen

Nie steht es infrage, wie es mit den Figuren ausgehen wird. Hoffnung gibt es in Helles Roman nicht. Zynismus kommt dagegen immer wieder vor. Bestes Beispiel: Dygalski und der Ich-Erzähler wollen mit einem großen Friedenszeichen im Schnee auf sich aufmerksam machen. Stattdessen zeichnen sie einen überdimensionalen Mercedes-Stern. Kapitalismus-Kritik, verpackt im schwarzen Humor. Technische Errungenschaft ist in der Post-Apokalypse wertlos. Sie dient nur noch der Erinnerung. Bestes Beispiel dafür ist das Smartphone: »Wir tragen Modelle unseres Lebens in unseren Taschen, und auch wenn wir in dieses Leben nie mehr zurückkönnen, beruhigt es uns, eine Erinnerung daran zu haben, die wir anfassen können und herausholen und betrachten« (S. 25). Aber was nützen Modelle eines Lebens in einer Welt ohne Gesellschaft?

Apokalypse als Befreiung

Mit seiner nüchternen Art schafft es Helle, seine Leserschaft zu binden. Ein junger Autor, der mit Ausdrucksstärke und Kürze zu brillieren weiß, der nachdenklich stimmt und verwirrt. ›Eigentlich müssten wir tanzen‹ ist hochbrisant, greift in kompakter Form aktuelle politische Diskussionen auf (»Die Menschen müssen wissen, was sie am Frieden haben, an Europa, an der harmlosen Langeweile«, S. 123) und hinterfragt Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Gelegentlich verrennt Helle sich in dem Versuch, auf die Aktualität hinzuweisen, etwa dann, wenn er Liedtexte von Helene Fischer oder Eminem zitiert. Das wäre gar nicht nötig. Denn ›Eigentlich müssten wir tanzen‹ ist eine gelungene Dystopie, die zeitlos funktioniert.

| TOBIAS KISLING

Titelangaben
Heinz Helle: Eigentlich müssten wir tanzen
Suhrkamp Verlag 2015
173 Seiten, 19,95 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Music For These Post Prince Times: April/May New Album Reviews.

Nächster Artikel

Ladenöffnungszeiten nach Bedarf

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Slowaken im Südpazifik

Roman | Michal Hvorecký: Tahiti Utopia

Den slowakischen General Milan R. Štefánik hat es wirklich gegeben. Viele andere der im fünften Roman von Michal Hvorecký auftretenden Personen auch. Was es freilich nicht gab: einen slowakischen Exodus in die Südsee, nach Tahiti. Aber zu verfolgen, wie das kleine, einst zu Österreich-Ungarn gehörende Volk sich quer durch Europa und schließlich zu Schiff über den Atlantik zu neuen Ufern aufmacht, ist hochamüsant und lässt zahlreiche Parallelen zu unserer Gegenwart durchscheinen. Zumal Hvorecký seine genial erfundene Geschichte auch dazu nutzt, mit heute wieder grassierenden nationalistischen Tendenzen in seiner Heimat ins Gericht zu gehen. Von DIETMAR JACOBSEN

Vergeltung aus dem Jenseits

Roman | Cai Jun: Rachegeist

In China ist der 1978 in Shanghai geborene Cai Jun, dessen mehr als 30 Romane und Thriller sich bisher über 13 Millionen Mal verkauft haben, schon längst ein Star. Im Rest der Welt ist man gerade dabei, ihn zu entdecken. Dass jemand auf die Idee gekommen ist, ihn als den »chinesischen Stephen King« zu preisen, könnte dabei durchaus hilfreich sein. Auf jeden Fall bietet der jetzt auf Deutsch erschienene Roman Rachegeist eine wilde Mixtur aus Thriller und Mystery, atemlos erzählt und mit so vielen Toten gespickt, dass man irgendwann aufhört, sie zu zählen. Von DIETMAR JACOBSEN

Pawel und der Steinbruch

Roman | Peter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks »Ich habe nur meine Biographie. Und das ist der Steinbruch, aus dem ich einfach zehre«, erklärte der Schriftsteller Peter Henning kürzlich in einem Interview über seinen neuen Roman Die Chronik des verpassten Glücks, den er dem befreundeten Schriftsteller Dieter Wellershoff gewidmet hat. Der 56-jährige, der seit fast 30 Jahren als Journalist, Kritiker, Herausgeber und Erzähler umtriebig in der Kulturszene tätig ist, hatte zuletzt 2013 mit seinem Roman Ein deutscher Sommer (2013), einer opulenten Rekonstruktion des Gladbecker Geiseldramas, für Aufsehen gesorgt. Von PETER MOHR

Tod des unbekannten Freundes

Roman | Norbert Gstrein: In der freien Welt »Der Tod meines Freundes John in San Francisco ist mir mit wochenlanger Verspätung bekannt geworden, aber die genauen Umstände liegen immer noch im Dunkeln«, lautet der Spannung verheißende Eröffnungssatz im neuen Roman ›In der freien Welt‹ von Norbert Gstrein. Von PETER MOHR

Ein berückender Entwicklungsroman

Roman | Jean-Michel Guenassia: Der Club der unverbesserlichen Optimisten »Ich ziehe es vor, als Optimist zu leben und mich zu irren, denn als Pessimist zu leben und immer Recht zu haben.« – Der französische Autor Jean-Michel Guenassia debütiert als Romancier mit dem bereits in Frankreich preisgekrönten Roman Der Club der unverbesserlichen Optimisten. Eine gelungene Mischung aus französischem Charme und Intellektualismus mit einer Prise Kitsch und einer Spur Skurrilität – findet HUBERT HOLZMANN.